Schwerbehinderte/Betriebsräte

Gemeinsam stark - gemeinsam sichtbar: 2. Netzwerktreffen

11.06.2025 | Bereits zum zweiten Mal trafen sich Schwerbehindertenvertretungen (SBV) und Betriebsräte (BR) aus Betrieben des IG Metall Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen zum gemeinsamen Wissens- und Erfahrungstransfer. Nach dem erfolgreichen Auftakt des Netzwerks im September 2024 fand auch das zweite Treffen starken Zuspruch. 19 Kolleginnen und Kollegen aus 12 Betrieben waren an zwei Tagen im Mai in Dresden vertreten.

Ein starkes Netzwerk: Schwerbehinderte und Betriebsräte aus dem Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen auf ihrem Treffen in Dresden. (Bild: IGM)

Bei dem Treffen befassten sich die Teilnehmenden mit Fragen wie diesen: Wie kann Inklusion und Teilhabe im Betrieb befördert werden? Welche Handlungsinstrumente sind dafür nutzbar und welche Bedeutung hat eine gute Zusammenarbeit von SBV und BR? 

Als kompetenter Referent war Igor Scholz, Experte für Arbeits- und Sozialrecht, geladen. Er zeigte in seinem Beitrag Handlungsinstrumente des SGB IX (dem Sozialgesetzbuch für Rehabilitation und Teilhabe) und die gemeinsamen Handlungsmöglichkeiten von SBV und BR auf. Er machte zudem den Stellenwert einer fundierten Grundlagenbildung und der gewerkschaftlichen Anbindung für die Arbeit von SBV und BR deutlich.

Auch Gunda Fischer, verantwortlich für das Netzwerk, betonte: „Das gemeinsame Agieren von SBV und BR ist von besonderer Bedeutung und gleichzeitig der Schlüssel zur erfolgreichen Interessenvertretung aller Beschäftigten – vom Auszubildenden über chronisch Erkrankte bis zu älteren Beschäftigten mit oder ohne (Schwer-) Behinderung.“

Im zweiten Themenblock widmeten sich die Kolleginnen und Kollegen der Vorbereitung der SBV-Wahl 2026 und damit verbunden dem Thema Öffentlichkeitsarbeit. Um die Sichtbarkeit der SBV in den Betrieben und in der IG Metall zu stärken, planen die Kolleginnen und Kollegen des Netzwerks eine gemeinsame Aktion am Tag der Behinderung am 03.12.2025.

Das Netzwerk versteht sich als Angebot für SBVen und BR im IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen und bietet systematische Bildung und praxisnahen Austausch. Neben der Vermittlung fachlicher Kenntnisse und der Reflektion aktueller rechtlicher Entwicklungen werden über den gemeinsamen Erfahrungsaustausch wertvolle Impulse für die Arbeit der SBV und die Zusammenarbeit von SBV und BR gesetzt.

„Über den Tellerrand schauen und von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betrieben lernen, das bringt Mehrwert für die eigene Arbeit“, so das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Das nächste Netzwerktreffen findet am 25./26. September 2025 statt.

Angebote und Themen im Netzwerk

  • Vernetzung mit SBVen und Betriebsräten aus Betrieben der Regionen Berlin-Brandenburg-Sachsen
  • Fachlicher Input und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen der Interessenvertretungsarbeit
  • Erweiterung der Kompetenzen für die SBV- und Betriebsratsarbeit im Kontext von Transformation und rechtlicher Veränderungen
  • Austausch zur aktuellen Lage und Entwicklung in den Unternehmen

Zielgruppe sind Vertrauenspersonen der Menschen mit einer (Schwer-) Behinderung, deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter und Betriebsrätinnen und Betriebsräte. 

Willst Du Teil unseres Netzwerks werden oder hast Fragen zu unseren Angeboten? Sprich uns gerne an!

Ansprechpartnerin:

GUNDA FISCHER

Betriebsräte Bildung-Brandenburg-Sachsen gGmbH

Telefon: +49 (0) 351 210 954-20
E-Mail:  gunda.fischerdon't want spam(at)betriebsraete-bildung.de

Von: igm

Immer auf dem laufenden bleiben