IG Metall Bezirksleiterin Birgit Dietze zur Übernahme der Bombardier-Bahnsparte durch Alstom

Die Bahnindustrie ist wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende

29.01.2021 | Am heutigen Tag wird die Übernahme der Bahnsparte von Bombardier durch den französischen Bahntechnik-Hersteller Alstom besiegelt. Dazu Birgit Dietze, IG Metall Bezirksleiterin Berlin-Brandenburg:

Moderne Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten des Softwareunternehmens car.SW Org aus dem Volkswagen-Konzern vereinbart

IG Metall schließt Tarifvertrag für Mobilität und Arbeit von morgen

29.01.2021 | Die IG Metall setzt ein Zeichen für gute Arbeitsbedingungen in einem agil arbeitenden Software-Unternehmen. Dazu hat die Gewerkschaft einen Tarifvertrag für die Beschäftigten der car.SW Org (cSO) geschlossen. Die Gesellschaft hat ihren Hauptsitz in Ingolstadt und vereint die Software- und Steuerungsentwicklungen der Marken Volkswagen, Audi und Porsche. Weitere Standorte des Unternehmens gibt es in Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Das Unternehmen soll bis 2022 rund 6500 Beschäftigte haben. In Berlin wurde die Carmeq GmbH in die car.SW Org integriert.

Stahl-Tarifrunde

Stahl-Tarifkommission diskutierte Forderungen

28.01.2021 | Die Tarifkommission der Eisen- und Stahlindustrie in Ostdeutschland hat am 28. Januar über mögliche Forderungen für die Tarifrunde beraten. Die Sitzung fand wegen der Coronapandemie erneut in digitaler Form statt.

Kabelwerk Meißen – IG Metall Riesa

Urabstimmung über unbefristeten Arbeitskampf im Kabelwerk Meißen

28.01.2021 | Die IG Metall Riesa hat ihre Mitglieder im Kabelwerk Meißen Wilhelm Balzer am 27. Januar zur Urabstimmung über die Durchführung eines unbefristeten Streiks aufgerufen. Mit ihrem positiven Votum signalisierten die Mitglieder klar ihre Kampfbereitschaft und gaben der IG Metall-Geschäftsstelle damit den Auftrag, die Streikmaßnahmen einzuleiten. Ziel ist der Abschluss eines Tarifvertrags für das nicht tarifgebundene Unternehmen.

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen gewinnt in einigen Bereichen trotz Coronapandemie Mitglieder

28.01.2021 | Berlin - Mit insgesamt 100.122 betrieblichen Mitgliedern ist die Mitgliederzahl im Bezirk leicht rückläufig. Insgesamt konnte die IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen im Jahr 2020 rund 6.950 neue Mitglieder begrüßen. Ende Dezember 2020 verzeichnete der Bezirk rund 148.167 Mitglieder.

MAN Plauen – IG Metall Zwickau

MAN Plauen vor dem Aus: Eckpunktepapier löst Probleme nicht

28.01.2021 | Dem MAN Bus Modification Center (BMC) in Plauen droht die Schließung. Der zum VW-Konzern gehörende Lastwagenbauer will den Traditionsstandort dicht machen - gegen jede Vernunft!

Podcast mit Jörg Hofmann

Passt die Tarifforderung zur aktuellen wirtschaftlichen Lage in Deutschland?

28.01.2021 | Metall- und Elektro-, Stahl- und Textilindustrie und Kfz – 2021 ist für die IG Metall ein „Supertarifjahr“. Im neuen Podcast der IG Metall spricht Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, mit Betriebsräten und Beschäftigten über die Tarifbewegungen. In Episode 1 ist Hofmann im Gespräch mit Prof. Dr. Sebastian Dullien, wissenschaftlicher Direktor des IMK in der Hans-Böckler-Stiftung. Sie reden über die Tarifrunde und die Einordnung in die wirtschaftliche Lage.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Tarifkommissionen tagten: „Jetzt werden wir unsere Forderungen weithin sichtbar machen!“

26.01.2021 | Die Tarifkommissionen der IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen haben am 26. Januar die Situation nach zwei Verhandlungsrunden mit den Arbeitgeberverbänden für Berlin-Brandenburg (VME) und Sachsen (VSME) beraten. Die gut dreistündige Sitzung der Tarifkommissionen fand wegen der Coronapandemie erneut digital statt.

Pressemitteilung vom 22. Januar 2021

Zurückweisung der Tarifforderungen ist keine Antwort auf die vor uns liegenden Herausforderungen

22.01.2021 | Zurückweisung der Tarifforderungen ist keine Antwort auf die vor uns liegenden Herausforderungen – Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Sachsen fortgesetzt. Die IG Metall hat am 22. Januar die Tarifverhandlungen für die rund 180.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen mit dem Arbeitgeberverband Sachsen VSME fortgeführt. Wegen der anhaltend hohen Infektionslage fand auch die zweite Tarifverhandlung digital statt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Zurückweisung der Tarifforderungen ist keine Antwort auf die vor uns liegenden Herausforderungen – 2. Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie in Sachsen

22.01.2021 | Die IG Metall hat am 22. Januar die Tarifverhandlungen für die rund 180.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen mit dem Arbeitgeberverband Sachsen VSME fortgeführt. Wegen der anhaltend hohen Infektionslage fand auch die zweite Tarifverhandlung digital statt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

„Automatische Kostensenkung gestaltet keine Zukunft“ – 2. Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg

21.01.2021 | Am 21. Januar wurden die Tarifverhandlungen für die rund 110.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin (60.000) und Brandenburg (50.000) fortgesetzt. Die IG Metall tagte mit dem Arbeitgeberverband für Berlin-Brandenburg VME wegen der Infektionslage rund zwei Stunden digital.

Corona-Kinderkrankengeld

Kinderbetreuung im Lockdown: Aktuelle Stunde beantwortet Fragen

18.01.2021 | Deutschland ist im Lockdown. Kitas und Schulen sind geschlossen oder arbeiten nur im Notbetrieb. Viele berufstätige Eltern stellt das vor große Probleme. Das IG Metall-Bildungszentrum Berlin bietet am 20. Januar eine Sonderveranstaltung der aktuellen Stunde zum Thema „Kinderkrankengeld und Freistellung bei Betreuungsproblemen“ an, die direkt auf die Situation im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen zugeschnitten ist.

Audio-Podcast

ARBEITSWELTEN: Audio-Podcast zur Tarifrunde startet mit neuer Staffel

15.01.2021 | Wie läuft eigentlich eine Tarifrunde ab? Was und wie wird verhandelt? Oder was bringen eigentlich Tarifrunden? In der ersten Folge der neuen Staffel der ARBEITSWELTEN sprechen Bezirksleiterin Birgit Dietze und Philipp Eins über die Forderungen in der Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie und den Stand der Verhandlungen. In den nächsten Folgen wird es unter anderem auch um die Tarifrunde Stahl Ost und unsere Forderung zur Angleichung der Arbeitsbedingungen in Ostdeutschland gehen.

Arbeitslosengeld II

Hartz IV Sätze 2021 - davon kann man leben?

14.01.2021 | Zum 1.1.2021 sind die Hartz IV Regelsätze wieder erhöht worden. Eine frage stellt sich dabei immer wieder: "Davon kann man leben?" Wie heißt es: "Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel!"

Protestaktion in Meißen und Niederau - Geschäftsstelle Riesa

Die Kabelwerker in Meißen protestieren mit Plakaten

14.01.2021 | „Hier entsteht Altersarmut“ oder „Sie nähern sich einer Tarifbaustelle – noch 2 Kilometer bis zum Kabelwerk Meißen“: Seit Donnerstagmittag ist in Niederau und Meißen unübersehbar, warum die Kolleginnen und Kollegen im Kabelwerk in Meißen seit Monaten für einen fairen Tarifvertrag kämpfen. Mit großflächigen Plakaten machen die Kabelwerker auf die inakzeptablen Lohn- und Arbeitsbedingungen im Kabelwerk in Meißen aufmerksam.

Stahl-Tarifrunde

Aktuell deutliche Erholung! Tarifkommission diskutiert über die Wirtschaftslage in der Stahlindustrie

12.01.2021 | Die Tarifrunde in der ostdeutschen Stahlindustrie nimmt weiter an Fahrt auf. Die Tarifkommission der Eisen- und Stahlindustrie in Ostdeutschland hat sich am 12. Januar zu ihrer dritten virtuellen Sitzung getroffen, um über mögliche Forderungen für die Tarifrunde zu beraten. Bis zur nächsten Tarifkommissionssitzung am 28. Januar soll diese Diskussion jetzt mit den Mitgliedern fortgesetzt werden.

Elektrohandwerk

Seit 1. Januar gibt es 7,35 Prozent mehr Geld für die Gesellen im Elektrohandwerk

12.01.2021 | Die Gesellen im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg bekommen seit Jahresbeginn 7,35 Prozent mehr Geld. Denn zum 1. Januar 2021 ist die nächste Stufe der Entgelterhöhungen in Kraft getreten, auf die sich IG Metall und Arbeitgeber Anfang 2020 geeinigt hatten. Der vor einem Jahr abgeschlossene Tarifvertrag sieht mehrere Erhöhungen vor.

DGB-Ausbildungsreport 2020

Wohnen bei den Eltern und zum Teil lange Fahrtzeiten – Ergebnisse des DGB-Ausbildungsreports im Bezirk

07.01.2021 | Betriebe mit Interessenvertretung erzielen höhere Zufriedenheitswerte bei den Auszubildenden in Berlin, Brandenburg und Sachsen. Viele Auszubildende im Bezirk wohnen noch bei ihren Eltern und fahren von dort zu ihren Ausbildungsstätten – mit teils sehr unterschiedlichen Fahrtzeiten. Das sind einige der Ergebnisse des neuen Ausbildungsreports der DGB Jugend Berlin-Brandenburg und der DGB Jugend Sachsen.

Wechsel

Carmen Bahlo – eine Gewerkschafterin aus Berufung tritt ab

07.01.2021 | 25 Jahre Betriebsratsvorsitzende bei ZF Getriebe in Brandenburg an der Havel, 20 Jahre ehrenamtliches Vorstandsmitglied der IG Metall für den Bezirk – Carmen Bahlo hat die Gewerkschaftsarbeit in Berlin-Brandenburg-Sachsen ein Vierteljahrhundert entscheidend mitgeprägt. Jetzt hat sie sich aus dem Betrieb zurückgezogen, den Betriebsratsvorsitz bereits an ihren Stellvertreter übergeben und im März wird sie auch ihr IG Metall-Vorstandsmandat niederlegen.

Rente

Seit dem 1. Januar gilt die Grundrente. Wer profitiert und wie funktioniert sie?

06.01.2021 | Gute Nachrichten für rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland: Seit dem 1. Januar 2021 gilt die Grundrente. Den anspruchsberechtigten Rentnerinnen und Rentner beschert das mehr Geld. Wer erhält welchen Zuschlag und welche Probleme löst die neue Grundrente nicht?

6. Warnstreik Kabelwerk Meissen – IG Metall Riesa

Warnstreik statt Inventur: Beschäftigte im Kabelwerk Meißen kämpfen weiter für den Tarifvertrag

05.01.2021 | Das neue Arbeitsjahr begann für die Beschäftigten im Kabelwerk Meißen am 4. Januar mit einem Warnstreik. Statt die Inventur durchzuführen, legten sie am Montag um 9 Uhr die Arbeit nieder und zogen vor das Werkstor, um unmittelbar danach das Motto dieses Warnstreiks umzusetzen: „Arbeitsniederlegung zu Hause“. Diese Form des Warnstreiks war der prekären Pandemielage in Sachsen geschuldet.

Unsere Social Media Kanäle