Noch bis zum 27. Februar 2015 zeigen die Blue Engineers (Ingenieurinnen und Ingenieure mit sozialer und ökologischer Verantwortung) gemeinsam mit der Bezirksleitung IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen die Ausstellung „tech.cross_ing.society“. Interaktiv wird gezeigt, dass Technik, Natur und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
Bekommen alle Azubis im Elektrohandwerk von Berlin und Brandenburg die richtige Vergütung? Seit der IG Metall-Tarifvertrag 2014 für allgemeinverbindlich erklärt ist, steht den meisten mehr Geld zu.
Für die IG Metall bieten die Arbeitgeber bisher nur Provokationen. »Das Angebot von 2,2 Prozent wird weder der guten konjunkturellen Situation noch der guten Leistung der Belegschaften in der Metall- und Elektroindustrie gerecht. Wir verlangen für alle drei Forderungen akzeptable Lösungen noch im Februar«, sagte Olivier Höbel, IG Metall-Bezirksleiter und Verhandlungsführer.
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind im Jahr 2014 zum dritten Mal in Folge kräftig gestiegen. Zu diesen Ergebnissen kommt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in der Auswertung der tariflichen Ausbildungsvergütungen für das Jahr 2014. In Betrieben, die keinen Tarifvertrag anwenden wird bis zu 20 Prozent weniger bezahlt. Dort fehlen den Azubis dann bis zu 160 Euro pro Monat!
Mit Beginn der Tarifrunde 2015 in der Metall- und Elektroindustrie hat die IG Metall eine Extraseite zur Tarifrunde im Angebot. Der QR-Code kann gern weitergegeben werden.
Wer besonders engagiert arbeitet, kann sich darin verlieren. Große Unternehmen versuchen, das zu nutzen und treiben damit die Selbstausbeutung ihrer Beschäftigten voran: In der Verwaltung, in der Forschung und im kreativen Bereich. Das dokumentiert der Film »Work hard, play hard« von Carmen Losmann, der im Januar im Berliner IG Metall-Haus gezeigt wurde – vor Betriebsräten, Studenten und Ingenieuren.
Berlin und Brandenburg haben den Tarifvertrag für Auszubildende im Elektrohandwerk rückwirkend zum 1. August 2014 für allgemeinverbindlich erklärt. Den Tarifvertrag hatten die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen und der Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke im Juni 2014 abgeschlossen. Die IG Metall begrüßt diesen Schritt, von dem in Berlin etwa 800 und in Brandenburg rund 500 Auszubildende profitieren - in Betrieben, in denen bisher kein Tarifvertrag galt.
Mehr als 150 junge Metallerinnen und Metaller aus Berlin, Brandenburg und Sachsen trafen sich beim Jugendforum im IG Metall Bildungszentrum Berlin. Vom 28. bis 30. November diskutierten wir die Themen Tarifrunde 2015, Rassismus und Öffentlichkeitsarbeit. Viele unserer neu gewählten Mitglieder in Jugend- und Auszubildendenvertretungen lernten in einem Crash-Kurs die Grundlagen ihrer Arbeit.
Aktuelles,
Berufliche Bildung,
Video,
Metall-/Elektro,
Gruppen,
Gute Arbeit
Vor dem Hintergrund von vielseitigen Herausforderungen unter den Stichworten Industrie 4.0, Fachkräftenachwuchs, älter werdenden Belegschaften und prekären Arbeitsverhältnissen, gewinnen Weiterbildung und Qualifizierung eine größere Bedeutung.
Rund 500 junge Beschäftigte, Auszubildende und Studierende waren mitten in der Nacht aufgestanden und sind aus Berlin, Brandenburg und Sachsen am vergangenen Wochenende zum Jugendaktionstag nach Köln gefahren. Insgesamt demonstrierten rund 20.000 junge Metallerinnen und Metaller am Samstag in Köln für eine bessere Bildung unter dem Motto "Bildung.Macht.Zukunft". Gemeinsam setzten sie ein Zeichen für ein gerechteres und besseres Bildungssystem und machten sich stark für eine Bildungsteilzeit, die sie in der Metall-Tarifrunde 2015 verhandelt haben wollen.