Den 30. Jahrestag des Mauerfalls verbrachten junge Metallerinnen und Metaller aus dem Bezirksjugendausschuss (BJA) Berlin-Brandenburg-Sachsen gemeinsam. Sie nahmen den Jahrestag zum Anlass, um ein Video mit ihren Standpunkten und vielen offenen Fragen zur deutschen Wiedervereinigung zu drehen.
„Mehr Geld für die Ausbildung? Das muss sein!“ Dieser Forderung schlossen sich viele Auszubildende am Oberstufenzentrum Hein Möller in Berlin an. Die IG Metall-Berufsschultour war in der Woche vom 21. bis 25. Oktober vor Ort, um über das baldige Ende des aktuellen Auszubildendentarifvertrags zu informieren und ein Stimmungsbild über die Wünsche und Forderungen zur Zukunft zu erfragen.
Die IG Metall begrüßt Verbesserungen für Auszubildende, die durch die Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erreicht wurden. Die Gewerkschaft sieht aber weiterhin Handlungsbedarf für dual Studierende. Der Bundestag hat die Modernisierung des BBiG am 24. Oktober beschlossen. Zum 1. Januar soll die Neufassung des Gesetzes in Kraft treten.
Improvisationstheater, Kamingespräche, kreative Workshops, Karaoke und natürlich jede Menge Spaß oder in einem Wort Aktivenforum! Auf die jungen Metallerinnen und Metaller im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen warten vom 29. November bis zum 1. Dezember wieder jede Menge Highlights und viel Input für die konkrete betriebliche und politische Arbeit.
Von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche: 13 motivierte junge Metallerinnen und Metaller sind am 18. Oktober in ihre Ausbildung als Jugendbildungsreferentinnen und Jugendbildungsreferenten der IG Metall gestartet. In einer Qualifikationsreihe lernen die Teilnehmenden bis Mitte 2020 grundlegendes Wissen, um andere junge Ehrenamtliche zu schulen. Aus allen drei Bundesländern des IG Metall-Bezirks waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei.
Das neue Semester an Universitäten und Fachhochschulen hat begonnen. Ob Internationaler Studierendenausweis (ISIC) oder Bildungsprogramm – die Mitgliedschaft in der IG Metall lohnt sich für Studierende von Anfang an.
"Veränderungen. Denken.Können." – Das zentrale Bildungsprogramm der IG Metall für das Jahr 2020 ist erschienen. Wie in den vergangenen Jahren auch gibt es zwei Ausgaben. Eine richtet sich an Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) sowie die Schwerbehindertenvertretung, die andere an Aktive in Betrieb und Gesellschaft, vor allem an Vertrauensleute.
Die IG Metall teilt das Ziel von Fridays for Future, die drohende Klimakatastrophe abzuwenden und hält einen raschen und grundlegenden ökologischen Umbau unseres Wirtschaftens für dringend notwendig. Um Druck für eine soziale, ökologische und demokratische Transformation zu machen, braucht es breite Mehrheiten in der Zivilgesellschaft.
Wie zufrieden sind Auszubildende einer dualen Berufsausbildung oder eines dualen Studiums mit der Ausbildungsqualität? Die IG Metall Jugend im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen will es genau wissen und hat am Montag, 16. September, eine Online-Umfrage zur Ausbildungsqualität und zur Qualität der Praxisphasen im dualen Studium gestartet.
Am 9. September lockte der Future Day mit einem spannenden Bühnenprogramm, Workshops und Infoständen Auszubildende und junge Beschäftigte auf den Mercedes Platz in Berlin. Mitten im Regen wurde gemeinsam über die eigene Zukunft und die Vorstellung von der Zukunft der Industrie diskutiert.