Kurzarbeit, Entlassung von Leiharbeitskräften, Gefahr für Arbeitsplätze in Stammbelegschaften – die Krise hat in Zeiten global verflochtener Wirtschaftskreisläufe nun auch unsere Regionen erfasst. Beschäftigte können jetzt die Chance nutzen, ihre Qualifikation zu verbessern und sich damit enorm stärken. Für die Zeit nach der Krise.
Die IG Metallerin Bettina Haller ist zur Vorsitzenden des Konzernbetriebsrats der Siemens AG gewählt worden. Die streitbare Diplomsozialarbeiterin ist stellvertretende Betriebsratsvorsitzende bei Siemens Transportation Systems in Berlin und Mitglied des Gesamtbetriebsrats. Seit April 2007 hat sie überdies ein Mandat im Aufsichtsrat. Herzlichen Glückwunsch!
Die Entgelte in den Betrieben der Tarifgemeinschaft Mitteldeutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. stiegen am 1. Januar 2009 um zwei Prozent in Sachsen und um 2,2 Prozent in Berlin und Brandenburg. Hier erhalten die gewerblichen Arbeitnehmer zusätzlich 1,5 Prozent mehr, um die Bezahlung von Arbeitern und Angestellten anzugleichen.
Die Idee eines grenzenlosen Europa ist gut und vernünftig, aber ein Europa der Unternehmen und des Sozialdumpings lehnen Gewerkschafter ab. Mit diesem Tenor diskutierten Gewerkschafter auf einer Tarifpolitischen Konferenz des DGB Berlin-Brandenburg unter dem Motto „Arbeit für alle oder Arbeit ohne Ende?“ in dieser Woche in Berlin. Es gelte, aus der aktuellen globalen Wirtschafts- udn Finanzkrise Lehren zu ziehen. Der Einsatz für ein soziales Europa sei ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung von Gewerkschaftsmitgliedern bei der bevorstehenden Europawahl, sagte Doro Zinke, stellvertretende...
Die IG Metall hat 2008 die Trendwende geschafft und den jahrelangen Mitgliederschwund gestoppt. Bundesweit ist die Zahl der in der Gewerkschaft Organisierten mit 2,3 Millionen nahezu konstant geblieben. Es gab lediglich einen leichten Rückgang um 0,2 Prozent, teilte der Vorstand der IG Metall in Frankfurt mit. 2001 gab es noch 2,7 Millionen IG-Metall-Mitglieder. Während die IG Metall 2008 deutlich mehr Neumitglieder als Austritte verzeichnete, machen ihr vor allem die Sterbefälle zu schaffen. „Wir haben jedes Jahr bis zu 25 000 Sterbefälle unter den Mitgliedern“, sagte der...
Mit einer Abendveranstaltung »Das andere Berlin: 1933 bis 1945« erinnern IG Metall, Ver.di und VVN-Bund der Antifaschisten an den Widerstand in Berliner Betrieben gegen die Nazi-Diktatur. Termin: 22. Januar 2009 18 Uhr im Berliner IG Metall-Haus, Alte Jakobstraße 149.
Der Neujahrsempfang des DGB Sachsen wurde auch dieses Jahr zu einem angeregten Dialog von Betriebs- und Personalräten, Politikern und Vertretern der Wirtschaft. Ein Highlight setzte der Schriftsteller und Publizist Johano Strasser, Präsident des Deutschen PEN-Clubs.
Nicht entlassen, sondern die Möglichkeiten des Kurzarbeitergeldes und der Qualifizierung nutzen! Diesen Appell richtete der DGB Sachsen vor dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktzahlen an die Unternehmen im Freistaat. „Die Vorboten einer dramatischen Entwicklung in 2009 sind unübersehbar“, warnte der DGB-Vorsitzende Hanjo Lucassen in Dresden.
Der DGB Berlin-Brandenburg zieht eine verheerende Bilanz der Hartz-Reformen für die Region. Sanktionen, verweigerte Qualifizierungen und steigende Armut kennzeichneten diese Arbeitsmarktreformen, sagte Doro Zinke, stellvertretende Vorsitzende des DGB-Landesbezirks.