Fünf Hasen, die saßen beisammen dicht.
Es macht ein jeder, ein traurig Gesicht.
Sie jammern und weinen.
Die Sonn' will nicht scheinen!
Bei so vielem Regen.
Wie kann man da legen den Kindern das Ei?
O weih, o weih!
Da sagte der König:
So schweigt doch ein wenig!
Lasst Weinen und Sorgen.
Wir legen sie morgen!
In der 3. Verhandlungsrunde am 26. März 2013 in Gera legten die Arbeitgeber ein weiteres Angebot vor; nicht ausreichend und mit zu langer Laufzeit. Bis in die Nacht hinein konnte kein akzeptables Ergebnis erzielt werden.
Ohne Annäherung endete heute in Radebeul bei Dresden nach gut einer Stunde die erste Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen. Die Arbeitgeber kniffen und legten kein Angebot vor.
Rund 200 Textiler kamen am Samstag zur Aktionskonferenz nach Chemnitz. Grund ist die bevorstehende dritte Verhandlungsrunde am Dienstag in Gera. Kommt von den Arbeitgebern dann wieder kein verhandelbares Angebot, wollen die Textiler nach Ablauf der Friedenspflicht in Warnstreiks treten. Das war die Botschaft aller Teilnehmerinnen aus Chemnitz.
Gute Stimmung trotz kräftigen Schneefalls bei den über 200 Mitglieder aus zahlreichen Betrieben. Vor Verhandlungsbeginn machten alle deutlich, dass die Forderung nach 5,5 Prozent mehr Geld richtig und wichtig ist.
Im Video wird klar: Metallerinnen und Metaller lassen sich weder vom Wetter noch von den Arbeitgebern von ihren berechtigten Forderungen abbringen!
Die Tarifverhandlung in der ostdeutschen Textilindustrie kommen nicht voran. Die Arbeitgeber wollten nur Magerkost verteilten. Da machen die Textiler aber nicht mit!
Am Samstag findet deshalb in Chemnitz ein Aktionstag für alle Textilerinnen und Textiler statt.
Ohne Annäherung endete heute in Berlin nach nur 75 Minuten die erste Tarifverhandlung für die rund 100.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie für Berlin und Brandenburg. Die Arbeitgeber legten kein Angebot vor.
Frauen wollen gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit – dafür demonstrierten sie am Donnerstag vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Aufgerufen hatten der DGB, der Deutsche Frauenrat und der Sozialverband Deutschlands. Mit dabei: Der komplette Bezirksfrauenausschuss der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen.
Beim Kompass-Workshop vom 15. bis 17. März stimmten sich 160 Metallerinnen und Metaller aus Berlin, Brandenburg und Sachsen auf die Tarifrunden 2013 ein. Auch Kolleginnen und Kollegen aus dem Kfz-Handwerk waren mit dabei. Ihre Tarifrunde läuft fast zeitgleich mit der der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall im Bezirk ist stärker und jünger geworden: Das zeigte sich bei diesem Workshop deutlich. Es kamen so viele Teilnehmer wie nie, unter ihnen waren mehr junge Gesichter denn je.
Die IG Metall und der Verband Holz und Kunststoffe Nord-Ost e.V. (HKN) einigte sich am heutigen Freitag in Berlin auf eine Einkommenserhöhung ab dem 1. April in Höhe von drei Prozent. Die an die Einkommenstabelle gekoppelten Vergütungen der Auszubildenden wurden zusätzlich angehoben. Danach erhalten Azubis bis zu 32 Euro mehr je Ausbildungsjahr. Der neue Entgelttarifvertrag für die rund 3.500 Beschäftigten in der Berlin-Brandenburger Holzwirtschaft hat eine Laufzeit bis zum 31. Mai 2014.