Der Betriebsrat des Siemens Schaltanlagenbau Leipzig hat am 30. Oktober in Bonn bei der Verleihung des Deutschen Betriebsrätepreises 2014 den Sonderpreis in der Kategorie "Beschäftigungssicherung" erhalten. Der IG Metall-Bezirk gratuliert herzlich. "Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind die wahren Retter der Arbeitswelt", sagte Annette Engelfried vom Siemens-Team der IG Metall in Berlin.
Mercedes Benz plant den Verkauf aller Autohäuser, Werkstätten und Niederlassungen in Ostdeutschland. Was die Beschäftigten dazu sagen und was jetzt notwendig ist, sagen die Kollegen in diesem Video.
Unter dem Motto „Handwerk schafft Wert“ zeigte die IG Metall Leipzig mit Beschäftigten verschiedener Autohäuser am Samstag, dem 11. Oktober 2014, auf dem Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz, wie viel Qualität und Know-how in der Branche stecken. Bei der Aktion ging es um „Arbeit und Würde“, die mit Informationen zu den Arbeitsbedingungen, zur Ausbildung sowie einer Fachberatung fürs Publikum rund ums Auto viel Interesse weckte.
Immer mehr Maschine, immer mehr Ausstoß bei gleichbleibender Beschäftigung - wohin führen uns die Innovationen in der Autoindustrie, und was bedeutet das für die Beschäftigten? Das erörterten Betriebsräte und Experten auf der dritten Automobilkonferenz Ost am Donnerstag in Leipzig. Ostdeutschland hat die modernsten Produktionsstandorte der Branche, und das birgt große Herausforderungen.
Mehr Geld für Beschäftigte des Metallhandwerks: In Berlin gibt es seit September 2,2 Prozent Plus, in Brandenburg 2,3 Prozent. Die Vergütung der Auszubildenden steigt überproportional. Darauf einigten sich IG Metall und Arbeitgeber.
Bei Bosch-Siemens-Hausgeräte im brandenburgischen Nauen wächst Zorn auf eine ignorante Geschäftsführung: Rund 50 Metallerinnen und Metaller unterstrichen zum Welttag für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober nachdrücklich ihre Forderung nach einem Tarifvertrag. Solidarische Unterstützung leisteten Kolleginnen und Kollegen von Mahle in Wustermark und von Alu-Druckguss in Brieselang.