Das zentrale Bildungsprogramm der IG Metall für das Jahr 2016 liegt vor. In den kommenden Tagen steht das Programm in den örtlichen Verwaltungsstellen zur Verfügung. Die Anmeldung kann ab dem 12. Oktober 2015 in den Verwaltungsstelen erfolgen.
Mehr als 70 Interessierte kamen am 29. September ins IG Metall-Haus, um sich von Fachleuten aus den Reihen der IG Metall über Fragen zur Ausbildung informieren zu lassen. Das Wissen um die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie sowie im Handwerk und alles rund um das Studium, war zentrales Thema der Veranstaltung.
Aktuelles,
Video,
Metall-/Elektro,
Betriebsräte,
Vertrauensleute,
Gute Arbeit
Am 24. September rief die IG Metall Leipzig zu Kundgebungen zu den Themen "Werkverträge und Leiharbeit" auf. Das Video dokumentiert die Veranstaltungen bei BMW und Porsche mit vielen Beschäftigten auch aus Zulieferbetrieben. Beschäftigte aus vielen verschiedenen Betrieben nehmen Stellung zum Missbrauch von Werkverträgen.
Die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie 2016 wirft erste Schatten voraus. Am Freitag verständigten sich die Tarifkommissionen der IG Metall für Berlin, Brandenburg und Sachsen über erste Eckpunkte, die im kommenden Jahr auf die Agenda gesetzt werden. Zu Beginn appellierte Bezirksleiter Olivier Höbel, die Metallerinnen und Metaller sollten sich in den Betrieben für die »Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung« stark machen.
Die IG Metall übernahm mit der Wiedervereinigung vor 25 Jahren Verantwortung im Interesse der arbeitenden Menschen und wurde zu einer starken Triebkraft der Entwicklung. Auf der Konferenz »25 Jahre Deutsche Einheit - Bilanz und Perspektiven aus gewerkschaftlicher Sicht« blickten rund 150 Akteure und Partner am Donnerstag in Berlin zurück – und nach vorn.
Aktuelles,
Bildergalerie,
Metall-/Elektro,
Betriebsräte,
Gute Arbeit
Mit einem bundesweiten Aktionstag an diesem Donnerstag prangert die IG Metall den Missbrauch von Werkverträgen an und macht in den Betrieben der Automobilhersteller für ein Gesetz gegen den Missbrauch von Werkverträgen mobil. Regionale Schwerpunkte waren Kundgebungen in Leipzig mit Porsche und BMW sowie Mercedes-Benz in Berlin.
Aktuelles,
Berufliche Bildung,
Frauen,
Gute Arbeit,
Vereinbarkeit Familie und Beruf
Der Alwin-Brandes-Saal im Berliner IG Metall-Haus war voll: Zur Fachtagung »Auf Arbeit. Männerpolitische Perspektiven« am 21. September waren rund 100 Teilnehmer erschienen, um zu erfahren und mitzuteilen, walche Vorstellungen und Wünsche Männer eigentlich haben, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht. Klar wurde: Vor allem unter 40-Jährige wollen keine Alleinverdiener und -ernährer mehr sein.
Die Tarifparteien der sächsischen Metall- und Elektroindustrie wollen die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt unterstützen. Dazu haben die IG Metall Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen und der Verband der Sächsischen Metall- und Elektroindustrie e.V. (VSME) vereinbart, dass der Tarifvertrag Förderjahr, der bisher für nicht ausbildungsreife Jugendliche galt, ab sofort auch für jugendliche Migranten geöffnet wird.
Nach der Schulzeit müssen Jugendliche und Eltern viele Entscheidungen treffen. Welche Ausbildung kommt in Frage? Welches Studium? Das Wissen um die Ausbildungsberufe in der Metall- und Elektroindustrie und im Handwerk ist wichtig für die richtige Entscheidung. Am Dienstag, dem 29. September lädt die IG Metall Berlin zum ersten Elternabend um 19 Uhr in das IG Metall-Haus nach Kreuzberg ein.
Einige Betriebe im Bezirk geben Inhalte der Berufsausbildung nach außen, in Ausbildungs- oder Qualizentren. In Dresden und Riesa klagen Auszubildende immer wieder über die Qualität dieser Art Ausbildung, bei der viele im ersten Jahr den Betrieb kaum von innen sehen.
Es häufen sich Berichte, dass Ausbilder fehlen, Azubis an Maschinen und Werkzeugen allein gelassen würden und schlechte Ausbildungsmaterialien zur Verfügung stehen.