Aktuelles,
Metall-/Elektro,
Stahl,
Holz und Kunststoff,
Textil
Wer die gesetzliche Rente stärkt, versündigt sich an den Jungen? Unsinn. Gerade wer das Arbeitsleben erst in einigen Jahrzehnten beendet, braucht ein starkes, stabiles System der Alterssicherung. Die "Gesetzliche" steht gut da: Das aktuelle Zinstief macht ihr nichts aus. l
Aktuelles,
Metall-/Elektro,
Stahl,
Holz und Kunststoff,
Textil,
Handwerk,
Studierende/Hochschule
In den Ferien was dazuverdienen – viele Studenten nutzen im Sommer 2016 auch in unseren Branchen diese Chance: In der Metall- und Elektroindustrie, im Stahlbereich, in der Holz- und Kunststoffindustrie, im Textilbereich und in Handwerksbetrieben. Müssen Ferienjobber Sozialbeitäge und Steuern zahlen? Die IG Metall gibt nützliche Tipps auf einen Blick.
BMW will seine Filialen in Deutschland weiter reduzieren. Die IG Metaller in den Niederlassungen sagen "Stopp!" und stemmen sich gemeinsam solidarisch gegen den Kahlschlag – für den Erhalt der Kundennähe, für faire und sichere Arbeitsplätze. Diese Botschaft ging am 27. Juli von den Betriebsversammlungen in allen BMW-Niederlassungen aus – auch in Berlin, Chemnitz und Dresden.
Wie steht die ostdeutsche Automobilindustrie 25 Jahre nach der Wiedervereinigung da? Welche Herausforderungen muss sie meistern, und ist die Branche darauf vorbereitet? Antworten gibt eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung im Auftrag der IG Metall-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen, gefördert durch die Stiftung Neue Länder.
Seit 21. Juli 2016 präsentiert die IG Metall-Bezirksleitung in Zusammenarbeit mit dem Haus am Lützowplatz die Ausstellung "BARRIKADE – Tools for Action" der Kunst- und Aktivist*innengruppe um Artúr van Balen. Seit 2012 veranstaltet die Gruppe Workshops zur Herstellung aufblasbarer Skulpturen und zum Training des Einsatzes für politische Aktionen. Es geht dabei um gewaltfreien Widerstand, taktische Frivolität und die Macht der Poesie.
Am Aktionstag von drei bayerischen Siemens-Standorten, zu dem die IG Metall Bayern am 20. Juli aufgerufen hat, bekundeten Siemensianer aus Berlin und Sachsen ihre Solidarität.
So sieht das Lohnplus ab Oktober 2016 in Berlin & Brandenburg aus …
Vor dem Hintergrund von Tarifflucht und betrieblichen Einzelkonflikten haben wir in diesem Jahr eine komplizierte, doch entsprechend erfolgreiche Tarifrunde hingelegt. Es gibt eine Erhöhung von plus 2,0 % ab dem 01.10.2016 in Berlin-Brandenburg und ab dem 01.12.2017 weitere 1,7%.
Daran ändert auch die aktuelle Erschütterung der EU nichts: Unternehmen wie Siemens arbeiten längst über Landesgrenzen hinweg. In der Ausbildung zeigt sich das im Projekt Europeans@Siemens. Junge Menschen aus ganz Europa und auch anderen Ländern des Mittelmeerraums bekommen in Berlin eine Ausbildung - mit tatkräftiger Unterstützung der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV).
In mehreren bundesweiten Warnstreiks hatten die Atos-Beschäftigten Druck auf ihren Arbeitgeber ausgeübt. Vergangenen Donnerstag hat die Tarifkommission einem vorläufigen Ergebnis zugestimmt.
Zum zweiten Mal war die IG Metall Jugend Berlin-Brandenburg-Sachsen in Mauthausen, Gusen und Linz, um an der internationalen Gedenkfeier im ehemaligen KZ Mauthausen teilzunehmen. Besonders gedenken wir der Opfer der "Hasenjagd" in Ried. Das Vergessen erlaubt die Wiederholung. Hier geht es zum Film: