Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 27. April 2021

IG Metall schlägt konstruktiven Lösungskompromiss zur Angleichungsfrage vor - Tarifverhandlungen werden am 7. Mai 2021 fortgesetzt

27.04.2021 | Die 5. Tarifverhandlung mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband wurde heute ohne Ergebnis beendet. Die IG Metall hat einen konstruktiven mehrstufigen Lösungskompromiss für einen ersten Schritt als Einstieg in die Angleichung unterbreitet, den die Arbeitgeber nunmehr prüfen und eingehend bewerten werden. Das Beharren der Arbeitgeber auf einer strikten Kostenneutralität wurde in der Verhandlung erneut deutlich.

Pressemitteilung vom 26. April 2021

Starke Aktion mit dem Regierenden Bürgermeister in Berlin - Welle der Solidarität für die Angleichung Ost

26.04.2021 | Heute Morgen trafen sich rund 300 Metallerinnen und Metaller aus Berlin und Brandenburg zu einer Kundgebung auf der Oberbaumbrücke mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD). Bis zum heutigen Tag beteiligten sich an sechs Warnstreiktagen rund 31.300 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen an Warnstreiks. Heute hat die IG Metall Beschäftigte aus vier Betrieben in Sachsen und Brandenburg zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen.

Pressemitteilung vom 25. April 2021

Mit voller Kraft in die nächste Warnstreikwoche

25.04.2021 | Am Montag endet gegen 22 Uhr der ganztägige Warnstreik von rund 1.800 Metallerinnen und Metallern im VW Sachsen Motorenwerk in Chemnitz. Für Montagmorgen ruft die IG Metall Beschäftigte in vier Betrieben in Sachsen und Brandenburg zu ganztägigen Warnstreiks auf.

Pressemitteilung vom 24. April 2021

In vier Tagen waren mehr als 27.000 Beschäftigte im Warnstreik

24.04.2021 | Am Freitag standen im Bezirk viele Bänder still. Insgesamt 15.500 Beschäftigte waren in Sachsen und Brandenburg im Warnstreik. In Sachsen beteiligten sich Metallerinnen und Metaller der beiden Volkswagen-Werke in Zwickau und Dresden, von GKN Driveline in Zwickau, SAS Automotive in Meerane, Innomotive Systems in Hainichen und thyssenkrupp Presta in Chemnitz an ganztägigen Warnstreiks. Bei Siemens WKC in Chemnitz und im Volkswagenwerk in Chemnitz fanden Warnstreiks statt. In Brandenburg waren die Beschäftigten vom Mercedes-Benz Werk in Ludwigsfelde schon am Vorabend um 22.00 Uhr in einen ganztägigen Warnstreik gestartet und bei ZF Getriebe in Brandenburg um 4.00 Uhr am Morgen.

Pressemitteilung vom 23. April 2021

„Lassen Sie uns gemeinsam einen ersten Schritt machen!“ - Mehr als 27.000 Beschäftigte im Warnstreik im Bezirk

23.04.2021 | Gestern Abend haben IG Metall und der Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME am Ende der Verhandlung beschlossen, die Verhandlungen am 27. April fortzusetzen. Die IG Metall hat in der Verhandlung erneut betont, dass eine Übernahme des Pilotabschlusses aus NRW nicht ohne die regionale Forderung nach dem Tariflichen Angleichungsgeld möglich sei.

Pressemitteilung vom 22. April 2021

Mehr als 13.000 Beschäftigte im Warnstreik im Bezirk

22.04.2021 | Heute sind in Leipzig rund 4.200 Beschäftigte im Porsche-Werk im ganztägigen Warnstreik. Die Bänder stehen still bis zum Freitagmorgen. In Brandenburg startet am späten Abend ein ganztägiger Warnstreik im Mercedes-Benz-Werk in Ludwigsfelde. Vor der 4. Tarifverhandlung mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME treffen sich Metallerinnen und Metaller um 15.00 Uhr zu einer Aktion vor dem IG Metall-Haus in Berlin-Kreuzberg.

Pressemitteilung vom 21. April 2021

Warnstreikwelle in Brandenburg und Sachsen nimmt Fahrt auf - Weitere Warnstreiks am Donnerstag

21.04.2021 | Am Dienstag standen im BMW-Werk in Leipzig die Bänder still. Heute wird mit ganztägigen Warnstreiks bei Mahle in Wustermark und Schaeffler in Luckenwalde der Druck erhöht. Am Morgen trafen sich in Berlin Beschäftigte aus neun Betrieben zu einer solidarischen Warnstreik-Kundgebung.

Pressemitteilung vom 21. April 2021

4. Tarifverhandlung mit dem Arbeitgeberverband VME für Berlin und Brandenburg am Donnerstag, 22. April 2021, ab 16.00 Uhr im Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin

21.04.2021 | Sehr geehrte Damen und Herren, die 4. Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie für Berlin und Brandenburg findet am Donnerstag, 22. April, ab 16.00 Uhr im Haus der Wirtschaft mit dem Arbeitgeberverband VME für Berlin und Brandenburg in Berlin statt.

Pressemitteilung vom 20. April 2021

Warnstreikwelle in Brandenburg und Sachsen - Weitere Warnstreiks am Mittwoch

20.04.2021 | Gestern hat der sächsische Arbeitgeberverband VSME in der 4. Tarifverhandlung erneut erklärt, dass er nicht über die regionale Forderung nach dem Tariflichen Angleichungsgeld verhandeln wolle. Begründet wurde diese Haltung unter anderem mit der vermeintlich wirtschaftlichen Schwäche des Ostens. Der VSME betonte, dass es einen großen Rückstand in den wesentlichen wirtschaftlichen Kriterien gegenüber westdeutschen Tarifgebieten gäbe.

Pressemitteilung vom 19. April 2021

Verweigerungshaltung und Angriff auf das Streikrecht sind kein Weg zur Lösung - Weitere Warnstreiks ab Dienstagmorgen

19.04.2021 | Die 4. Tarifverhandlung in der Metall- und Elektroindustrie mit dem sächsischen Arbeitgeberverband wurde heute nach rund zwei Stunden ergebnislos beendet. Schon im Vorfeld hatte der Arbeitgeberverband mit gerichtlichen Mitteln versucht, die Warnstreiks in der laufenden Tarifrunde zu unterbinden. Die IG Metall hatte daraufhin die Warnstreiks abgesagt und Berufung eingelegt. Der Angriff auf das Streikrecht wurde am 16. April vom Landesarbeitsgericht in Chemnitz abgewehrt. Kurz vor der Verhandlung teilte der Verband mit, dass die geplante „3:3 in Präsenz-Verhandlung“ für ihn nur digital – und nur von 12.30 bis 14.30 Uhr stattfinden werde.

Pressemitteilung vom 19. April 2021

4. Tarifverhandlung mit dem sächsischen Arbeitgeberverband VSME am Montag, 19. April 2021, um 12.30 Uhr im Pentahotel Chemnitz, Salzstr. 56, 09113 Chemnitz

19.04.2021 | Sehr geehrte Damen und Herren, die vierte Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie in Sachsen findet am Montag, 19. April, um 12.30 Uhr im Pentahotel Chemnitz, um 12.30 Uhr mit dem sächsischen Arbeitgeberverband VSME in Chemnitz statt. Kurz vor der Verhandlung teilte der VSME mit, dass er nur digital im Format 3:3 verhandeln wolle.

Pressemitteilung vom 16. April 2021

Angriff auf das Streikrecht abgewehrt: Forderung nach dem Tariflichen Angleichungsgeld ist rechtens

16.04.2021 | Das Landesarbeitsgericht Chemnitz hat heute am frühen Nachmittag entschieden, dass die Warnstreiks der IG Metall in der laufenden Tarifrunde rechtmäßig sind. Die IG Metall darf also weiterhin zu Warnstreiks in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie aufrufen.

Pressemitteilung vom 16. April 2021

„Die sächsischen Arbeitgeber versuchen die Ungleichheit in Beton zu gießen und ziehen dafür gerade alle Register!“

16.04.2021 | Der sächsische Arbeitgeberverband VSME hat am 15. April 2021 vor dem Arbeitsgericht Leipzig eine einstweilige Verfügung gegen die Forderung für das Tarifliche Angleichungsgeld in dieser Tarifrunde erwirkt. Danach wurden alle Warnstreiks abgesagt. Nachdem die IG Metall gestern Abend dagegen unmittelbar Berufung eingelegt hat, verhandelt dazu zur Stunde das Landesarbeitsgericht in Chemnitz.

Pressemitteilung vom 15. März 2021

Warnstreiks im Bezirk werden am Freitag, 16. April abgesagt

15.04.2021 | Die für Freitag angekündigten Warnstreiks wurden von der IG Metall abgesagt.

Pressemitteilung vom 13. April 2021

„Warnstreiks in der laufenden Tarifrunde sind rechtmäßig“

13.04.2021 | Der sächsische Arbeitgeberverband VSME hat heute in einer Pressemitteilung die IG Metall aufgefordert, sich „vertragstreu zu verhalten“ und „von der IG Metall organisierte Streiks als rechtswidrig“ erklärt. Außerdem behauptet der VSME, dass die IG Metall eine Forderung zur Arbeitszeit aufgestellt habe, die rechtswidrig sei.

Pressemitteilung vom 12. April 2021

Aktionstag der IG Metall Dresden und Riesa am 13. April 2021 ab 12.30 Uhr in Dresden - voraussichtliche Verhandlungstermine mit den Arbeitgeberverbänden

12.04.2021 | Rund 200 Beschäftigte aus zwölf Betrieben der Metall- und Elektroindustrie sowie der Stahlindustrie treffen sich am Dienstag, 13. April, ab 12.30 Uhr zu einem Aktionstag in der Flutrinne/Ostragehege in Dresden. Das Motto lautet „Schluss mit lustig!“

Pressemitteilung vom 7. April 2021

Prominente Unterstützung für Forderung nach der Angleichung Ost

07.04.2021 | Zukunft für Arbeitsplätze, Unternehmen und Ausgebildete und die Angleichung Ost – die IG Metall kämpft in der aktuellen Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie um weit mehr als um eine prozentuale Erhöhung für die Lohntüte. Es geht um die Zukunft ganzer Regionen, um Gerechtigkeit und die soziale Einheit Deutschlands. Unterstützung für ihren Einsatz um eine gerechte Gesellschaft erhält die IG Metall von prominenten Politikern und Ökonomen.

Pressemitteilung vom 6. April 2021

IG Metall fordert vier Prozent Plus im Kfz-Handwerk

06.04.2021 | Die IG Metall geht mit einer Forderung von vier Prozent mehr Geld für die nächsten zwölf Monate im Kfz-Handwerk in die Kfz-Tarifrunde 2021. Der aktuelle IG Metall-Tarifvertrag für Berlin, Brandenburg und Sachsen mit den Arbeitgebern der Tarifgemeinschaft des mitteldeutschen Kfz-Handwerks endet am 31. Mai 2021. Die zuständige regionale Tarifkommission hat dem Vorstand der IG Metall diese Forderung zur Beschlussfassung vorgelegt. Als weiteren Schwerpunkt fordert die IG Metall eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen für alle Auszubildenden im Kfz-Gewerbe.

Pressemitteilung vom 30. März 2021

Stahl Ostdeutschland: Verstetigte Einmalzahlung und Beschäftigungssicherung

30.03.2021 | Die IG Metall hat für die rund 8.000 Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie am Montagabend ein Verhandlungsergebnis erzielt. Es orientiert sich an dem Abschluss für die nordwestdeutsche Stahlindustrie vom Samstag. Die Beschäftigten der Branche erhalten mehr Geld, das in Teilen und unter bestimmten Voraussetzungen auch zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden kann.

Pressemitteilung vom 25. März 2021

In der 4. Warnstreikwoche bisher rund 30.000 Beschäftigte in Bewegung

25.03.2021 | Am frühen Morgen legten 120 Beschäftigte mit einer Frühschluss-Aktion im Mannesmannröhren-Werk in Zeithain befristet die Arbeit nieder. In der Tarifrunde der ostdeutschen Stahlindustrie werden 4 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten aufgerufen. Das Volumen soll zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können. In einer digitalen Verhandlungsrunde am 17. März haben die Arbeitgeber ein erstes Angebot auf den Tisch gelegt. Die IG Metall beurteilt das bisherige Angebot jedoch hinsichtlich Entgelt und der Laufzeit als unzureichend. Die IG Metall ruft am 26. März zu einem weiteren Warnstreik in Sachsen auf.

Pressemitteilung vom 24. März 2021

Knapp 30.000 Beschäftigte im Warnstreik in Berlin, Brandenburg und Sachsen

24.03.2021 | Nachdem gestern rund 1.000 Kolleginnen und Kollegen aus 27 Betrieben in Berlin an Autokorsos und Aktionen teilgenommen haben, begann der Tag in Berlin mit einer Frühschluss-Aktion im Mercedes-Benz Werk. Dort traten rund 1.000 Beschäftigte in den Warnstreik. In Leipzig beteiligten sich heute 150 Metallerinnen und Metaller aus zwei Siemens-Betrieben an einem Autokorso.

Pressemitteilung vom 23. März 2021

Starker Warnstreik-Tag in Berlin und Brandenburg

23.03.2021 | Am heutigen Dienstag beteiligten sich Metallerinnen und Metaller aus mehr als 34 Betrieben in Berlin und Brandenburg an Autokorsos und Aktionen. Die IG Metall war in Berlin, Brandenburg an der Havel, Hennigsdorf und Ludwigsfelde mit Autokorsos und Aktionen in der Metall- und Elektroindustrie weithin sichtbar. Am Mittag trafen sich die Berliner Kolleginnen und Kollegen am Olympiastadion.

Pressemitteilung vom 22. März 2021

Mehr als 32 Betriebe beteiligen sich am Dienstag an Warnstreiks in Berlin und Brandenburg – Start der Warnstreiks in der ostdeutschen Stahlindustrie

22.03.2021 | Die IG Metall Berlin ruft am Dienstag mehr als 25 Betriebe der Metall- und Elektroindustrie zum Warnstreik per Autokorso auf. Ab 12.00 Uhr werden sich rund 450 Autos auf drei Routen auf den Weg zum Olympiastadion Berlin machen, um dort ab 13.30 Uhr in oder vor ihren Autos die Reden zu hören. Es sprechen Bezirksleiterin Birgit Dietze, Günter Augustat, Betriebsratsvorsitzender im Gasturbinenwerk von Siemens Energy Global, Jan Otto, der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Berlin und weitere betriebliche Kolleginnen und Kollegen.

Pressemitteilung vom 18. März 2021

24.200 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen im Warnstreik

18.03.2021 | Bis heute Nachmittag waren in Sachsen, Berlin und Brandenburg insgesamt 24.200 Beschäftigte in 84 Betrieben im Warnstreik. Mit einer groß angelegten Frühschluss-Aktion haben sich 9.500 Beschäftigte von Volkswagen und Radsystem Mosel an der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie beteiligt. 1.500 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich in Leipzig an einem Autokorso bei Porsche.

Pressemitteilung vom 17. März 2021

IG Metall erhöht den Druck in den laufenden Verhandlungen

17.03.2021 | Warnstreiks und Aktionen gab es heute in sieben Betrieben in Sachsen. Im Volkswagen Werk in Zwickau sind heute 9.500 Kolleginnen und Kollegen in allen Schichten ab 12.00 Uhr – bis in die frühen Morgenstunden am 18. März zu Warnstreiks aufgerufen. Um 20 Uhr findet in Zwickau vor dem Werk eine große Aktion statt.

Unsere Social Media Kanäle