Meldungen: Tarif Metall- und Elektroindustrie

Arbeitszeit

IG Metall stellt sich gegen politischen Druck für längere Arbeitszeiten: 35 Stunden-Woche im Osten nicht gefährden

07.07.2023 | Die IG Metall lehnt die Forderung von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer nach längeren Arbeitszeiten ab. „Wir stellen uns gegen politischen Druck, hart errungene Fortschritte bei der Verkürzung der Arbeitszeit in Ostdeutschland wieder zurück zunehmen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Ich warne davor, Erfolge wie die 35 Stunden-Woche in Ostdeutschland zu gefährden“, so Schulze.

Halbleiterbranche

Haustarifvertrag bei ASML – Abschluss mit Signalwirkung

27.06.2023 | Als „wichtigen Durchbruch für die Tarifpolitik in der Digitalwirtschaft“ hat IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze den Haustarifvertrag am Berliner Standort des Halbleiterherstellers ASML bezeichnet. „Der Abschluss hat das Potential, branchenübergreifend auf die Digitalwirtschaft zu wirken“, sagt Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin.

Siemens Energy

Durchbruch bei Siemens Energy: 35 Stunden-Woche kommt im Osten

22.06.2023 | Durchbruch bei Siemens Energy bei der Angleichung der Arbeitszeiten: Für die Beschäftigten in den ostdeutschen Bundesländern wird die 35-Stunden-Woche in drei Schritten eingeführt. Ihre Arbeitszeit sinkt im Zeitraum 2023 bis 2025 immer im Oktober um jeweils eine Stunde bis auf 35 Stunden wie im Westen. Dies vereinbarten die Siemens Energy-Betriebsräte im Osten mit der Firmenleitung. Christiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall, sprach von „einem historischen Erfolg für die IG Metall-Mitglieder bei Siemens Energy und ihre Betriebsräte“. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze würdigte den Abschluss als „ganz wichtigen Schritt zu mehr Gerechtigkeit zwischen Ost und West“.

Metall und Elektro

„Ab heute bist Du 5,2 % mehr wert“ – Aktion bei Koenig & Bauer

06.06.2023 | „Erfolge muss man feiern!“ Das dachten sich Laura Pohl und die anderen Vertrauensleute von Koenig & Bauer in Radebeul. Und sie starteten eine Aktion, um die Kolleg*innen im Betrieb noch einmal auf die höchste Lohnerhöhung in der Metall- und Elektroindustrie seit 20 Jahren aufmerksam zu machen. „Ab heute bis Du 5,2% mehr wert“ stand auf den Flugblättern, die sie vorm Werk verteilten. Ihre Aktion rundeten sie ab mit vielen bunten Luftballons, die sie in den Himmel steigen ließen.

Metall und Elektro

Ab Juni: 5,2 Prozent mehr im Monat!

31.05.2023 | Die harte Tarifrunde Metall und Elektro zahlt sich aus: Im Juni steigen die Gehälter um 5,2 Prozent. Es ist die größte tabellenwirksame Entgelterhöhung seit 20 Jahren. Damit gibt es ab jetzt jeden Monat deutlich mehr Geld auf dem Konto. Solidarität gewinnt, Solidarität zahlt sich aus.

Leiharbeit

Kein Angebot: Arbeitgeber verweigern Leiharbeiter*innen Inflationsausgleichsprämie

04.05.2023 | In dieser Woche war es endlich soweit: Die IG Metall und die beiden Arbeitgeberverbände der Leiharbeit BAP und iGZ trafen sich zur ersten Tarifverhandlung über eine Inflationsausgleichsprämie für Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter in der Metall- und Elektroindustrie. Wieder legten die Arbeitgeber kein Angebot vor und verweigern die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie. Kein Angebot, das heißt 0 Euro. Gefordert hat die IG Metall 3000 Euro – genauso viel wie für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Mehr Infos im Flugblatt.

18 Tage im Mai: Der große Arbeitskampf 1993

„Auf einmal die Kraft der arbeitenden Menschen gespürt“

02.05.2023 | Zum letzten Mal hatten die Chemnitzer Metaller*innen in der Weimarer Republik gestreikt. Heute am 2. Mai vor 30 Jahren aber traten sie in den Ausstand. In einem erbittert geführten Arbeitskampf verteidigten sie den Stufenplan zu gleichen Löhnen wie im Westen. Als erster Betrieb stand die Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH still. Der damalige Betriebsratsvorsitzende Klaus Dieter Ernst Trompke erinnert sich an „18 Tage im Mai“.

Metall und Elektro

Sachsens Metaller*innen bekommen deutlich mehr Geld: Tarifvertrag vereinbart

24.11.2022 | Die IG Metall und der sächsische Arbeitgeberverband VSME haben die Übernahme des Pilotabschlusses aus Baden-Württemberg vereinbart. Beide Seiten unterzeichneten heute in Dresden den Tarifvertrag für die rund 180.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen. Damit erhalten die Metaller*innen dort zwei Lohnsteigerungen von insgesamt 8,5 Prozent sowie zwei steuer- und abgabenfreie Einmalzahlungen von je 1500 Euro. „Das ist eine spürbare Entlastung für die Kolleg*innen“, sagte IG Metall-Verhandlungsführerin Irene Schulz. „Ich freue mich, dass wir die Übernahme mit dem VSME in konstruktiven Verhandlungen sicherstellen konnten.“

Tarifkommissionen Metall und Elektro

Viel Unterstützung für Pilotabschluss

23.11.2022 | Gute Stimmung herrschte auf der Sitzung der Tarifkommissionen für Berlin, Brandenburg und Sachsen in Schönefeld: Viele Aktive berichteten von positiven Reaktionen in den Betrieben auf den Pilotabschluss aus Baden-Württemberg in den Betrieben. Verhandlungsführerin und Bezirksleiterin Irene Schulz würdigte noch einmal den riesigen Einsatz der Metaller*innen in dieser schwierigen Tarifrunde: "Wir im Bezirk Berlin, Brandenburg, Sachsen gehen stärker aus dieser Tarifrunde heraus, als wir hineingegangen sind."

Neue Ausgabe metallnachrichten

Pilotabschluss bringt deutlich mehr Geld - jetzt geht es um die Übernahme

21.11.2022 | Nach den Tarifverhandlungen ist vor den Tarifverhandlungen: In der Nacht auf Freitag hat die IG Metall in Baden-Württemberg den Pilotabschluss mit zwei Lohnerhöhungen und zwei Einmalzahlungen vereinbart. Jetzt stehen bei uns die Verhandlungen für die Übernahme dieser Ergebnisse an. Für Donnerstag ist dafür ein Termin mit dem sächsischen Arbeitgeberverband VSME vereinbart, für Freitag ein Treffen mit dem VME für die Übernahme in Berlin-Brandenburg. Zuvor beraten am Mittwoch die Tarifkommissionen, um diese Verhandlungen vorzubereiten. Weitere Infos zum aktuellen Stand findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der metallnachrichten. Gerne zum Weiterleiten und Verteilen in den Betrieben!

Metall und Elektro

Tag der Entscheidung: Metaller*innen demonstrieren Arbeitgebern Entschlossenheit

17.11.2022 | Am Tag der Entscheidung setzen die Metaller*innen im Osten die Warnstreiks mit hoher Intensität und großer Entschlossenheit fort. An diesem Donnerstag beteiligten sich im Bezirk Berlin, Brandenburg und Sachsen bis zum frühen Nachmittag knapp 2000 Beschäftigte in 13 Betrieben an den Ausständen. Am Nachmittag verhandelt die IG Metall im Südwesten der Bundesrepublik mit den Arbeitgebern. Wenn es dort nicht zum Durchbruch in der Tarifrunde 2022 kommt, wird die IG Metall den Arbeitskampf verschärfen.

Metall und Elektro

Weiter Druck machen in der Woche der Wahrheit

15.11.2022 | Die IG Metall setzt ihre Warnstreiks vor den möglicherweise entscheidenden Verhandlungen am Donnerstag in Baden-Württemberg fort. An diesem Mittwoch beteiligten sich im Bezirk Berlin, Brandenburg und Sachsen bis zum Nachmittag rund 3.000 Beschäftigte in 17 Betrieben an den Ausständen.

Tarifrunde Metall und Elektro

IG Metall verschärft Druck mit weiteren Warnstreiks im Osten

14.11.2022 | Die IG Metall verschärft in der Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektroindustrie den Druck auf die Arbeitgeber noch einmal mit weiteren Warnstreiks in Berlin, Brandenburg und Sachsen. Für Dienstag ruft die IG Metall im Bezirk Berlin, Brandenburg, Sachsen die Beschäftigten in 18 Betrieben zur Arbeitsniederlegung auf. Bis heute haben die Arbeitgeber kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt.

Tarifrunde Metall und Elektro

Beschäftigte im Warnstreik, Arbeitgeber im Stillstand: Tarifkonflikt spitzt sich zu

11.11.2022 | Der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie spitzt sich zu. Am Freitag legten die Arbeitgeber in der dritten Verhandlung für Sachsen kein Angebot für eine Erhöhung der Monatslöhne vor. Vor dem Treffen in Chemnitz hatten ihnen rund 200 Warnstreikende den wachsenden Unmut der Beschäftigten mit einer starken Aktion sehr deutlich gemacht. Auch in vielen anderen Betrieben gingen die Arbeitsniederlegungen weiter.

Tarifrunde Metall und Elektro

Die 8 muss her! Warnstreiks gehen unvermindert weiter

10.11.2022 | Auch am 10. November machten die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie deutlich: Ohne 8 Prozent mehr Geld gehen die Warnstreiks weiter. Rund 400 Metallerinnen und Metaller aus sieben Betrieben im Bezirk legten am Mittwoch in die Arbeit nieder und versammelten sich vor den Werktoren, um laut und bunt für ihre Forderung in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zu kämpfen.

Tarifrunde Metall und Elektro

Bevor es kracht , gebt uns die 8!

09.11.2022 | Die Warnstreikenden in Berlin, Brandenburg, Sachsen machen ohne Pause weiter. Passend dazu erscheint heute das neue Flugblatt mit der Überschrift: "Bevor es kracht, gebt uns die 8!"

Tarifrunde Metall und Elektro

Warnstreikwelle rollt weiter

08.11.2022 | Auch in der zweiten Warnstreik-Woche machen die Metaller*innen Druck für die 8 Prozent. Am Mittag sammelten sich 1500 Beschäftigte in Berlin-Spandau für eine Großkundgebung. Auch in Brandenburg und Sachsen legten die Kolleg*innen in zahlreichen Betrieben die Arbeit nieder.

Tarifrunde Metall und Elektro

Sächsische Arbeitgeber bekommen in Chemnitz gebührenden Empfang

08.11.2022 | Die Warnstreiks laufen super: Allein in Berlin-Spandau demonstrieren heute 1500 Metaller*innen gemeinsam für die 8 Prozent. Am Freitag bereiten wir in Chemnitz den sächsischen Arbeitgebern den ihn gebührenden Empfang. Wir machen Druck, damit sie sich in der 3. Runde endlich zu einem verhandlungsfähigen Angebot durchringen.

Tarifrunde Metall und Elektro

Bilanz 1. Warnstreikwoche: Es brodelt in den Betrieben

04.11.2022 | In der ersten Warnstreikwoche in der Metall- und Elektroindustrie haben rund 15.000 Metaller*innen in Berlin, Brandenburg und Sachsen die Arbeit niedergelegt. Damit beteiligten sich sogar mehr Beschäftigte an den Ausständen als erwartet. „Es brodelt in den Betrieben“, erklärte IG Metall-Verhandlungsführerin Irene Schulz. Auch am Freitag standen zahlreiche Betriebe für eine oder mehrere Stunden still.

Tarifrunde Metall und Elektro

Metaller*innen bremsen mit flächendeckenden Warnstreiks Produktion

03.11.2022 | In 27 Betrieben haben die Metallerinnen und Metaller an diesem Donnerstag in Berlin, Brandenburg und Sachsen die Arbeit niedergelegt. Insgesamt beteiligten sich mehr als 2.000 Beschäftigte an den Warnstreiks.

Tarifrunde Metall und Elektro

3. Warnstreiktag bringt allein bei BMW Leipzig fast 2.000 Metaller*innen vors Tor

02.11.2022 | Rund 4.000 Metaller*innen aus zwölf Betrieben beteiligten sich an diesem Mittwoch an Warnstreiks in Berlin, Brandenburg und Sachsen. Allein bei BMW in Leipzig traten 1900 Kolleg*innen der Frühschicht vor die Tore. IG Metall-Verhandlungsführerin Irene Schulz sprach auf der Kundgebung von einer „starken Rückendeckung für unsere Forderung nach 8 Prozent“. „Das ist die Power, die wir brauchen, um den Widerstand der Arbeitgeber gegen eine deutliche Erhöhung der Monatslöhne zu brechen.“

Unsere Social Media Kanäle