METALL UND ELEKTRO

Mehr Geld in der Metall- und Elektroindustrie

24.05.2024 | Mit der Mai-Abrechnung steigen die tariflichen Monatsentgelte in der M&E-Industrie um 3,3 Prozent. Das hat die IG Metall im Tarifabschluss Ende 2022 durchgesetzt. Mit der Tariferhöhung steigen auch die Sonderzahlungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, T-ZUG und T-Geld.

Warnstreik 2022 in Berlin. (Foto: Christian von Polentz)

Ergebnis der M&E-Tarifrunde 2022. (Grafik:IGM)

Mit der Mai-Abrechnung erhalten die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie dauerhaft 3,3 Prozent mehr Geld. Im Juni 2023 gab es bereits 5,2 Prozent mehr. Beide Erhöhungen sind Teil des Tarifabschlusses, den die IG Metall 2022 durchgesetzt hat. Durch die Erhöhung der Monatsentgelte und Ausbildungsvergütungen steigen auch die jährlichen tariflichen Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld, T-ZUG und T-Geld, die prozentual an das tarifliche Monatsentgelt angebunden sind.

Das bedeutet: Bereits die nächste Sonderzahlung – das Urlaubsgeld, das es je nach Betrieb im Mai oder Juni gibt – erhöht sich bereits, wenn auch noch nicht um 3,3 Prozent, da die Berechnungsbasis das Entgelt der letzten drei Monate ist. Doch die weiteren Sonderzahlungen im Jahr 2024 – das Tarifliche Zusatzgeld (T-ZUG) im Juli, sowie das Weihnachtsgeld am Jahresende – sind dann um 3,3 Prozent höher als im Jahr 2023. Und ab September stehen ja wieder erneut Tarifverhandlungen über weitere Erhöhungen an. Rechtsanspruch auf Tarifverträge und die dort vereinbarten Arbeitsbedingungen und Entgelte haben nur Mitglieder der IG Metall. Dass die Arbeitgeber trotzdem auch Nicht-Mitgliedern Tarifentgelte zahlen, liegt vor allem daran, dass sie verhindern wollen, dass alle in die IG Metall eintreten und die IG Metall dadurch noch bessere Tarifverträge durchsetzen kann.

Die aktuellen Entgelttarifverträge vom letzten Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie sind erstmals zum 30. September 2024 kündbar. Das heißt, für die Zeit danach kann die IG Metall neue Entgelterhöhungen aushandeln. Die Debatte um Forderungen ist bereits angelaufen. Die IG Metall befragt aktuell rund zwei Millionen Beschäftigte in 3200 Betrieben. Umso mehr mitmachen, Mitglied der IG Metall werden und gemeinsam kämpfen, umso mehr können wir gemeinsam herausholen!

Von: mr

Unsere Social Media Kanäle