Nah dran und kompetent - Vertrauensleute der IG Metall

Die Arbeit als aktive Mitglieder, Vertrauensleute ist in der heutigen Arbeitswelt wichtiger den je. Sie sind nah dran an den Menschen und organisieren gemeinsam mit ihnen die nötigen Initiativen zur Verbesserung der betrieblichen Wirklichkeit.

Mit einer starken IG Metall im Betrieb eröffnen wir den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Perspektiven und geben Sicherheit.

  • Beschäftigung sichern und Tarifverträge stärken und weiter entwickeln
  • Arbeitsbedingungen gestalten und verbessen
  • Entgeltgestaltung umsetzen
  • Qualifizierung umsetzen und voran treiben.

Das sind die Themen, Kompetenz und Durchsetzungskraft ist unsere Stärke, Diskussionen mit den Beschäftigten und Beteiligung beim Finden von Lösungen - ist die solide Grundlage.

IG Metall Vertrauensleute arbeiten dabei seit vielen Jahren mit der IG Metall Jugend zusammen. Die Aktionskonferenzen sowie verschiedene Aktionen zu tariflichen und gesellschaftspolitische Themen sind lebhafte Beweise für die erfolgreiche Zusammenarbeit. 

Meldungen: Vertrauensleute

Vertrauensleute-Ausschuss

Team IG Metall stärken - Vetrauensleute bereiten Wahl 2024 vor

30.05.2023 | Vertrauensleute-Wahl im kommenden Jahr, der Vertauensleute-Kongress im September, aktuelle Tarifrunden in der Leiharbeit und Solidarität mit Kolleg*innen in aktuellen Auseinandersetzungen wie bei Vestas: Viel zu besprechen hatten die Vertrauensleute auf ihrer Ausschutz-Sitzung in Berlin. Mit einem klaren Fokus: Die Wahl in 2024 ist die Chance, nicht nur neue Aktive für eine starke Tarifrunde zu gewinnen und den Generationenwechsel in den betrieblichen Gremien zu gestalten. Sie ist auch die Gelegenheit, das Team IG Metall im Betrieb zu stärken.

Bildung - Aktualisiert am 16. Mai 2023

Update: Digitales Bildungsprogramm der IG Metall

16.05.2023 | Für Metallerinnen und Metaller bieten die IG Metall-Bildungszentren zusammen mit den Bezirksleitungen und den Geschäftsstellen Online-Seminare an. Das digitale Bildungsprogramm informiert über Themen, Zeiten und Anmeldung.

JUNGE AKTIVE 11.0

Junge Aktive starten in die 11. Ausbildungsreihe

02.03.2023 | Auftakt für die „Jungen Aktiven 11.0“: Aktive Metaller*innen aus 11 Betrieben in Berlin, Brandenburg und Sachsen sind in die nächste Runde der IG Metall-Ausbildungsreihe gestartet. In vier weiteren Modulen kommen die Kolleginen und Kollegen im Rahmen dieser Reihe zusammen, um gemeinsam an betrieblichen Projekten zu arbeiten.

Coronaregeln im Betrieb

3G am Arbeitsplatz – wichtige Informationen für Beschäftigte

25.11.2021 | Das neue Infektionsschutzgesetz mit Neuerungen auch für Beschäftigte ist am 24. November in Kraft getreten. Auch am Arbeitsplatz gilt seither die 3G-Regel. Das bedeutet für die Kolleginnen und Kollegen, dass sie ihren Betrieb nur dann betreten dürfen, wenn sie geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sind. Was bedeutet das? Und wie wird das in den Betrieben umgesetzt?

Neue Corona-Regelung

3G im Betrieb: Was ist zu beachten? Aktuelle Stunde des IG Metall-Bildungszentrums

22.11.2021 | Die Inzidenzen steigen, ebenso die Hospitalisierungsrate – die Coronalage spitzt sich zu. Ab Mittwoch, 24. November, sind die Arbeitgeber verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die 3G-Regel konsequent umgesetzt wird. Das bedeutet: Nur noch Geimpfte, Genese oder Getestete dürfen ihre Arbeitsstätte aufsuchen. Und: Ungeimpfte benötigen eine offizielle Testbescheinigung, ein unbeaufsichtigter Selbsttest in den eigenen vier Wänden reicht nicht mehr. Was bedeutet das? Antworten gibt es per Zoom in einer aktuellen Stunde des IG Metall-Bildungszentrums Berlin am Dienstag, 23. November, ab 18 Uhr.

Vertrauensleute-Ausschuss im Bezirk

Endlich wieder live und in Farbe: Vertrauensleute in Berlin

18.10.2021 | Zwei Tage haben sich die Spitzen der örtlichen Vertrauensleuteausschüsse in Berlin getroffen und miteinander über kommende Projekte und Themen beraten. Ein zentrales Thema war die Kampagne zur Betriebsratswahl im Frühjahr 2022. Inga Neumann aus dem Ressort Betriebspolitik im IG Metall Vorstand präsentierte die Kampagne mit dem Titel "Team IG Metall". Die Vertrauensleute berichteten über den Stand der Vorbereitungen in den Betrieben im Bezirk.

Aktionstag am 29. Oktober in Berlin

29. Oktober – Aktionstag nach der Bundestagswahl für einen fairen Wandel

23.09.2021 | Klimawandel, Digitalisierung und Arbeitsplatzsicherung: Bei den Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl geht es um die Zukunft der Beschäftigten und ihrer Familien. Die IG Metall im Bezirk macht am 29. Oktober mit einem Fairwandel-Aktionstag im Berliner Regierungsviertel Druck für eine aktive Industriepolitik, die niemanden zurücklässt. Sei dabei!

Im Dialog mit der Politik

Kanzlerkandidat Olaf Scholz diskutierte mit Metallerinnen und Metallern

09.09.2021 | Welche Konzepte haben die politischen Parteien für die anstehenden politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten? SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sowie prominente Spitzenpolitiker und eine Spitzenpolitikerin erörterten ihre Lösungsvorschläge am 9. September vor Delegierten der IG Metall Potsdam sowie weiteren Gästen bei einer Podiumsdiskussion. Die IG Metall Oranienburg-Potsdam und die DGB-Stadt- und Kreisverbände Potsdam, Oberhavel und Havelland hatten am Nachmittag zur Diskussionsveranstaltung eingeladen.

Transformationskonferenz

Optimistischer Blick in die Zukunft der Berliner Industrie

02.09.2021 | Wie kann Berlins Industrie die Transformation für mehr Wertschöpfung und mehr Arbeitsplätze in der Hauptstadt nutzen? Dieser Frage diskutierten 250 Teilnehmende aus IG Metall-Betrieben, Wissenschaft und Politik am 2. September auf Einladung der IG Metall Berlin. Unter ihnen waren auch Michael Müller, Regierender Bürgermeister in Berlin, Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, sowie die Spitzenkandidierenden der Berliner Parteien. Sie zogen ein positives Fazit und bescheinigten der Hauptstadt gute Voraussetzungen, um den Wandel erfolgreich zu vollziehen.

Gewerkschaften helfen!

Gewerkschaften rufen zu Spenden für Flutopfer auf

21.07.2021 | Die Schäden in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Bundesländern sind enorm. Die IG Metall drückt gemeinsam mit allen Mitgliedsgewerkschaften und dem DGB allen betroffenen Familien und ihren Angehörigen ihr tiefstes Mitgefühl und Beileid aus.

Digitale Automobilkonferenz am 22. Juni 2021

Herausforderungen und Chancen der Automobilindustrie in Ostdeutschland

02.05.2021 | „Das Automobil neu denken?“ Dieser Frage geht die digitale Automobilkonferenz am 22. Juni statt, zu der die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen einlädt. Das sechsstündige Zoom-Meeting nimmt Veränderungen der Automobilindustrie in Ostdeutschland sowie Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit der Betriebe bei Arbeit, Bildung und Innovation in den Blick. Anmeldungen für die Konferenz sind bis zum 1. Juni möglich.

Protestaktion in Meißen und Niederau - Geschäftsstelle Riesa

Die Kabelwerker in Meißen protestieren mit Plakaten

14.01.2021 | „Hier entsteht Altersarmut“ oder „Sie nähern sich einer Tarifbaustelle – noch 2 Kilometer bis zum Kabelwerk Meißen“: Seit Donnerstagmittag ist in Niederau und Meißen unübersehbar, warum die Kolleginnen und Kollegen im Kabelwerk in Meißen seit Monaten für einen fairen Tarifvertrag kämpfen. Mit großflächigen Plakaten machen die Kabelwerker auf die inakzeptablen Lohn- und Arbeitsbedingungen im Kabelwerk in Meißen aufmerksam.

Formteil- und Schraubenwerk in Finsterwalde - Geschäftsstelle Cottbus-Südbrandenburg

Dreistündiger Warnstreik bei der „Schraube“: „Die Kampfbereitschaft der Belegschaft ist groß.“

14.11.2020 | Mit einem dreistündigen Warnstreik hat die Belegschaft des Formteil- und Schraubenwerks in Finsterwalde am 13. November trotz strenger Hygieneauflagen eindrucksvoll für bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung demonstriert. Mit dem gebotenen Mindestabstand und Mund-Nase-Schutz, aber entschlossen und vereint, versammelten sich Frühschicht und Spätschicht vor dem Werkstor, um ihre Forderung nach einem neuen, besseren Haustarifvertrag zu unterstreichen.

Schaeffler Luckenwalde

„Wir gehören zu Schaeffler!“ – Rund 350 Beschäftigte protestierten am 3. Oktober in Potsdam

03.10.2020 | Rund 350 Beschäftigte von Schaeffler in Luckenwalde protestierten am 3. Oktober in Potsdam-Babelsberg kurz vor der Zufahrt zur Metropolishalle. Vor dem Festakt zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2020 machten die Kolleginnen und Kollegen darauf aufmerksam, dass durch den Verkauf des Standortes 400 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren würden.

ARBEITSWELTEN

Liegt die Zukunft der Stahlwerke im Wasserstoff? Eine der Fragen im Audio-Podcast ARBEITSWELTEN

01.10.2020 | Mit einem Produktionsvolumen von rund acht Millionen Tonnen Rohstahl zählt ArcelorMittal zu den größten Stahlherstellern Deutschlands. Kann die Stahlproduktion nachhaltig auf Wasserstoff umgestellt werden? Können Stahlwerke energieeffizienter arbeiten? Was wird schon heute getan, um Energie zu sparen? Jugend und Stahl? Diese Fragen diskutiert Philipp Eins in der neuen Episode der ARBEITSWELTEN mit Dirk Vogeler, Betriebsratsvorsitzender im Stahlwerk, und Holger Wachsmann, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Ostbrandenburg.

Daimler-Standort in Gefahr

Daimler-Management kündigt Investitionsstopp für Mercedes Benz-Werk in Berlin-Marienfelde an

24.09.2020 | In der vergangenen Woche hat das Daimler-Management intern Sparmaßnahmen für alle deutschen Werke verkündet und angekündigt, in die Motorenproduktion im Mercedes Benz-Werk Berlin nicht mehr investieren zu wollen. Steht das Werk vor dem Aus? Am 24. September informierten Betriebsrat und IG Metall die Beschäftigten in einer Betriebsversammlung über die Pläne des Managements.

Podcast ARBEITSWELTEN - Staffel 2 Episode 1

Unser Podcast ARBEITSWELTEN startet im VW-Werk in Zwickau mit dem Thema Elektroauto

17.09.2020 | Sozial-ökologischer Wandel: Wie geht das? - ist das Grundthema unserer neuen Staffel ARBEITSWELTEN. Wie verändert sich unsere Arbeitswelt? Wie verändert sich dadurch auch unsere Gesellschaft? In der zweiten Staffel der ARBEITSWELTEN nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch unseren Bezirk nach Berlin, Brandenburg und Sachsen. Wir treffen uns an Orten, an denen die Zukunft schon begonnen hat. In Episode 1 besuchen wir das VW-Werk in Zwickau. Dort werden die Autos der Zukunft gebaut.

Aktionstage der IG Metall - mit Link zu TV-Bericht

Abschluss-Kundgebung in Potsdam: "Gemeinsames Umsteuern ist das Gebot der Stunde"

12.09.2020 | "Gemeinsames Umsteuern ist das Gebot der Stunde", sagte Birgit Dietze, künftige IG Metall Bezirksleiterin in Potsdam. "Beschäftigungssicherung und gute Arbeitsbedingungen sind die Zauberworte für sozialen Zusammenhalt." Bei strahlendem Sonnenschein waren am dritten Aktionstag mehr als hundert Beschäftigte zu einer Kundgebung nach Potsdam gekommen.

Aktionstage der IG Metall

Frühmorgens gestartet in Eisenhüttenstadt - Aktionen auch in Berlin und in Annaberg-Buchholz

11.09.2020 | Im Lichterschein von Feuertonnen und Fackeln verteilten die Vertrauensleute bei ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt (EKO) morgens um 5 Uhr vor den drei Zufahrtstoren das Stahlwerks Flugblätter. Im Rahmen der Aktionstage informierten sie über die angespannte wirtschaftliche Situation im Werk und ihre Forderungen für die Zukunft.

Aktionstage der IG Metall

Lautstark und bunt: Aktionstage gestartet

10.09.2020 | Hunderte Metallerinnen und Metaller haben sich am Donnerstag in der Region Sachsen, Brandenburg und Berlin mit unterschiedlichsten Aktionen für betriebliche Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechte eingesetzt. Drei Tage lang will die IG Metall in Berlin, Brandenburg und Sachsen auf die vielfältigen Probleme in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Stahlindustrie, bei den Zulieferern und in der Kontraktlogistik aufmerksam machen.

Vertrauensleutewahlen 2020

Vertrauensleute wählen – auch in Corona-Zeiten!

07.08.2020 | Vertrauensleute achten auf gute und faire Arbeit und sind für die Beschäftigten im Betrieb Partnerinnen und Partner des Vertrauens. Anfang des Jahres wurden die ersten Vertrauensleutewahlen durchgeführt. Die Corona-Krise hat in vielen Betrieben die Wahlen erschwert oder zum Erliegen gebracht. Aber Vertrauensleute bleiben dran! Vielerorts werden die Wahlen nachgeholt und wurde schon gewählt.

ARBEIT-VON-MORGEN-GESETZ

Weiterbildung: Höhere Zuschüsse für Unternehmen mit Betriebsvereinbarung

05.08.2020 | Weiterbildung ist in Zeiten der Transformation das Gebot der Stunde. Für Betriebsrätinnen und Betriebsräte dabei interessant: Das Arbeit-von-Morgen-Gesetz gewährt Unternehmen unter bestimmten Bedingungen bis zu 15 Prozent höhere Zuschüsse, wenn eine Betriebsvereinbarung oder ein Tarifvertrag berufliche Weiterbildung vorsehen.

Warnstreik bei Grammer in Zwickau

Grammer in Zwickau: Erfolgreicher Warnstreik für Sicherheit und Tarifbindung

31.07.2020 | Mit einem kraftvollen Warnstreik sendeten die Beschäftigten von Grammer in Zwickau am 31. Juli ein deutliches Signal in Richtung Arbeitgeber. Mit dem Warnstreik reagierte die Belegschaft auf die ergebnislosen Verhandlungen vom Vortag, bei denen die Arbeitgeberseite kein konkretes und verbindliches Angebot vorlegen konnte, welches eine Angleichung der Entgelte an das Tarifniveau der sächsischen Metall- und Elektroindustrie sicherstellt.

Unsere Social Media Kanäle