Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 07. Juli 2025

Beschäftigte aus Polen und Tschechien leiden unter Grenzkontrollen: IG Metall unterstützt Forderung nach sofortigen Erleichterungen

07.07.2025 | Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen weist auf die hohe Belastung für Beschäftigte aus Polen und Tschechien durch stationäre Grenzkontrollen hin. „Wir fordern ein Ende dieser Grenzkontrollen und eine Verständigung mit unseren Nachbarländern über sinnvollere Maßnahmen“, erklärte ein Sprecher des IG Metall-Bezirks. „Die Kolleginnen und Kollegen können aber nicht wochen- oder monatelang auf eine politische Einigung in Europa warten. Daher unterstützen wir die Forderungen von Wirtschaftsverbänden und Unternehmen nach einer sofortigen Entlastung. So könnten Passierscheine helfen, für Grenzgänger auf dem täglichen Arbeitsweg die Wartezeiten zu reduzieren.“

Tesla

Absatzflaute und Imagekrise: Unsicherheit in Tesla-Belegschaft wächst

04.07.2025 | Die derzeit etwas über 11.000 Beschäftigten in der Tesla-Fabrik in Brandenburg produzieren auf Rekordniveau. Gleichzeitig machen die Imagekrise des Konzerns und eine Absatzflaute dem Autobauer zu schaffen. Diese Widersprüche sorgen für zunehmende Unsicherheit in der Belegschaft. Die IG Metall und IG Metall -Betriebsräte bei Tesla setzen sich ein für ein überzeugendes Zukunftskonzept und den Erhalt der Arbeitsplätze in Grünheide. „Wir stehen als IG Metall zusammen für Sicherheit und Perspektiven für die Kolleginnen und Kollegen – in der Gigafactory und überall“, sagt Christiane Benner, Erste Vorsitzende der IG Metall.

Pressemitteilung vom 30.06.2025

Gleiche Arbeitszeiten Ost und West: 35 Stunden-Woche startet bei MTU in Ludwigsfelde

30.06.2025 | Die Angleichung der Arbeitszeiten zwischen Ost und West schreitet in der Metall- und Elektroindustrie voran. Zum 1. Juli senkt MTU in Ludwigsfelde die wöchentliche Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden. Damit arbeiten die mehr als 1.000 Beschäftigten in Brandenburg so lange wie die Kolleginnen und Kollegen im Westen. „Das ist über drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit zwischen Ost und West“, sagte Sophie Jänicke, Leiterin des Tarifteams der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Pressemitteilung vom 2. Juni 2025

Tarifeinigung im Kfz-Handwerk NordOst bringt mehr Geld und mehr Entlastung

02.06.2025 | In den Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk NordOst haben die IG Metall und die Arbeitgeberverbände eine Einigung erzielt. Damit steigen die Entgelte in zwei Schritten. Mehr Geld gibt es auch für Auszubildende. Zudem können Beschäftigte fünf Tage extra freinehmen durch Umwandlung von Geld in Zeit. „Mehr Entgelt und mehr Entlastung – das ist ein gutes Ergebnis für die Kolleginnen und Kollegen“, sagte Stefanie Haberkern von der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Pressemitteilung vom 27. Mai 2025

Ankündigung: Dritte Verhandlung Kfz-Handwerk am Mittwoch in Berlin

27.05.2025 | An diesem Mittwoch findet in Berlin die dritte Tarifverhandlung für das Kfz-Handwerk im Nordosten statt. An dem Tag werden auch Beschäftigte mit Warnstreiks und einer Aktion vor dem Verhandlungshotel ihre Forderungen bekräftigen. „Wir machen Druck, damit die Arbeitgeber sich jetzt endlich bewegen“, erklärte Stefanie Haberkern von der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Pressemitteilung vom 12. Mai 2025

Tesla mahnt reihenweise Beschäftigte ab, jetzt auch die IG Metall (zugleich Richtigstellung zu Pressemitteilungen vom 14. Oktober 2024 und 14. März 2025)

12.05.2025 | Die Werkleitung in der Gigafactory Grünheide will die Produktion mit dem neuen Model Y zu neuen Rekorden treiben – aber nicht mit mehr, sondern mit weniger Personal. Die Forderung großer Teile der Belegschaft nach Entlastung trifft Tesla scheinbar an einem wunden Punkt. Statt auf über 3.000 Beschäftigte einzugehen, die trotz aller Einschüchterungsversuche eine Petition für kurze Entlastungspausen unterschrieben haben, setzt das Tesla-Management weiter auf Abmahnungen. Dieses Mal gegen die IG Metall. „Wir kommen der Aufforderung, die betreffenden Aussagen richtig zu stellen, sehr gern nach“, so ein Sprecher der IG Metall-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Pressemitteilung vom 25. April 2025

Kritik an Elon Musk legitim, Begriff „Nazi-Autos“ verletzt

25.04.2025 | Die IG Metall hält die Kritik an Elon Musk und seinen rechtsextremen Einstellungen und Aktionen für legitim und notwendig. Sie lehnt aber den Begriff "Nazi-Autos" für Tesla-Fahrzeug ab, da dieser Ausdruck die in Grünheide arbeitenden Menschen verletzt und von den eigentlichen Problemen und Aufgaben ablenkt.

Kfz-Handwerk

Arbeitgeber stehen auf der Bremse: Warnstreiks in Autohäusern gehen weiter

24.04.2025 | Mit einer kraftvollen Aktion haben mehr als 100 Beschäftigte des Kfz-Handwerks in Leipzig vor der 2. Tarifverhandlung für NordOst richtig Druck gemacht. Und der ist auch dringend nötig. Erneut legten die Arbeitgeber kein Angebot vor. Damit ist klar: Die Warnstreiks gehen weiter. Die Kolleginnen und Kollegen werden in den nächsten Tagen ihre Entschlossenheit noch einmal deutlich zeigen.

Pressemitteilung vom 23. April 2025

Ankündigung: 2. Tarifverhandlung Kfz-Handwerk in Leipzig

23.04.2025 | An diesem Donnerstag findet in Leipzig die zweite Tarifverhandlung für das Kfz-Handwerk im Nordosten statt. Dabei werden auch Warnstreikende mit einer Aktion vor dem Verhandlungshotel ihre Forderungen bekräftigen. „Die Arbeitgeber sind gut beraten, jetzt endlich ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen“, erklärte Stefanie Haberkern von der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen.

KFZ-Handwerk

Entschlossen und laut: KFZ-Handwerk zeigt Stärke in der zweiten Warnstreikwoche

11.04.2025 | Mit den heutigen Warnstreiks in den Autohäusern in Dresden endet die zweite Warnstreikwoche im KFZ-Handwerk bei uns in der Region mit einem Wumms. Auch in den letzten Tagen haben sich wieder über 500 Kolleginnen und Kollegen aus zahlreichen Betrieben in Berlin, Brandenburg und Sachsen an Aktionen und Warnstreiks beteiligt.

KFZ-Handwerk

600 Kolleginnen und Kollegen aktiv in dieser Warnstreikwoche

04.04.2025 | Die erste Woche der Tarifbewegung im KFZ-Handwerk ist vorbei. Rund 600 Kolleginnen und Kollegen haben sich in unserer Region an Warnstreiks und betrieblichen Aktionen beteiligt.

Pressemitteilung

Warnstreiks im KFZ-Handwerk Nordost starten im April

31.03.2025 | Berlin, Leipzig und Dresden sind Schwerpunkte von Arbeitsniederlegungen und betrieblichen Aktionen im KFZ-Handwerk.

Pressemitteilung vom 15.März 2025

Aktionstag der IG Metall in Leipzig: 12.000 Industrie-Beschäftigte demonstrieren für sichere Arbeitsplätze

15.03.2025 | Rund 12.000 Industrie-Beschäftigte haben an diesem Samstag in Leipzig für sichere Arbeitsplätze in Deutschland demonstriert. Damit beteiligten sie sich an dem bundesweiten Aktionstag der IG Metall, bei dem in fünf Städten über 80.000 Menschen auf die Straßen gingen. IG Metall-Vorstand Ralf Reinstädtler warnte in Leipzig vor einer politischen Hängepartie in Berlin: „Deutschland muss kernsaniert werden. Die Hütte brennt, wir wollen Taten sehen.“ Von Leipzig gehe eine klare Botschaft zu den Koalitionsverhandlungen in Berlin aus, betonte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze: „Die Menschen erwarten ein Regierungsprogramm für eine starke Industrie und sichere Arbeitsplätze.“

Pressemitteilung

Aktionstag für gute Industriearbeitsplätze: Einladung nach Leipzig zur zentralen Kundgebung im Osten

05.03.2025 | Mit einem bundesweiten Aktionstag macht die IG Metall am 15. März Druck auf die künftige Bundesregierung, mit einer wirtschaftspolitischen Offensive die Industrie und gute Arbeit zu unterstützen. Die zentrale Kundgebung im Osten findet in Leipzig statt. „Wir gehen am 15. März für unsere Industrie, für unsere Arbeitsplätze, für unsere Zukunft auf die Straße“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Pressemitteilung vom 29. Januar 2025

Industrie im Osten stärken – gute Arbeit sichern

29.01.2025 | Die IG Metall sieht in der Stärkung der Industrie die wichtigste wirtschaftspolitische Aufgabe der künftigen Bundesregierung sowie der Landesregierungen. Das machte Bezirksleiter Dirk Schulze auf der Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen deutlich. „Gerade in Ostdeutschland haben wir in den vergangenen Jahren bedeutende industriepolitische Erfolge erzielt. Diese Fortschritte dürfen nicht gefährdet werden“, betonte Schulze. Zugleich kündigte er an: „Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz.“

Pressemitteilung vom 27. Januar 2025

Der Osten braucht die Automobilwirtschaft: Studie unterstreicht hohe Bedeutung der Fahrzeugindustrie

27.01.2025 | Jeder vierte Industriearbeitsplatz in Ostdeutschland hängt von der Autoindustrie ab – in Westdeutschland ist der Anteil der Autoindustriearbeitsplätze an allen Industriejobs deutlich geringer. Damit ist der Osten auch besonders stark von der Transformation und aktuellen Konjunkturdelle der Automobilwirtschaft betroffen. Eine neue Studie, die heute im Rahmen einer Fachtagung in Berlin vorgestellt wird, zeigt aber auch besondere Potenziale für eine positive Entwicklung in den kommenden Jahren.

Pressemitteilung vom 09. Januar 2025

Einladung Jahrespressekonferenz 2025

09.01.2025 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, Industrie in der Transformation, Alstom, Tesla, VW: Über diese und viele weitere Themen informiert die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen in ihrer Jahrespressekonferenz mit Bezirksleiter Dirk Schulze. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Sachsen

Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse für Sachsens Industrie

05.12.2024 | Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD setzt aus Sicht der IG Metall wichtige Impulse für die sächsische Industrie im Umbruch. Bei Themen wie der Modernisierung des Vergabegesetzes oder der Bildungszeit greift er zu kurz. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze erklärte in Dresden: „Für die Demokratie im Freistaat ist es gut und wichtig, dass sich die beiden Parteien auf diesen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Nun sind alle demokratischen Fraktionen im Landtag gefordert, Mehrheiten für Gesetzesvorhaben zu bilden, damit Sachsen vorankommt.“

Brandenburg

IG Metall begrüßt Koalitionsvertrag für Brandenburg

27.11.2024 | Die IG Metall hat den Koalitionsvertrag von SPD und BSW als „positives Signal für die Brandenburger Industrie in diesen Zeiten“ gewertet. „Ich begrüße, dass diese beiden Parteien und deren Akteure den Willen und die Kraft haben, Brandenburg zu regieren und die Interessen von Arbeitnehmern zu berücksichtigen“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Tarifrunde Metall und Elektro

IG Metall und Arbeitgeber vereinbaren Übernahme des Piloten für Berlin-Brandenburg

20.11.2024 | Die Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg übernimmt den Hamburger Pilotabschluss vom 12. November. Dies vereinbarten IG Metall und Arbeitgeber heute in Berlin. Der Tarifvertrag bringt für 100.000 Beschäftigte höhere Entgelte. Zudem sorgt der Abschluss für mehr und bessere Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigende Ausbildungsvergütungen. „In schwierigen Zeiten beweisen die Tarifparteien Handlungsfähigkeit“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Pressemitteilung vom 05. November 2024

Lohnerhöhung bei Tesla ist ebenso willkommen wie überfällig

05.11.2024 | Zu der Lohnerhöhung bei Tesla in Grünheide sagt Dirk Schulze, IG Metall-Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen: „Mehr Lohn bei Tesla – das ist klasse, aber auch überfällig. Die Tesla-Beschäftigten haben sich jeden Euro dieser Steigerung verdient. Auch mit dieser Erhöhung bleiben die Entgelte bei Tesla deutlich unter dem Tarifniveau in der Metall- und Elektroindustrie. Und die Arbeitsbedingungen in Grünheide werden dadurch ebenfalls nicht besser beziehungsweise weniger belastend für die Gesundheit. Auffallend ist: Die Ankündigung der Lohnerhöhung kommt direkt, nachdem die IG Metall unter anderem mit den schockierenden Umfrageergebnissen zur Arbeitsbelastung bei Tesla den Druck auf das Management noch einmal erhöht hat.“

Pressemitteilung vom 04. November 2025

Am Tag vor den nächsten Verhandlungen: Metallerinnen und Metaller machen mit Warnstreiks Druck

04.11.2024 | Am Tag vor den nächsten Tarifverhandlungen haben die Metallerinnen und Metaller in Berlin, Brandenburg und Sachsen heute mit Arbeitsniederlegungen Druck auf die Arbeitgeber gemacht. Mit Warnstreiks bei Mercedes Benz in Berlin und Ludwigsfelde, bei Pierburg und Bosch in Berlin, bei Alstom in Hennigsdorf, bei Gestamp in Ludwigsfelde und bei zahlreichen weiteren Betrieben bekräftigten sie ihre Forderung. In Sachsen zogen Warnstreikende von Koenig & Bauer, LTB Leitungsbau, TK Aufzüge und Auma Drives in einem Demonstrationszug durch Radebeul/Coswig.

Tesla

Knochenarbeit in der Gigafactory

01.11.2024 | Der auffallend hohe Krankenstand in der Autofabrik in Grünheide ist seit langem ein Thema. Eine Umfrage der IG Metall gibt nun Einblicke in die Ursachen: Mehr als 80 Prozent der Beschäftigten fühlen sich überlastet, und 9 von 10 klagen über arbeitsbedingte Schmerzen.

Pressemitteilung vom 01. November 2024

Dritte Tarifverhandlung Metall und Elektro für Berlin-Brandenburg und für Sachsen: Einladung für 05. November

01.11.2024 | Begleitet von Warnstreiks finden am Dienstag, den 5. November, die dritten Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg und für Sachsen statt.

Immer auf dem laufenden bleiben