Meldungen

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen

Warmer Dank an Günter Marks!

21.09.2023 | Seit bald sechs Jahrzehnten ist er in der IG Metall. Lange Zeit trug er in führenden Positionen in Sachsen Verantwortung als Betriebsrat und Gewerkschafter. Nun beeendet Günter Marks nach zwölf Jahren sein Amt als Mitglied des Kontrollausschusses. Auf der Geschäftsführer-Konferenz in Dresden dankte Bezirksleiter Dirk Schulze dem 76-Jährigen für ein herausragendes Engagement über eine ganze Epoche hinweg.

Bildung - Aktualisiert am 18. September 2023

Update: Digitales Bildungsprogramm der IG Metall

18.09.2023 | Für Metallerinnen und Metaller bieten die IG Metall-Bildungszentren zusammen mit den Bezirksleitungen und den Geschäftsstellen Online-Seminare an. Das digitale Bildungsprogramm informiert über Themen, Zeiten und Anmeldung.

Pressemitteilung vom 14. September 2023

IG Metall kritisiert Stellenabbau bei VW Zwickau

14.09.2023 | IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze hat den Stellenabbau im Zwickauer Fahrzeugwerk von VW kritisiert. „Dies ist ein harter Schlag für die Betroffenen und die ganze Region“, erklärte Schulze. „Volkswagen steht in der Verantwortung, für eine bessere Auslastung und damit eine Beschäftigungssicherung im ersten reinen E-Auto-Werk zu sorgen“, so Dirk Schulze, IG Metall-Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen. Zuvor hatte das Unternehmen auf einer Betriebsversammlung bekanntgegeben, am Standort Zwickau 269 befristete Arbeitsverhältnisse zu beenden.

DGB-Lausitzkonferenz in Niesky

IG Metall sieht in Ansiedlung des Halbleiterherstellers TSMC große Chancen für Sachsen

14.09.2023 | Bei der DGB-Lausitzkonferenz in Niesky forderten Gewerkschaften eine vorausschauende Strukturpolitik und gute Arbeitsplätze mit Zukunft in der Lausitz. Bei der Veranstaltung diskutierten rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, der Politik, regionalen Institutionen, Betrieben, den Verwaltungen, der Wissenschaft und Wirtschaft, wie der Strukturwandel in der Lausitz erfolgreich gelingen kann.

Transformation gestalten

Darum Brückenstrompreis – Bezirksleiter Schulze besucht Mannesmannröhren-Werk in Zeithain

13.09.2023 | Hier zeigt sich, warum ein Brückenstrompreis so wichtig für gute Industriearbeit in Deutschland ist: Bei einem Besuch des Mannesmannröhren-Werks im sächsischen Zeithain tauschte sich IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze mit Betriebsrat und Belegschaft über die aktuelle Lage und die Perspektiven der 350 Beschäftigten aus. „In Zeithain stellen die Kolleginnen und Kollegen in einem hochmodernen Stahlwerk innovative Produkte her“, erklärte Schulze. „Für eine gute Zukunft ist das Werk und sind die Beschäftigten auf eine vorübergehende Entlastung bei den Stromkosten angewiesen, bis wir vor Ort genügend erneuerbare Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen haben.“

Gewerkschaftstag 2023

Zeit für Zukunft: Delegierte bereiten sich intensiv auf den Gewerkschaftstag vor

12.09.2023 | Die Vorbereitungen für den 25. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall laufen auf Hochtouren – nicht nur beim Vorstand der IG Metall in Frankfurt. Auch im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen bereiten sich die 30 Delegierten auf den für die Gewerkschaft richtungsweisenden Kongress vom 22. bis 26. Oktober in Frankfurt am Main vor.

GROSSDEMONSTRATION IN ORANIENBURG

„In Oranienburg ist kein Platz für die AfD!“

11.09.2023 | Bei der laut Veranstalterangaben größten Demonstration in Oranienburg seit vielen Jahren haben mehr als 1.200 Bürgerinnen und Bürger ein klares Zeichen gegen Rechts gesetzt. Während einer Kundgebung des AfD-Kreisverbandes Oberhavel mit Hauptredner Björn Höcke auf dem Platz vor dem Schloss machten sie von der gegenüberliegenden Straßenseite unüberhörbar klar: „In Oranienburg ist kein Platz für die AfD“, „Es gibt kein Recht auf Nazipropaganda“ und „Nazis raus“. Auch zahlreiche Metallerinnen und Metaller zeigten Flagge und machten ihrem Unmut lautstark Luft.

prägnant

Die neue prägnant-Ausgabe zum Thema Fachkräftemangel

08.09.2023 | Auch im Osten macht sich zunehmend ein Fachkräftemangel bemerkbar. Gleichzeitig sind noch immer viele Menschen arbeitslos. Die IG Metall fordert daher die Arbeitgeber auf, mehr und besser auszubilden. Und sie setzt sich für eine bessere Vorbereitung der Jugendlichen in den Schulen auf den Start ins Berufsleben ein. Dies und viele weitere Infos rund um den Fachkräftemangel im Osten in der neuen Ausgabe des bezirklichen Newsletters prägnant.

Tarifkommission Stahl

8,5 Prozent mehr für die Stahlarbeiter*innen - die Forderung steht

07.09.2023 | Vor dem Hintergrund der anhaltenden Inflation hat die Tarifkommission der ostdeutschen Stahlindustrie an diesem Donnerstag in Schönefeld bei Berlin entschieden, dem IG Metall-Vorstand eine Entgeltsteigerung um 8,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten als Forderung für die Tarifrunde zu empfehlen. Darüber hinaus soll die Arbeitszeit auf 32 Stunden sinken. Zudem fordert die Tarifkommission, die Tarifverträge zur Altersteilzeit, über den Einsatz von Werkverträgen und zur Beschäftigungssicherung für die rund 8.000 Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie zu verlängern. Der Vorstand der IG Metall hat diese Forderungsempfehlung als Forderung für die Stahlrunde übernommen.

Unsere Social Media Kanäle