Alle Pressemitteilungen

Nach Datum filtern

Tesla-Mitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit.

Pressemitteilung

Tesla: Alarmierende Zahlen

14.03.2025 | Bei Tesla in Grünheide benötigen Mitglieder rund 21-mal so häufig den Rechtsschutz der Gewerkschaft wie im Durchschnitt der IG Metall. Dies berichtet die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen. Grund für das hohe Aufkommen an juristischen Auseinandersetzungen ist das massive Vorgehen des Managements gegen die eigenen Beschäftigten. Tesla zweifelt in großem Umfang ärztliche Atteste an, verweigert die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und behält Entgelt ein. „Mit diesem inakzeptablen Vorgehen treibt das Unternehmen immer wieder Kolleginnen und Kollegen in finanzielle Not“, sagt IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Pressemitteilung

Aktionstag für gute Industriearbeitsplätze: Einladung nach Leipzig zur zentralen Kundgebung im Osten

05.03.2025 | Mit einem bundesweiten Aktionstag macht die IG Metall am 15. März Druck auf die künftige Bundesregierung, mit einer wirtschaftspolitischen Offensive die Industrie und gute Arbeit zu unterstützen. Die zentrale Kundgebung im Osten findet in Leipzig statt. „Wir gehen am 15. März für unsere Industrie, für unsere Arbeitsplätze, für unsere Zukunft auf die Straße“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Pressemitteilung vom 29. Januar 2025

Industrie im Osten stärken – gute Arbeit sichern

29.01.2025 | Die IG Metall sieht in der Stärkung der Industrie die wichtigste wirtschaftspolitische Aufgabe der künftigen Bundesregierung sowie der Landesregierungen. Das machte Bezirksleiter Dirk Schulze auf der Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen deutlich. „Gerade in Ostdeutschland haben wir in den vergangenen Jahren bedeutende industriepolitische Erfolge erzielt. Diese Fortschritte dürfen nicht gefährdet werden“, betonte Schulze. Zugleich kündigte er an: „Wir kämpfen um jeden Arbeitsplatz.“

Pressemitteilung vom 27. Januar 2025

Der Osten braucht die Automobilwirtschaft: Studie unterstreicht hohe Bedeutung der Fahrzeugindustrie

27.01.2025 | Jeder vierte Industriearbeitsplatz in Ostdeutschland hängt von der Autoindustrie ab – in Westdeutschland ist der Anteil der Autoindustriearbeitsplätze an allen Industriejobs deutlich geringer. Damit ist der Osten auch besonders stark von der Transformation und aktuellen Konjunkturdelle der Automobilwirtschaft betroffen. Eine neue Studie, die heute im Rahmen einer Fachtagung in Berlin vorgestellt wird, zeigt aber auch besondere Potenziale für eine positive Entwicklung in den kommenden Jahren.

Pressemitteilung vom 09. Januar 2025

Einladung Jahrespressekonferenz 2025

09.01.2025 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, Industrie in der Transformation, Alstom, Tesla, VW: Über diese und viele weitere Themen informiert die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen in ihrer Jahrespressekonferenz mit Bezirksleiter Dirk Schulze. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Sachsen

Koalitionsvertrag setzt wichtige Impulse für Sachsens Industrie

05.12.2024 | Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD setzt aus Sicht der IG Metall wichtige Impulse für die sächsische Industrie im Umbruch. Bei Themen wie der Modernisierung des Vergabegesetzes oder der Bildungszeit greift er zu kurz. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze erklärte in Dresden: „Für die Demokratie im Freistaat ist es gut und wichtig, dass sich die beiden Parteien auf diesen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Nun sind alle demokratischen Fraktionen im Landtag gefordert, Mehrheiten für Gesetzesvorhaben zu bilden, damit Sachsen vorankommt.“

Brandenburg

IG Metall begrüßt Koalitionsvertrag für Brandenburg

27.11.2024 | Die IG Metall hat den Koalitionsvertrag von SPD und BSW als „positives Signal für die Brandenburger Industrie in diesen Zeiten“ gewertet. „Ich begrüße, dass diese beiden Parteien und deren Akteure den Willen und die Kraft haben, Brandenburg zu regieren und die Interessen von Arbeitnehmern zu berücksichtigen“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Tarifrunde Metall und Elektro

IG Metall und Arbeitgeber vereinbaren Übernahme des Piloten für Berlin-Brandenburg

20.11.2024 | Die Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg übernimmt den Hamburger Pilotabschluss vom 12. November. Dies vereinbarten IG Metall und Arbeitgeber heute in Berlin. Der Tarifvertrag bringt für 100.000 Beschäftigte höhere Entgelte. Zudem sorgt der Abschluss für mehr und bessere Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigende Ausbildungsvergütungen. „In schwierigen Zeiten beweisen die Tarifparteien Handlungsfähigkeit“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Pressemitteilung vom 05. November 2024

Lohnerhöhung bei Tesla ist ebenso willkommen wie überfällig

05.11.2024 | Zu der Lohnerhöhung bei Tesla in Grünheide sagt Dirk Schulze, IG Metall-Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen: „Mehr Lohn bei Tesla – das ist klasse, aber auch überfällig. Die Tesla-Beschäftigten haben sich jeden Euro dieser Steigerung verdient. Auch mit dieser Erhöhung bleiben die Entgelte bei Tesla deutlich unter dem Tarifniveau in der Metall- und Elektroindustrie. Und die Arbeitsbedingungen in Grünheide werden dadurch ebenfalls nicht besser beziehungsweise weniger belastend für die Gesundheit. Auffallend ist: Die Ankündigung der Lohnerhöhung kommt direkt, nachdem die IG Metall unter anderem mit den schockierenden Umfrageergebnissen zur Arbeitsbelastung bei Tesla den Druck auf das Management noch einmal erhöht hat.“

Pressemitteilung vom 04. November 2025

Am Tag vor den nächsten Verhandlungen: Metallerinnen und Metaller machen mit Warnstreiks Druck

04.11.2024 | Am Tag vor den nächsten Tarifverhandlungen haben die Metallerinnen und Metaller in Berlin, Brandenburg und Sachsen heute mit Arbeitsniederlegungen Druck auf die Arbeitgeber gemacht. Mit Warnstreiks bei Mercedes Benz in Berlin und Ludwigsfelde, bei Pierburg und Bosch in Berlin, bei Alstom in Hennigsdorf, bei Gestamp in Ludwigsfelde und bei zahlreichen weiteren Betrieben bekräftigten sie ihre Forderung. In Sachsen zogen Warnstreikende von Koenig & Bauer, LTB Leitungsbau, TK Aufzüge und Auma Drives in einem Demonstrationszug durch Radebeul/Coswig.

Tesla

Knochenarbeit in der Gigafactory

01.11.2024 | Der auffallend hohe Krankenstand in der Autofabrik in Grünheide ist seit langem ein Thema. Eine Umfrage der IG Metall gibt nun Einblicke in die Ursachen: Mehr als 80 Prozent der Beschäftigten fühlen sich überlastet, und 9 von 10 klagen über arbeitsbedingte Schmerzen.

Pressemitteilung vom 01. November 2024

Dritte Tarifverhandlung Metall und Elektro für Berlin-Brandenburg und für Sachsen: Einladung für 05. November

01.11.2024 | Begleitet von Warnstreiks finden am Dienstag, den 5. November, die dritten Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg und für Sachsen statt.

Pressemitteilung vom 31. Oktober 2024

Tarifrunde Metall und Elektro: 7000 Beschäftigte treten in ersten drei Tagen in den Warnstreik

31.10.2024 | Mit zahlreichen weiteren Warnstreiks haben die Metallerinnen und Metaller im Osten an diesem Donnerstag ihren Unmut über das viel zu geringe Arbeitgeber-Angebot deutlich gemacht. Damit legten in den ersten drei Tagen seit Ende der Friedenspflicht in Berlin, Brandenburg und Sachsen 7000 Beschäftigte die Arbeit nieder. „Die starke Beteiligung unterstreicht die Notwendigkeit für ein deutlich verbessertes Arbeitgeber-Angebot“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter und Verhandlungsführer Dirk Schulze.

Volkswagen Sachsen

Keine Entwarnung für VW Sachsen

30.10.2024 | Nach der zweiten Tarifverhandlung bei Volkswagen halten die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen und der Betriebsrat von VW Sachsen weitere Gespräche mit dem Vorstand für sinnvoll. Zugleich stellen sie klar, dass massive und inakzeptable Einschnitte weiter im Raum stehen.

Pressemitteilung vom 30. Oktober 2024

Tarifrunde Metall und Elektro: Warnstreiks gehen im Osten mit Hochdruck weiter

30.10.2024 | Tag 2 nach Ende der Friedenspflicht in der Metall- und Elektroindustrie: Mit hoher Intensität setzen die Metallerinnen und Metaller in Berlin, Brandenburg und Sachsen die Warnstreiks fort und bekräftigen ihre Tarifforderung. Bei Porsche in Leipzig traten am Morgen rund 1000 Kolleginnen und Kollegen in den Ausstand. Auch bei zahlreichen weiteren Unternehmen von Siemens und Osram in Berlin über Mahle in Wustermark und Bosch in Sebnitz und den Elbe Flugzeugwerken in Dresden hat die IG Metall für diesen Mittwoch zu Warnstreiks aufgerufen. Für Donnerstag sind weitere Warnstreiks geplant.

Pressemitteilung vom 29. Oktober 2024

Starker Start in die Warnstreiks: Tausende Metaller und Metallerinnen legen Arbeit nieder

29.10.2024 | Mehrere tausend Metallerinnen und Metaller haben am ersten Warnstreik-Tag in Berlin, Brandenburg und Sachsen die Arbeit niedergelegt. „Das war ein ganz starker Start in die Warnstreik-Phase“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter und Verhandlungsführer Dirk Schulze. „Ich fordere die Arbeitgeber auf, diese klaren Signale aus ihren Belegschaften ernst zu nehmen und rasch ein deutlich verbessertes Angebot vorzulegen.“

Volkswagen Sachsen

IG Metall und Betriebsräte in Sachsen protestieren gegen Abbaupläne von Volkswagen

29.10.2024 | Die Abbaupläne des VW-Vorstandes stoßen auch bei der Volkswagen Sachsen GmbH auf massiven Widerstand von IG Metall und Betriebsräten. „Dieser Kampfansage an alle VW-Beschäftigten in Deutschland werden wir uns solidarisch, entschlossen und mit voller Kraft entgegenstellen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Tarifrunde Metall und Elektro

Metall und Elektro: Warnstreiks im Osten starten am Dienstag

28.10.2024 | Mit Warnstreiks erhöhen die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie ab morgen in Sachsen, Brandenburg und Berlin den Druck auf die Arbeitgeber. Die Arbeitsniederlegungen starten am Dienstag in verschiedenen Unternehmen in Potsdam, Brandenburg an der Havel, Dresden, Berlin, Leipzig und Bautzen. „Mit den Warnstreiks zeigen die Kolleginnen und Kollegen, dass die Arbeitgeber ein deutlich verbessertes Angebot vorlegen müssen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter und Verhandlungsführer Dirk Schulze. „Wir wollen mehr Entgelt und wir wollen es früher und mit kürzerer Laufzeit.“

Tarifrunde Metall und Elektro

Zu wenig, zu spät, zu lang: IG Metall weist Arbeitgeber-Angebot zurück

18.10.2024 | Die IG Metall hat das Arbeitgeber-Angebot in den Tarifverhandlungen für die 100.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg zurückgewiesen. „Das ist deutlich zu wenig und würde für die Kolleginnen und Kollegen nicht einmal die Inflation ausgleichen“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze nach der zweiten Verhandlungsrunde in Berlin.

Tarifrunde Metall und Elektro

​​​​​​​Zu wenig, zu spät, zu lang: IG Metall weist Arbeitgeber-Angebot zurück

17.10.2024 | Die IG Metall hat das Arbeitgeber-Angebot in den Tarifverhandlungen für die 160.000 Beschäftigten der sächsischen Metall- und Elektroindustrie zurückgewiesen. „Das ist deutlich zu wenig und würde für die Kolleginnen und Kollegen nicht einmal die Inflation ausgleichen“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze nach der zweiten Verhandlungsrunde in Leipzig.

Tesla

Angriff auf Mitbestimmung: Tesla überschreitet mit Kündigung eines Betriebsrates rote Linie

14.10.2024 | Mit der Kündigung eines Betriebsrates erreicht das aggressive Vorgehen von Tesla gegen den Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen den nächsten Höhepunkt. Die IG-Metallerinnen und -Metaller im Tesla-Betriebsrat und die gesamte IG Metall erklären sich solidarisch mit dem Kollegen und sichern ihm Unterstützung zu. Anfang Oktober hatte Tesla einem IG-Metaller im Betriebsrat fristlos gekündigt. Die managementnahe Betriebsratsmehrheit billigte die Kündigung ihres Kollegen. Sie überstimmte die Liste „IG Metall – Tesla Workers GFBB“, die mit 16 Mitgliedern die größte Gruppe im 39-köpfigen Tesla-Betriebsrat stellt.

Tarifrunde Metall und Elektro

Einladung für 17. Oktober: Zweite Tarifverhandlung Metall und Elektro für Sachsen in Leipzig

11.10.2024 | Die zweite Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie Sachsen findet statt am: Donnerstag, den 17. Oktober 2024, 10.00 Uhr im The Westin Leipzig Gerberstraße 15 04105 Leipzig. Von 8.30 Uhr bis 9.30 werden Beschäftigte mit einer Aktion vor dem Hotel Druck machen für ihre Forderung. Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen fordert 7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro. Außerdem will die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen eine soziale Komponente für Beschäftigte mit niedrigen Einkommen und mehr Zeitsouveränität für die Kolleginnen und Kollegen durchsetzen. Dirk Schulze, Verhandlungsführer und Bezirksleiter IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen, steht vor und nach der Verhandlung für O-Töne…

Tarifrunde Metall und Elektro

Einladung für 18. Oktober: Zweite Tarifverhandlung Metall und Elektro für Berlin-Brandenburg

11.10.2024 | Die zweite Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg findet statt am: Freitag, den 18. Oktober 2024, um 10:00 Uhr, beim Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg (VME) Haus der Wirtschaft Am Schillertheater 2 10625 Berlin. Ab 8.30 Uhr werden Beschäftigte vor dem Verhandlungsort sein, um Druck zu machen für ihre Forderung. Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen fordert 7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro. Außerdem will die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen eine soziale Komponente für Beschäftigte mit niedrigen Einkommen und mehr Zeitsouveränität für die Kolleginnen und Kollegen durchsetzen. Dirk Schulze, Verhandlungsführer und Bezirksleiter…

Pressemitteilung

IG Metall verurteilt Kündigung der Tarifverträge für VW Sachsen

24.09.2024 | Am Tag vor der ersten Tarifverhandlung bei Volkswagen in Hannover hat die Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH jetzt auch für die drei Standorte Zwickau, Chemnitz und Dresden die Beschäftigungssicherung aufgekündigt. „Hier wird das gemeinsame Tarifwerk und die Sozialpartnerschaft mit Füßen getreten. Der VW-Vorstand verlässt den gemeinsam vereinbarten Weg jetzt auch für die drei VW-Standorte in Sachsen“, betont IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Gemeinsam werden wir uns entschieden gegen diesen Angriff auf unsere Arbeitsplätze wehren. Wir kämpfen für die Beschäftigungssicherung. Alle Standorte müssen bleiben – in Sachsen genau wie in den anderen Regionen.“

Immer auf dem laufenden bleiben