Meldungen: Tarif

Textile Dienste

150 Euro mehr für die Kolleginnen und Kollegen in den Textilen Diensten 

21.03.2025 | Gute Nachrichten für die Beschäftigten in der Branche Textile Dienste: Die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen steigen im März 2025 um 150 Euro pro Monat. Das Ergebnis unserer erfolgreichen Tarifbewegung im Jahr 2023. 

KFZ-Handwerk

Anlaufschwierigkeiten bei den Arbeitgebern

20.03.2025 | Bei der ersten Verhandlungsrunde in der Tarifauseinandersetzung im KFZ-Handwerk gab kein Angebot der Arbeitgeber. Alles deutet nun auf Warnstreiks hin.

KFZ-Handwerk

Erste Verhandlung in der KFZ-Tarifrunde steht an

17.03.2025 | Am Dienstag, den 18. März, starten die Tarifverhandlungen im KFZ-Handwerk Nordost. Wir fordern 6,5 Prozent mehr Geld, eine Entlastungskomponente sowie ein Extra bei der Ausbildungsvergütung.

IG Metall Oranienburg

Dritter Warnstreik im Zahnradwerk Pritzwalk

12.03.2025 | Die Beschäftigten der Früh- und der Spätschicht im Zahnradwerk Pritzwalk haben am 11. März zum dritten Mal in diesem Jahr die Arbeit niedergelegt. Die Beteiligung war noch größer als bei den beiden Warnstreiks zuvor. Vorausgegangen war die mittlerweile achte ergebnislose Verhandlungsrunde über einen neuen Tarifvertrag.

Metall- und Elektroindustrie

Sonderzahlungen in der ME-Industrie

28.02.2025 | Mit dem Februar-Gehaltszettel gibt es für viele Beschäftigte der tarifgebundenen Metall- und Elektroindustrie Grund zur Freude: Zwei Sonderzahlungen sorgen für ein ordentliches Plus auf dem Konto.

Kfz-Handwerk

Jetzt Vollgas geben für einen guten Tarifabschluss

24.02.2025 | Das neue Branchenmagazin für das KFZ-Handwerk ist erschienen. Top-Thema ist natürlich die aktuelle Tarifbewegung. Für diese gibt es auch ein neues Flugblatt.

Elektrohandwerk Berlin-Brandenburg

Mehr Geld für Elektro-Azubis!

20.02.2025 | Gute Nachrichten für den Nachwuchs im Elektrohandwerk. Azubis verdienen in den nächsten Jahren mehr Geld.

Tarif

Gute Nachrichten aus Sachsen: Tarifabschluss bei Joyson

19.02.2025 | Trotz schwieriger Rahmenbedingungen gibt es Grund zur Freude in Sachsen: Beim Airbag-Hersteller Joyson Safety Systems setzten die Beschäftigten eine weitere Verbesserung ihres Haustarifvertrags durch. Damit übernimmt der Zulieferer mit den beiden sächsischen Standorten Elterlein und Freiberg das Flächenergebnis der Metall- und Elektroindustrie aus der Tarifrunde 2024 in großen Teilen.

KFZ-Tarifrunde 2025

Forderung für Kfz-Tarifrunde steht: 6,5 Prozent mehr Geld

18.02.2025 | 6,5 Prozent mehr Geld und 170 Euro mehr für Auszubildende: Mit dieser Forderung geht die IG Metall in die Tarifrunde im Kfz-Handwerk. Dies hat der IG Metall-Vorstand am Montagabend in Frankfurt beschlossen und damit die Empfehlungen der Tarifkommissionen übernommen. Zusätzlich erwartet die Gewerkschaft von den Arbeitgebern Lösungen für die besondere Belastung der Beschäftigten.

Tischlerhandwerk

Tarifeinigung für das ostdeutsche Tischlerhandwerk

17.12.2024 | Die IG Metall und die Tarifgemeinschaft der fünf Fachverbände des Tischlerhandwerks in Ostdeutschland haben einen neuen Tarifvertrag vereinbart. Dieser sieht eine zweistufige Erhöhung vor: Ab 2025 erhalten die Gesellinnen und Gesellen 3,5 Prozent mehr Lohn und ein Jahr später weitere 3 Prozent.

Volkswagen

Warnstreiks in Rekord-Stärke: Über 100.000 VW-Beschäftigte legen Arbeit nieder

10.12.2024 | Die VW-Beschäftigten haben die Marke von 100.000 geknackt: In der zweiten Warnstreik-Runde legten Montag und Dienstag bundesweit rund 103.000 Kolleginnen und Kollegen die Arbeit nieder. In Sachsen unterbrachen sie an allen drei Standorten für mehrere Stunden die Produktion.

Volkswagen

VW-Beschäftigte in Sachsen weiten Warnstreiks aus

09.12.2024 | Die VW-Beschäftigten in Sachsen haben an diesem Montag ihre Warnstreiks ausgeweitet. Am Morgen legten sie in Zwickau, Chemnitz und Dresden für vier Stunden die Produktion still. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze erklärte bei einer Rede vor Warnstreikenden in Chemnitz: „Die VW-Beschäftigten in Sachsen erhöhen den Druck. Am Tag der nächsten Verhandlungen in Wolfsburg senden sie die klare Botschaft an den Vorstand: Hört auf, die eigene Belegschaft zu attackieren. Macht Schluss mit den unsäglichen Drohungen mit Massenentlassungen, Werksschließungen und Tarifeinschnitten.“

Volkswagen Sachsen

Fast 100.000 VW-Beschäftigte stellen sich mit Warnstreiks gegen Vorstands-Pläne

03.12.2024 | Fast 100.000 VW-Beschäftigte legten in der ersten Warnstreik-Runde an den deutschen Standorten die Arbeit nieder. Auch in Sachsen gingen die Warnstreiks am Dienstag nach dem starken Auftakt zum Wochenbeginn weiter.

Volkswagen Sachsen

VW Sachsen steht still: Beschäftigte im Warnstreik

02.12.2024 | Mehrere tausend VW-Beschäftigte sind heute in Sachsen in den Warnstreik getreten. An den Standorten Zwickau, Chemnitz und Dresden legten sie die Arbeit nieder und brachten die Produktion zeitweise zum Stillstand. „Das war ein ganz starker Start in die Warnstreiks bei Volkswagen Sachsen“, erklärte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Dieser Arbeitskampf wird weitergehen, solange der Vorstand mit Werksentschließungen, Massenentlassungen und Tarifeinschnitten droht.“

Tarifkommission Metall und Elektro

Volle Solidarität mit den VW-Beschäftigten

26.11.2024 | Starke Rückendeckung aus Berlin, Brandenburg und Sachsen für die Kolleginnen und Kollegen von VW: Die Mitglieder der Tarifkommissionen Metall und Elektro drückten am Rande ihrer Sitzung in Schönefeld ihre Unterstützung im Kampf um die Arbeitsplätze an den Volkswagen-Standorten aus. Alle zusammen unterschrieben sie ein Solidaritäts-Transparent, versammelten sie sich zu einer Aktion und machten deutlich: Auch in dieser harten Auseinandersetzung stehen die Metallerinnen und Metaller zusammen.

Volkswagen

Mehr als 6.000 VW-Beschäftigte machen kräftig Druck auf den VW-Vorstand

21.11.2024 | Beschäftigte aus allen Volkswagen-Werken der Bundesrepublik machten sich am Donnerstag auf den Weg nach Wolfsburg, wo in der Volkswagen Arena die dritte Tarifverhandlung zwischen IG Metall und VW stattfand. Auch hunderte Kolleginnen und Kollegen aus Zwickau, Chemnitz und Dresden waren vor Ort.

Tarifrunde Metall und Elektro

IG Metall und Arbeitgeber vereinbaren Übernahme des Piloten für Berlin-Brandenburg

20.11.2024 | Die Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg übernimmt den Hamburger Pilotabschluss vom 12. November. Dies vereinbarten IG Metall und Arbeitgeber heute in Berlin. Der Tarifvertrag bringt für 100.000 Beschäftigte höhere Entgelte. Zudem sorgt der Abschluss für mehr und bessere Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigende Ausbildungsvergütungen. „In schwierigen Zeiten beweisen die Tarifparteien Handlungsfähigkeit“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Tarifrunde Metall und Elektro

Tarifergebnis für sächsische Metallindustrie: Mehr Geld für alle Beschäftigten und Aufschlag für Auszubildende

19.11.2024 | Die sächsische Metall- und Elektroindustrie übernimmt den Hamburger Pilotabschluss vom 12. November. Dies vereinbarten IG Metall und Arbeitgeber heute in Radebeul. Der Tarifvertrag bringt für 160.000 Beschäftigte im Freistaat höhere Entgelte. Zudem sorgt der Abschluss für mehr und bessere Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigende Ausbildungsvergütungen. „In schwierigen Zeiten beweisen die Tarifparteien in Sachsen Handlungsfähigkeit“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze.

Metall und Elektro

Pilotabschluss bringt steigende Monatsentgelte und Aufschlag für Auszubildende

12.11.2024 | Durchbruch im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie: Die IG Metall hat sich in Hamburg mit den Arbeitgebern auf einen Pilotabschluss mit einer zweistufigen Erhöhung der Monatsentgelte und einem Aufschlag für Auszubildende geeinigt. „Mit diesem Abschluss stützen wir in schwierigen Zeiten die Kaufkraft und die Konjunktur“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. Über eine Übernahme dieses Pilotabschlusses soll für Sachsen am Dienstag und für Berlin-Brandenburg am Mittwoch nächster Woche verhandelt werden. Weitere Warnstreiks sind abgesagt.

Tarifrunde Metall und Elektro

Druck vor Verhandlungen: Beschäftigte gehen in dritte Warnstreik-Woche

11.11.2024 | Start in die dritte Warnstreik-Woche in Berlin, Brandenburg und Sachsen: Vor möglicherweise entscheidenden Tarifverhandlungen machten die Beschäftigten heute erneut mit Arbeitsniederlegungen Druck für ihre Forderung. So legten sie bei BMW und Rhenus in Berlin, bei Mercedes, Gestamp und MTU Maintenance in Ludwigsfelde und bei Pierburg in Hartha die Arbeit nieder. Am Nachmittag verhandelt die IG Metall in Hamburg mit den Arbeitgebern über einen Abschluss, der als so genannter Pilot von anderen Regionen übernommen werden könnte.

Tarifrunde Metall und Elektro

Stark: 20 000 Beschäftigte treten mit Warnstreiks für ihre Forderung ein

08.11.2024 | 20 000 Metallerinnen und Metaller sind in Berlin, Brandenburg und Sachsen in den ersten beiden Warnstreikwochen mit Arbeitsniederlegungen für ihre Forderung eingetreten. „Dies ist eine starke Bilanz“, sagte IG Metall-Verhandlungsführer und Bezirksleiter Dirk Schulze. „Damit übertreffen die Kolleginnen und Kollegen noch einmal den Einsatz aus früheren Tarifrunden. Von dieser Entschlossenheit geht eine eindeutige Botschaft aus: Bei den möglicherweise entscheidenden Verhandlungen am Montag über einen Pilotabschluss müssen sich die Arbeitgeber deutlich bewegen.“

Immer auf dem laufenden bleiben