IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen
05.05.2022 | Nach 17 schwierigen Verhandlungsstunden haben sich IG Metall und Arbeitgeberverband in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Meerane auf ein Tarifergebnis für die ostdeutsche Textilindustrie geeinigt. Demnach erhalten die Beschäftigten in zwei Schritten zusammen 5,6 Prozent mehr. Zudem steigen die Sonderzahlungen.
03.03.2022 | Die Kolleg:innen der Textilindustrie Ost starteten mit vielen kleinen Aktionen in den Betrieben in die Tarifrunde 2022. „Das war ein starker Auftakt unter den besonderen Bedingungen durch Corona“, sagte Stefanie Reimer, Verhandlungsführerin der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen.
09.11.2021 | Branchentreffen reloaded: Nach langer Pause haben sich die Kolleginnen und Kollegen der Textilen Dienste im IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen am 4. November in Berlin erstmals wieder getroffen. Sie tauschten sich über Möglichkeiten der Betriebsratsarbeit in Coronazeiten aus, nahmen die tarifpolitische Entwicklung ihrer Branche und die nächste Tarifrunde im Jahr 2023 in den Blick.
28.10.2021 | Mehr Geld und Fortschritte im Angleichungsprozess: Die Kolleginnen und Kollegen der Textilindustrie Ost haben über ihre Forderungen für die bevorstehende Tarifrunde im Frühjahr 2022 beraten. Ende September haben sich die Tarifkommissionsmitglieder zu einer Strategiekonferenz getroffen. Ihr Fazit am Ende der dreitägigen Klausur: „Die Tarifrunde kann kommen. Wir sind bereit, für unsere Forderungen einzustehen.“
19.07.2021 | Die Textil- und Bekleidungsindustrie war nach dem Zweiten Weltkrieg die größte Konsumgüterbranche in Deutschland. Die Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) gehörte 1949 zu den Gründungsgewerkschaften des DGB. Seither hat sich nicht nur in dieser Branche viel getan. Die GTB als eigenständige Gewerkschaft gibt es nicht mehr, sie hat sich am 1. Juli 1998 mit der IG Metall zusammengeschlossen. In ihrem gerade erschienenen Buch „Wir machen Stoff“ zeichnen Peter Donath und Annette Szegfü die bewegte und bewegende Geschichte der GTB von 1949 bis 1998 nach.
09.12.2020 | Die erste Tarifverhandlung für die westdeutsche Textil- und Bekleidungsindustrie wurde am 8. Dezember ohne Erzielung eines Ergebnisses beendet.
29.06.2020 | Löhne, Gehälter, Urlaubsgeld, Arbeitszeit, Altersteilzeit und mehr: Die IG Metall hat alle aktuellen Tarifverträge für Textile Dienstleistungen in einer Broschüre zusammengefasst, die sie ihren Mitgliedern zum Herunterladen anbietet.
30.03.2020 | Auch die Textilen Dienste bleiben von den Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont. Der Arbeitgeberverband Intex hatte angesichts zu erwartender oder bereits eingetretener Umsatzeinbrüche und Auftragsverluste mit Kündigung der Tarifvereinbarung vom 28. Februar 2020 gedroht. Die IG Metall hat diese Tarifflucht der Arbeitgeber verhindert.
02.03.2020 | Bei den Textilen Diensten ist in der dritten Tarifverhandlung der Durchbruch gelungen, der ein historisches Ergebnis beschert. Ab dem 1. Januar 2023 gilt die 37-Stunden-Woche für alle Beschäftigten in Ost und West. Dazu erhalten die Kolleginnen und Kollegen mehr Geld und es gibt eine verbesserte Altersteilzeitregelung. Darauf haben sich IG Metall und Arbeitgeber am 28. Februar verständigt.
10.02.2020 | Die Tarifverhandlungen für die Textilen Dienste sind gestartet. Die Beschäftigten machten bundesweit mit Aktionen Druck. Die IG Metall fordert 5 Prozent mehr Geld, eine bessere Altersteilzeit und Schritte zur Angleichung Ost-West. Die Arbeitgeber lehnten die Forderungen ab.