Pressemitteilung vom 21. September 2022

Verhandlungen für Berlin-Brandenburg starten ohne Angebot und ohne Annäherung

21.09.2022 | Die IG Metall ist heute mit der Forderung nach acht Prozent mehr Geld in die Metall- und Elektro-Tarifrunde für Berlin und Brandenburg gestartet. Die Arbeitgeber legten kein Angebot vor. IG Metall Bezirksleiterin Irene Schulz erklärte: „Die Arbeitgeber können in diesen Zeiten mit extremen Preissteigerungen die Entlastung der Beschäftigten nicht allein dem Staat überlassen. Tarifparteien und Politik müssen zusammenwirken, um den sozialen Zusammenhalt und die Kaufkraft und damit die Konjunktur zu stabilisieren. Ohne einen substanziellen Beitrag der Arbeitgeber wird es nicht gehen.“

Pressemitteilung vom 20. September 2022

IG Metall will gute Arbeitsbedingungen auch in neuen Industrien im Osten

20.09.2022 | Bezirksleiterin Irene Schulz hat auf der Bezirkskonferenz in Cottbus auf die großen Chancen für die Industrie in Ostdeutschland hingewiesen. An vielen Orten in Berlin, Brandenburg und Sachsen entstehen neue Industriearbeitsplätze, erklärte Schulz. Als Beispiele nannte sie die Halbleiterindustrie in und um Dresden, Tesla in Brandenburg und die High-Tech Start-Ups in und um Berlin. Jetzt gehe es darum, auch die wichtigen Fachkräfte zu gewinnen, die (duale) Ausbildung zu verstärken und gute Arbeitsbedingungen zu bieten, so Schulz.

Terminhinweis vom 19. September 2022

Tarifverhandlungen für Metall- und Elektroindustrie starten für Berlin und Brandenburg am Mittwoch

19.09.2022 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg starten an diesem Mittwoch.

Pressemitteilung vom 14. September 2022

IG Metall ruft Arbeitgeber in Sachsen zu Angebot für deutliches Lohnplus auf / Erste Verhandlung ohne Ergebnis und Annäherung

14.09.2022 | Nach der ersten Verhandlung in der Metall- und Elektrotarifrunde für Sachsen hat IG Metall Bezirksleiterin Irene Schulz die Arbeitgeber aufgerufen, ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen. „Nach vier Jahren ohne Erhöhung der monatlichen Entgelte und Ausbildungsvergütungen ist ein deutliches Lohnplus überfällig. In dieser Lage mit ständig steigenden Preisen erwarten die Beschäftigten von den Arbeitgebern ein Angebot für eine kräftige tabellenwirksame Erhöhung“, so Schulz.

Pressemitteilung vom 10. September 2022

IG Metall macht mit Demo in Leipzig Druck für acht Prozent mehr Lohn

10.09.2022 | Für acht Prozent mehr Lohn, gegen eine Nullrunde in der Metall- und Elektroindustrie: Mit einer Kundgebung in Leipzig hat die IG Metall die heiße Phase in der Tarifrunde eröffnet. Vor rund 2000 Metallerinnen und Metallern wies Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, Mahnungen zur Bescheidenheit zurück. Bezirksleiterin Irene Schulz kritisierte die Gesamtmetall-Forderung nach einer Nullrunde scharf.

Pressemitteilung vom 6. September 2022

Wandel in der Autoindustrie geht auch sozial und gerecht Transformations-Kongress der IG Metall in Chemnitz zeigt Perspektiven für ostdeutsche Beschäftigte auf

05.09.2022 | Gerade in der aktuellen Energiekrise mit stark steigenden Preisen lösen die Umbrüche in der Autoindustrie durch Mobilitäts- und Energiewende Ängste aus. Auf einem Transformationskongress der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen machten Gewerkschaften, Politik und Wissenschaft deutlich: Die Transformation muss und sie kann sozialen Fortschritt bringen. Nötig dafür sind eine aktive Industriepolitik, eine sozialstaatliche Absicherung und eine gestaltende Tarifpolitik.

Pressemitteilung vom 2. September 2022

Transformation sozial und gerecht gestalten – Kongress der IG Metall in Chemnitz am 6. September 2022, 10.00 bis 16.00 Uhr

02.09.2022 | Wie kann die Umstellung der Autoindustrie auf Elektro-Antriebe, Klimaschutz und Digitalisierung sozial gerecht gestaltet werden? Damit beschäftigt sich am 6. September 2022 in Chemnitz der Auftaktkongress der IG Metall zu den drei Transformationsnetzwerken in Berlin-Brandenburg-Sachsen. Reden werden dort unter anderem IG Metall-Bezirksleiterin Irene Schulz (per Videoansprache), IG Metall-Vorstandsmitglied Wolfgang Lemb, der Wirtschaftsweise Achim Truger (Mitglied des Sachverständigenrates) und Sachsens Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Dulig.

PRESSEMITTEILUNG VOM 29. JULI 2022

330 Euro monatlich mehr im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg

29.07.2022 | Die IG Metall Bezirksleitung Berlin Brandenburg Sachsen hat mit dem Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke eine kräftige Erhöhung der Löhne und Ausbildungsvergütungen vereinbart. Die rund 25.000 Beschäftigten im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg erhalten in zwei Schritten 11,8 Prozent oder 330 Euro mehr im Monat, Auszubildende am Ende 100 Euro mehr im Monat. Die Regelungen gelten ab Januar 2023 für zwei Jahre.

PRESSEMITTEILUNG VOM 27. Juli 2022

Vorstand der IG Metall ernennt Irene Schulz zur kommissarischen Leiterin des Bezirks Berlin Brandenburg Sachsen

27.07.2022 | Irene Schulz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, wird den Bezirk Berlin Brandenburg Sachsen bis Anfang Dezember leiten. Dies entschied der IG Metall-Vorstand in seiner Sitzung am Mittwochabend. Irene Schulz übernimmt das Amt zusätzlich zu ihrer Funktion als geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Die 58-Jährige kennt den Bezirk gut durch ihre lange gewerkschaftliche Arbeit vor Ort. Als kommissarische Leiterin will sie sich vor allem um die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie und die Mitgliedergewinnung an den wachsenden Industriestandorten in der Region kümmern.

Pressemitteilung vom 1. Juli 2022

Birgit Dietze legt Amt als Bezirksleiterin nieder

01.07.2022 | Mit Wirkung zum 1. Juli 2022 hat Birgit Dietze ihr Amt als Bezirksleiterin der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen niedergelegt. „Ich habe mich nach langen Überlegungen aufgrund unterschiedlicher persönlicher Gründe entschieden, meine berufliche Perspektive ab Juli 2022 zu verändern. Ich bedanke mich bei allen sehr für knapp zehn außerordentlich ereignisreiche hauptamtliche Jahre in der IG Metall, der ich sehr verbunden bleiben werde. Die tarifpolitische Koordination des Bezirkes übernimmt Stephan Vetter“, sagt Birgit Dietze.

Pressemitteilung vom 30. Mai 2022

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie: IG Metall BBS beschließt acht Prozent mehr Entgelt

30.06.2022 | Die Tarifkommission des IG Metall Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen hat heute einstimmig ihre Forderung für die kommende Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie beschlossen: Die Kolleg*innen wollen mit acht Prozent Entgeltsteigerung und einer Laufzeit von zwölf Monaten in die im September startenden Tarifverhandlungen gehen. Dabei soll das Ergebnis eine soziale Komponente für die Beschäftigten in den unteren Entgeltgruppen beinhalten.

Pressemitteilung vom 20. Juni 2022

IG Metall: Tesla wird die Entgelte in Grünheide bald kräftig anheben müssen

20.06.2022 | IG Metall-Bezirksleiterin Birgit Dietze hat auf einen zunehmenden Unmut bei den Tesla-Beschäftigten in Brandenburg hingewiesen. „Uns erreichen seit einiger Zeit vermehrt Berichte von Tesla-Kolleginnen und -Kollegen, die sich über zu niedrige und ungleiche Löhne in der Fabrik in Grünheide beklagen. Tesla will bis zum Jahresende rund 12.000 Beschäftigte an Bord haben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Management bald beim Entgelt eine Schippe drauflegen müssen“, so Dietze.

Pressemitteilung vom 17. Juni 2022

6,5 Prozent! IG Metall und Arbeitgeber einigen sich auf ein deutliches Lohnplus für die Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie

17.06.2022 | Die mehr als 8500 Beschäftigten der ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie bekommen dauerhaft mehr Geld. Die IG Metall und die ostdeutschen Stahlarbeitgeber haben sich in der vierten Verhandlungsrunde am 17. Juni in Berlin auf die Übernahme des Tarifergebnisses der nordwestdeutschen Stahlindustrie verständigt. Die Entgelte der Stahlbeschäftigten und Auszubildenden in Ostdeutschland steigen ab dem 1. August 2022 um 6,5 Prozent. Für Juni und Juli 2022 wurde eine Zahlung von 500 Euro vereinbart, Auszubildende erhalten 200 Euro. Die Laufzeit des Tarifvertrags endet am 30. November 2023.

Immer auf dem laufenden bleiben