AGA Zwickau

Große Einschränkungen durch Corona auch in Zwickau

28.01.2022 | Die seit Monaten andauernde Corona-Situation mit ihren Einschränkungen brachte auch für die AGA Strukturen in Zwickau, ob Arbeitskreis oder Nebenstellenarbeit, vor allem bei der Durchführung von Mitgliederversammlungen in den Nebenstellen und Stadtteilen große Einschränkungen. Trotzdem haben die Aktiven versucht Kontakt zu den Mitgliedern zu halten und sich an Aktivitäten der IG Metall beteiligt.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

Das neue „prägnant“: Die politische Lage in Berlin-Brandenburg-Sachsen mit neuen Regierungen im Bund und in Berlin

28.01.2022 | Die politischen Koordinaten für die nächsten Jahre stehen: Auf Bundesebene versucht sich die rot-grün-gelbe Bundesregierung an einem Neuanfang nach dem Ende der Ära Merkel. In Berlin setzt die rot-rot-grüne Landesregierung ihre Arbeit fort. Was heißt das für den IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen und für Ostdeutschland? Die 16. Ausgabe des bezirklichen Newsletters „prägnant“ analysiert die politische Ausgangslage nach den Wahlen im vergangenen Jahr.

Pressemitteilung vom 27. Januar 2022

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen gewinnt in Betrieben Mitglieder

27.01.2022 | Die Zahl der IG Metall-Mitglieder ist in den Betrieben von Berlin-Brandenburg-Sachsen im vergangenen Jahr leicht auf 101 061 gestiegen. Dabei zahlte sich vor allem der historische Durchbruch bei der 35 Stunden-Woche in Ostdeutschland aus.

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen gewinnt in den Betrieben Mitglieder hinzu

26.01.2022 | Die Zahl der IG Metall-Mitglieder ist in den Betrieben von Berlin-Brandenburg-Sachsen im vergangenen Jahr leicht auf 101 061 gestiegen. Dabei zahlte sich vor allem der historische Durchbruch bei der 35 Stunden-Woche in Ostdeutschland aus.

Audio-Podcast

ARBEITSWELTEN bringen FDP und IG Metall an einen Tisch

26.01.2022 | FDP und Gewerkschaften? Elitär und arbeitgeberfreundlich versus soziale Gerechtigkeit und arbeitnehmerorientiert? Was ist dran an den Klischees, die das Verhältnis von Liberalen und Gewerkschaften beschreiben? In der neuen Episode der ARBEITSWELTEN diskutiert Philipp Eins mit einem Mitglied des Berliner Landesvorstands der Jungen Liberalen und einem Vertreter der IG Metall Jugend Berlin über Fortschritt, Chancengerechtigkeit, Freiheit und sozialen Zusammenhalt.

Pressemitteilung vom 22. Januar 2022

Gemeinsames für ein soziales Sachsen: IG Metall gratuliert frisch gewählter DBG-Führung

21.01.2022 | Für ein soziales Sachsen mit guten Löhnen und Arbeitsbedingungen: Der DGB Sachsen hat sich für die nächsten Jahre aufgestellt. Mit großer Mehrheit bestätigte die Bezirkskonferenz Markus Schlimbach als Vorsitzenden des DBG Sachsen und wählte Daniela Kolbe zu seiner neuen Stellvertreterin. „Gemeinsam werden wir uns für eine starke industrielle Basis, Gute Arbeit, den sozialen Zusammenhalt und für eine starke Demokratie in Sachsen einsetzen“, sagte Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen.

DGB Sachsen

Gemeinsames für ein soziales Sachsen: IG Metall gratuliert frisch gewählter DGB-Spitze

21.01.2022 | Für ein soziales Sachsen mit guten Löhnen und Arbeitsbedingungen: Der DGB Sachsen hat sich für die nächsten Jahre aufgestellt. Mit großer Mehrheit bestätigte die Bezirkskonferenz Markus Schlimbach als Vorsitzenden des DBG Sachsen und wählte Daniela Kolbe zu seiner neuen Stellvertreterin. „Gemeinsam werden wir uns für eine starke industrielle Basis, Gute Arbeit, den sozialen Zusammenhalt und für eine starke Demokratie in Sachsen einsetzen“, sagte Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Textil Ost

IG Metall fordert für Textilindustrie Ost sechs Prozent mehr

21.01.2022 | Die IG Metall Tarifkommission empfiehlt dem Vorstand zum Beschluss die Forderung nach einer Entgelterhöhung um sechs Prozent die Tarifrunde 2022 in der Textilindustrie Ost. Als zweite Entgeltkomponente fordern die Arbeitnehmer:innen, dass sie auch bei den Jahressonderzahlungen eine Erhöhung von 60 auf 100 % mit einer betrieblichen Wahloption für unterschiedliche Zwecke. Darüber hinaus wird die Fortsetzung der Tarifvertrages zur Förderung der demografischen Altersteilzeit gefordert. Dieser läuft Ende April ohne Nachwirkung aus.

AK Arbeitslosigkeit Berlin

Schwerpunkte der Arbeit in 2022

19.01.2022 | Bereits am 13. Januar 2022 trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Arbeitslosigkeit Berlin im Gewerkschaftshaus, um die letzten Abstimmungen für die anstehende Klausur zu treffen. Vom 14. bis zum 16. Januar 2022 nahmen 14 Mitglieder des Arbeitskreises an der Klausur teil und diskutierten über die Gestaltung der Arbeit, unter den weiterbestehenden Corona-Bedingungen. Es wurde Rückblick auf das vergangene Jahr genommen und über die Vorhaben 2022 gesprochen. Im Juni begeht der Arbeitskreis sein 30jähriges Jubiläum.

Zahnradwerk Pritzwalk

Urabstimmung beginnt - IG Metall hofft weiter auf Lösung am Verhandlungstisch

17.01.2022 | Am Dienstag, 18. Januar, und Mittwoch, 19. Januar, stimmen die Beschäftigten im Zahnradwerk Pritzwalk in einer Urabstimmung über die Möglichkeit eines unbefristeten Streiks ab. Dies gab Stefanie Jahn, Geschäftsführerin der IG Metall Oranienburg-Potsdam, am Montag bekannt. Zugleich stellte sie klar, dass die IG Metall weiter bereit ist, den Konflikt im Vorfeld zu lösen.

Immer auf dem laufenden bleiben