Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 10. April 2019

IG Metall: Flächentarifvertrag im Osten stärken! Qualifizierte Arbeit braucht attraktive Arbeitszeiten

10.04.2019 | Am 10. April haben in Dresden die zweiten Tarifgespräche zur Angleichung der Arbeitszeit in Ostdeutschland unter Beteiligung aller ostdeutschen Tarifvertragsparteien der Metall- und Elektroindustrie stattgefunden. Beide Parteien haben sich heute auf einen intensiven Arbeitsprozess verständigt, mit dem Ziel, im ersten Halbjahr 2019 ein Tarifergebnis zur Angleichung zu erreichen.

Stahl

ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt bleibt eigenständig

05.04.2019 | Am heutigen Freitagmorgen hat der Aufsichtsrat der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt im Einvernehmen mit der Konzernspitze darüber entschieden, die gesellschaftsrechtliche Eigenständigkeit des Standortes zu erhalten. Die Beschäftigten am Standort wurden in einer Betriebsversammlung am Mittag darüber informiert, dass damit auch die Mitbestimmung und die Zukunft des Standortes eine klare Perspektive haben.

Pressemitteilung vom 25. März 2019

Tarifrunde Kfz-Handwerk: IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen fordert 5 Prozent mehr Geld und deutlich mehr für Auszubildende

25.03.2019 | Berlin - Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen fordert für die rund 37.000 Beschäftigten im Kfz-Handwerk in den drei Tarifgebieten Berlin, Brandenburg und Sachsen 5 Prozent mehr Geld für 12 Monate und 60 Euro für die Auszubildenden, die dadurch überproportional profitieren sollen.

Stahl - mit Berichterstattung

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt muss eigenständig bleiben!

22.03.2019 | Vor den Werkstoren versammelten sich am Freitagmorgen, 22. März 2019, rund 1.800 Beschäftigte von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt zu einer außerordentlichen Betriebsversammlung. Der Konzern hatte in den letzten Wochen den Umbau von Konzernstrukturen verkündet. In diesem Zusammenhang wurde die Absicht bekannt, die Standorte Bremen und Eisenhüttenstadt zu fusionieren.

Pressemitteilung vom 20. März 2019

Verhandlungsergebnis in der Tarifrunde für die Beschäftigten der Stahlindustrie Ost

20.03.2019 | Berlin – Nachdem am 17. März in Düsseldorf ein Abschluss für die Beschäftigten in der nordwestdeutschen Stahlindustrie erzielt wurde, wurde heute in Berlin für die Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie verhandelt. Das Ergebnis: Beschäftigte erhalten deutlich mehr Geld: 3,7 Prozent (ab März 2019) und eine zusätzliche dauerhafte jährliche Vergütung in Höhe von 1.000 Euro ab 2020. Diese Vergütung kann in freie Tage umgewandelt werden.

Pressemitteilung vom 15. März 2019

Gespräche zur Angleichung der Arbeitszeit Ost gestartet

16.03.2019 | Berlin – Am 15. März 2019 fand in Berlin ein erstes Gespräch von IG Metall und den Arbeitgebern der Metall- und Elektroindustrie Ostdeutschlands zur Angleichung der Arbeitszeit im Osten statt. Die Gesprächsatmosphäre war sachlich und konstruktiv. Vereinbart wurde am heutigen Freitag der nächste Gesprächstermin am Mittwoch, 10. April in Dresden/ Radebeul. Für Rückfragen: Andrea Weingart, 0151 29 23 11 82

Terminhinweis vom 13. Februar 2019

Tarifrunde Stahl-Ost: Warnstreik am 14. Februar um 6 Uhr in Gröditz

13.02.2019 | Am morgigen Donnerstag wird ein weiterer Warnstreik bei Schmiedewerke Gröditz stattfinden. Inzwischen haben sich rund 1.100 ostdeutsche Beschäftigte an drei Warnstreiks beteiligt. Bislang liegt für die rund 8.000 Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie kein Angebot der Arbeitgeber vor.

Pressemitteilung vom 12. Februar 2019

Tarifrunde Stahl-Ost: Warnstreiks mit hoher Beteiligung in Eisenhüttenstadt und Zeithain

12.02.2019 | Am frühen Dienstagmorgen beteiligten sich 750 Beschäftigte von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt und rund 120 Beschäftigte in Zeithain/ Sachsen beim Mannesmannröhren-Werk an Warnstreiks. Stahl-Belegschaften arbeiten im Dauer-Schichtbetrieb. Die aufgerufenen Frühschicht-Belegschaften haben sich komplett an den Kundgebungen beteiligt.

Pressemitteilung vom 11. Februar 2019

Gelbe Karte für die Stahl-Arbeitgeber: Bislang kein Angebot in der Stahl-Tarifrunde: Warnstreiks auch in Eisenhüttenstadt und Zeithain

11.02.2019 | Die erste Tarifverhandlung in der ostdeutschen Stahlindustrie endete am 28. Januar in Berlin ohne ein Angebot der Arbeitgeber. Für die rund 8.000 Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie fordert die IG Metall.

Tarifrunde Stahl Ost

6 Prozent mehr Geld, zusätzliche Urlaubsvergütung und Wahloption in freie Tage

28.01.2019 | Für die rund 8.000 Beschäftigten in der ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie begründete die IG Metall heute in Berlin ihre Forderung nach 6 Prozent mehr Geld und einer zusätzlichen Urlaubsvergütung von 1.800 Euro mit einer guten wirtschaftlichen Situation.

Pressemitteilung vom 21. Januar 2019

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen steigert Zahl der betrieblichen Mitglieder

22.01.2019 | Mit insgesamt 101.529 betrieblichen Mitgliedern erreicht der Bezirk erneut einen Höchststand. Insgesamt konnte die IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen im Jahr 2018 rund 8.100 neue Mitglieder begrüßen. Dabei ist der Anteil der Angestellten und auch der dual Studierenden überproportional gestiegen. Die wachsende Anzahl betrieblicher Mitglieder im Bezirk zeigt, dass die IG Metall mit ihren Themen die Menschen erreicht.

Tarifrunde Stahl-Ost

Tarifkommission Stahl Ost fordert 6 Prozent

05.12.2018 | Einstimmig haben die Mitglieder der Tarifkommission für die ostdeutsche Stahlindustrie die Forderungsempfehlung an den IG Metall-Vorstand beschlossen: 6 Prozent mehr Entgelt für eine Laufzeit von zwölf Monaten und eine zusätzliche jährliche tarifliche und tarifdynamische Urlaubsvergütung für Beschäftigte in Höhe von 1.800 Euro. Diese tarifliche Urlaubsvergütung soll wahlweise in freie Tage umgewandelt werden können.

Pressemitteilung vom 4. Dezember 2018

Ausstellung von Blue Engineering „Rad ab - Schraube locker"

04.12.2018 | Die Ausstellung "Rad ab - Schraube locker" von den Blue Engineers wird vom 7. Dezember 2018 bis 11. Januar 2019 im IG Metall-Haus in Berlin gezeigt. Der Dieselskandal, der Rückgang von Artenvielfalt, der Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung, die steigenden Mietpreise und das Fußballspiel im Fernsehen- das sind ganz konkrete Einzelfälle. Sie sind unterschiedlich und doch lassen sich tiefer liegende Strukturen herausarbeiten.

Unsere Social Media Kanäle