Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 27. Oktober 2021

IG Metall geht am 29. Oktober bundesweit für fairen, sozial-ökologischen Wandel der Industrie auf die Straße

27.10.2021 | Politisches Frühstück mit Jörg Hofmann von 8.00 bis 11.00 Uhr im Regierungsviertel in Berlin Vier thematische Boote von 8.00 bis 9.00 Uhr auf der Spree Aufruf an die Politik, einen fairen Wandel der Industrie mit massiven öffentlichen Investitionen und flankierenden Arbeitsmarktmaßnahmen zu unterstützen

Pressemitteilung vom 19. Oktober 2021

IG Metall geht am 29. Oktober bundesweit für fairen, sozial-ökologischen Wandel der Industrie auf die Straße

19.10.2021 | Politisches Frühstück mit Jörg Hofmann von 8.00 bis 11.00 Uhr im Regierungsviertel in Berlin Vier thematische Boote von 8.00 bis 9.00 Uhr auf der Spree Aufruf an die Politik, einen fairen Wandel der Industrie mit massiven öffentlichen Investitionen zu unterstützen

Pressemitteilung vom 7. Oktober 2021

IG Metall gratuliert Stefan Moschko, dem neuen ehrenamtlichen Präsidenten der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB), zu seiner Wahl

07.10.2021 | Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen, sendet ihre Glückwünsche an Stefan Moschko, den neuen ehrenamtlichen Präsidenten der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB): „Ich schätze Herrn Moschko sehr für unsere stets konstruktive Zusammenarbeit. Tarifautonomie und Tarifverträge sind für ihn wichtige, fair ausgehandelte Kompromisse. Das ist eine sehr gute Basis für eine funktionierende Sozialpartnerschaft – die in Zeiten der Transformation wichtiger ist denn je.“

Pressemitteilung vom 1. Oktober 2021

Zukunftstarifvertrag für Porsche in Leipzig geschlossen – Angleichung der Arbeitsbedingungen erreicht - 35-Stunden-Woche bei Porsche in Leipzig ab 1. Januar 2025

01.10.2021 | Für die rund 4.300 Beschäftigten im Porsche-Werk in Leipzig wurde kürzlich die Zukunftsausrichtung für die kommenden Jahre verhandelt. Der Aufsichtsrat der Porsche AG hat dem Ergebnis am 30. September 2021 zugestimmt. Die lange strittige Frage der 35-Stunden-Woche wurde in diesem Rahmen für den Leipziger Porsche Standort erfolgreich gelöst. In einem ersten Schritt wird die Wochenarbeitszeit für die Beschäftigten ab 1. Januar 2022 auf 36,5 Stunden pro Woche abgesenkt. In einem weiteren Schritt wird dann ab 1. Januar 2025 die Wochenarbeitszeit in Leipzig auf eine 35-Stunden-Woche wie im Westen abgesenkt. Die Absenkung der Wochenarbeitszeit erfolgt bei vollem Lohnausgleich und ohne Tarifeinschnitte.

Pressemitteilung vom 7. Juli 2021

Presse-Statement zum Jahresbericht der deutschen Einheit Wichtiger Schritt mit dem Tariflichen Rahmen zur Angleichung der Arbeitszeit von Ost und West

07.07.2021 | Zum heute vorgestellten Jahresbericht des Ostbeauftragten zum Stand der deutschen Einheit sagt Birgit Dietze, IG Metall Bezirksleiterin Berlin-Brandenburg-Sachsen:

Pressemitteilung vom 30. Juni 2021

IG Metall fordert 4,5 Prozent mehr Geld in der für holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie in Sachsen und Berlin-Brandenburg

30.06.2021 | Boomende Branche mit hohem Durchschnittsalter und vergleichsweise geringen Einkommen bremsen Fachkräfterekrutierung massiv aus. Unerlässlich: verbesserte Altersteilzeit-Regelungen und Angleichung der Einkommen auf Branchenniveau Die IG Metall fordert in der anstehenden Tarifbewegung für die Beschäftigten und Auszubildenden der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie in Berlin-Brandenburg und Sachsen 4,5 Prozent mehr Geld für 12 Monate. Die Tarifverträge laufen in Sachsen bis zum 31. August und in Berlin-Brandenburg bis zum Jahresende. Verhandelt wird in dieser Tarifrunde bundesweit für rund 150.000 Beschäftigte, darunter in Sachsen etwa 7.000 und für rund 3.000 Beschäftigte in Berlin-Brandenburg.

Pressemitteilung vom 28. Juni 2021

Der Weg zur Angleichung ist frei! Ein tariflicher Rahmen zur Angleichung steht!

28.06.2021 | Der Weg für die Angleichung der Arbeitsbedingungen ist frei! Am Freitagabend, 25. Juni 2021, unterzeichneten die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen und die Arbeitgeberverbände Berlin-Brandenburg (VME) und Sachsen (VSME) in Leipzig in der dritten Verhandlungsrunde eine Tarifliche Vereinbarung zur Angleichung. Am Ende der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie 2021 hatten IG Metall und die Arbeitgeberverbände in Berlin-Brandenburg (VME) und Sachsen (VSME) eine Verhandlungsverpflichtung unterzeichnet, um über die offene regionale Forderung nach einem Tariflichen Angleichungsgeld zu verhandeln.

Pressemitteilung vom 25. Juni 2021

Abschluss im Kfz-Handwerk für Berlin, Brandenburg und Sachsen

25.06.2021 | Die Beschäftigten im Kfz-Handwerk in Berlin, Brandenburg und Sachsen bekommen im August eine Coronaprämie von 500 Euro. Für Auszubildende gibt es 220 Euro. Ab Februar 2022 steigen die Löhne und Gehälter um 2,2 Prozent. Auszubildende erhalten im Jahr 2021 und 2022 jeweils im August 30 Euro (rund 7 bis 8 Prozent) mehr im Monat. Darauf haben sich nach den Abschlüssen im bayerischen und baden-württembergischen Kfz-Handwerk am 25. Juni die Tarifvertragspartner in Berlin, Brandenburg und Sachsen verständigt.

Pressemitteilung vom 22. Juni 2021

IG Metall erhöht den Druck auf die Arbeitgeber im aktuellen Tarifkonflikt in Berlin, Brandenburg und Sachsen und drängt auf Einigung am 25. Juni in Berlin-Schönefeld

22.06.2021 | Die IG Metall ruft ihre Mitglieder im Kfz-Handwerk in dieser Woche erneut zum Warnstreik auf. Damit sollen die Arbeitgeber zum Einlenken in der laufende Tarifverhandlungsrunde für die Kfz-Werkstätten und Autohäuser in Berlin, Brandenburg und Sachsen bewegt werden. Die IG Metall fordert 4 Prozent mehr Entgelt für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung für Auszubildenden.

PRESSEMITTEILUNG vom 22. Juni 2021

„Das Automobil neu denken“: Digitale Automobilkonferenz am 22. Juni u.a. mit Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall

22.06.2021 | „Das Automobil neu denken?“: Diese Frage diskutieren am 22. Juni in einer digitalen Automobilkonferenz Experten, Wissenschaftler/-innen und Gewerkschafter/-innen. Sie nehmen die Veränderungen der Automobilindustrie in Ostdeutschland sowie Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit der Betriebe bei Arbeit, Bildung und Innovation in den Blick. Die Schwerpunkte der Konferenz liegen auf aktuellen Branchenentwicklungen, der fortschreitenden Digitalisierung in der Autoindustrie, der Elektrifizierung und der Zukunft des Verbrennungsmotors sowie auf Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit nach der Coronakrise.

Pressemitteilung vom 18. Juni 2021

Digitale Automobilkonferenz am 22. Juni 2021, 10.00 bis 16.00 Uhr u.a. mit Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall – Einwahl-Link wird auf Nachfrage zugeschickt

18.06.2021 | Am 22. Juni diskutieren auf der 6. Automobilkonferenz von 10.00 bis 16.00 Uhr digital Auto-Experten, Wissenschaftler/-innen und Gewerkschafter/-innen über aktuelle Entwicklungen und Trends, Herausforderungen und Chancen in der ostdeutschen Automobilindustrie.

PRESSEMITTEILUNG vom 10. Juni 2021

Tarifrunde Kfz: Angebot der Arbeitgeber im Kfz-Handwerk in Berlin, Brandenburg und Sachsen ist eine Provokation

10.06.2021 | In der dritten Tarifverhandlung am 9. Juni haben die Arbeitgeber im Kfz-Handwerk in Berlin, Brandenburg und Sachsen ein Angebot auf den Tisch gelegt, das die IG Metall jedoch als Provokation zurückgewiesen hat. Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Entgelt für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen.

Pressemitteilung vom 4. Juni 2021

IG Metall ruft Mitglieder im Kfz-Handwerk in Berlin, Brandenburg und Sachsen vor dritter Verhandlung zum Warnstreik auf

04.06.2021 | Die IG Metall ruft ihre Mitglieder im Kfz-Handwerk in der Woche ab 7. Juni an zahlreichen Orten zum Warnstreik auf. Damit kommt Bewegung in die laufende Tarifverhandlungsrunde für die Kfz-Werkstätten und Autohäuser. Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Entgelt für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen.

Pressemitteilung vom 19. Mai 2021

Angleichungsfrage soll in Extraformat geklärt werden – Pilot steht auch in Berlin und Brandenburg zur Übernahme an

19.05.2021 | Für die rund 110.000 Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin (rund 60.000) und Brandenburg (rund 50.000) wurde am 19. Mai – vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien – ein Ergebnis erreicht. Das Thema Angleichung bleibt dabei auf der Agenda. Der Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME hat sich neben der Übernahme des Pilotabschlusses in NRW zusätzlich verpflichtet, mit der IG Metall einen tariflichen Rahmen für betriebliche Angleichungsschritte bis zum 30. Juni zu schaffen. Am 11. Mai hatte die IG Metall dieses Ergebnis mit dem sächsischen Arbeitgeberverband VSME ebenfalls erzielt.

Pressemitteilung vom 12. Mai 2021

Pilot steht zur Übernahme an - Angleichungsfrage soll in Extraformat geklärt werden

12.05.2021 | Nach dem Pilotabschluss in Nordrhein-Westfalen gibt es auch für die rund 180.000 Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Sachsen – vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien – ein Ergebnis. Das Thema Angleichung bleibt dabei auf der Agenda. Bis Ende Juni 2021 soll mit dem sächsischen Arbeitgeberverband VSME ein tariflicher Rahmen geschaffen werden, der betriebliche Schritte zur Angleichung möglich macht.

Pressemitteilung vom 10. Mai 2021

Tarifverhandlung mit dem Arbeitgeberverband VME ohne Ergebnis unterbrochen

10.05.2021 | Die 7. Tarifverhandlung mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME wurde heute ohne Ergebnis unterbrochen. Nach mehreren Verhandlungsstunden hat der VME am Montagnachmittag den Kompromissvorschlag der IG Metall zur Lösung der Angleichungsfrage zurückgewiesen.

Pressemitteilung vom 7. Mai 2021

Tarifverhandlung unterbrochen

07.05.2021 | Am Freitagabend, 7. Mai, wurde die 6. Tarifverhandlung mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME unterbrochen. Als neuer Termin wurde Montag, 10. Mai um 10 Uhr vereinbart. Die Arbeitgeber legten in der Verhandlung einen Vorschlag vor. Diesen wird die IG Metall über das Wochenende weiter beraten.

Pressemitteilung vom 6. Mai 2021

Der Druck bleibt: weitere ganztägige Warnstreiks

06.05.2021 | Seit 6.00 Uhr heute Morgen stehen die Bänder im Porsche-Werk in Leipzig still. Die IG Metall hat die rund 4.200 Kolleginnen und Kollegen zum ganztägigen Warnstreik über alle Schichten aufgerufen. Um 22.00 Uhr werden die Metallerinnen und Metaller im Mercedes-Benz Werk in Ludwigsfelde zum 24-Stunden-Warnstreik aufgerufen. Auch dort stehen die Bänder dann still. Ab 13 Uhr gehen die Kolleginnen und Kollegen von Mahle ITS in Chemnitz zum Warnstreik vors Tor.

Pressemitteilung vom 5. Mai 2021

Weitere ganztägige Warnstreiks in Sachsen und Brandenburg

05.05.2021 | Gestern hat der IG Metall Vorstand erneut grünes Licht für weitere 24-Stunden-Warnstreiks in Berlin, Brandenburg und Sachsen gegeben. Nachdem es in der Angleichungsfrage weiterhin einen Stillstand gibt, forciert die IG Metall die Doppelstrategie.

Pressemitteilung vom 5. Mai 2021

Weiterhin Stillstand in der Angleichungsfrage: kraftvolle Warnstreiks in Sachsen und Brandenburg ab Donnerstag

05.05.2021 | Am 4. Mai hat der IG Metall Vorstand erneut grünes Licht für weitere 24-Stunden-Warnstreiks in Berlin, Brandenburg und Sachsen gegeben. Nachdem in der Angleichungsfrage weiterhin Stillstand zum Tariflichen Angleichungsgeld, der regionalen Forderung in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie im Bezirk besteht, forciert die IG Metall die Doppelstrategie.

Pressemitteilung vom 2. Mai 2021

Weitere ganztägige Warnstreiks in Sachsen und Brandenburg

02.05.2021 | Ab 22.30 Uhr stehen heute Abend erneut die Bänder im Porsche-Werk in Leipzig still. Um Mitternacht treten auch die Kolleginnen und Kollegen im BMW-Werk in Leipzig in einen ganztägigen Warnstreik. Am frühen Morgen steht die Produktion bei Clarios in Zwickau und bei ZF in Brandenburg an der Havel. Die regionale Forderung nach einem Tariflichen Angleichungsgeld in der Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie ist weiterhin offen.

Pressemitteilung vom 30. April 2021

Die Arbeitgeber haben bis Montag Zeit, sich zu bewegen

30.04.2021 | Der IG Metall Vorstand hat am Donnerstagabend die Annahme der Tarifergebnisse aller Tarifgebiete mit Ausnahme von Berlin-Brandenburg-Sachsen beschlossen, da hier bislang noch kein Ergebnis vorliegt. In Berlin, Brandenburg und Sachsen steht nach wie vor die Frage eines Tariflichen Angleichungsgeldes im Raum.

Pressemitteilung vom 29. April 2021

Jörg Hofmann: „Es muss Schluss sein mit dieser schreienden Ungerechtigkeit!“

29.04.2021 | Seit den frühen Morgenstunden stehen die Bänder im Mercedes-Benz-Werk in Ludwigsfelde ganztägig still.

Pressemitteilung vom 28. April 2021

Gesamte IG Metall steht hinter der Angleichung Ost: Warnstreikkundgebung am Donnerstag in Ludwigsfelde mit Jörg Hofmann

28.04.2021 | Am heutigen Mittwoch sind rund 16.100 Beschäftigte in Brandenburg und Sachsen im ganztägigen Warnstreik. Nach der erneut ergebnislosen Verhandlung mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME am Dienstag wächst die Empörung der Metallerinnen und Metallern.

Pressemitteilung vom 27. April 2021

Mehr als 53.000 Beschäftigte seit 20. April in Warnstreiks - Am Mittwoch ruft die IG Metall rund 16.100 Beschäftigte in Sachsen und Brandenburg auf

27.04.2021 | Nachdem die 5. Tarifverhandlung mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME ergebnislos beendet – und eine weitere Verhandlung für den 7. Mai vereinbart wurde, ruft die IG Metall morgen rund 16.100 Beschäftigte in Sachsen und Brandenburg zu ganztägigen Warnstreiks auf. Seit 20. April beteiligten sich einschließlich Mittwoch mehr als 53.000 Kolleginnen und Kollegen an Warnstreiks.

Unsere Social Media Kanäle