Archiv aller Meldungen

Nach Datum filtern

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Die Warnstreikwelle rollt und rollt und rollt – durch den Bezirk

18.03.2021 | Der Druck auf die Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie hält an. Auch am 18. März beteiligten sich wieder Metallerinnen und Metaller aus vielen Teilen des Bezirks an den Warnstreiks, um die Arbeitgeber zu bewegen. Allein in Leipzig trugen rund 1500 Kollegen von Porsche ihren Protest auf die Straße.

Pressemitteilung vom 18. März 2021

24.200 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen im Warnstreik

18.03.2021 | Bis heute Nachmittag waren in Sachsen, Berlin und Brandenburg insgesamt 24.200 Beschäftigte in 84 Betrieben im Warnstreik. Mit einer groß angelegten Frühschluss-Aktion haben sich 9.500 Beschäftigte von Volkswagen und Radsystem Mosel an der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie beteiligt. 1.500 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich in Leipzig an einem Autokorso bei Porsche.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreik! Mehrere Tausend Beschäftigte erhöhten den Druck

18.03.2021 | Feuershow, Kundgebung – Warnstreik: Mehrere Tausend Beschäftigte haben allein am 17. März deutliche Signale an die Arbeitgeber geschickt. Sie fordern, dass endlich auch Bewegung am Verhandlungstisch sichtbar wird und die Arbeitgeberverbände ihre Blockadehaltung endlich aufgeben. Allein bei Volkswagen in Zwickau und Radsystem Mosel beteiligten sich bis in die frühen Morgenstunden des 18. März 9500 Kolleginnen und Kollegen an Frühschluss-Aktionen.

Pressemitteilung vom 17. März 2021

IG Metall erhöht den Druck in den laufenden Verhandlungen

17.03.2021 | Warnstreiks und Aktionen gab es heute in sieben Betrieben in Sachsen. Im Volkswagen Werk in Zwickau sind heute 9.500 Kolleginnen und Kollegen in allen Schichten ab 12.00 Uhr – bis in die frühen Morgenstunden am 18. März zu Warnstreiks aufgerufen. Um 20 Uhr findet in Zwickau vor dem Werk eine große Aktion statt.

Tarifrunde Stahl Ost

Volumen zu niedrig, Laufzeit zu lang: Angebot der Arbeitgeber in der Stahlindustrie nicht zielführend

17.03.2021 | Auch die zweite Tarifverhandlung für die rund 8000 Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie endete ergebnislos. Die Tarifparteien haben sich am 17. März getroffen, wegen der anhaltenden Pandemie erneut digital.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

475 Beschäftigte sorgten für viel Bewegung in Berlin und Sachsen

17.03.2021 | 475 Metallerinnen und Metaller in Berlin und Sachsen zeigten den Arbeitgebern am 16. März, wie Bewegung aussieht. Sie gingen in den Warnstreikmodus, um sich mit kreativen Aktionen unmissverständlich hinter die Forderungen der IG Metall in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zu stellen. In den Verhandlungen herrscht nach wie vor Stillstand, die Arbeitgeber sind bislang unbeweglich.

Pressemitteilung vom 17. März 2021

Angebot der Arbeitgeber der Stahlindustrie: Volumen zu niedrig, Laufzeit zu lang

17.03.2021 | Die zweite Tarifverhandlung im digitalen Format für die rund 8.000 Beschäftigten der ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde heute ohne Ergebnis beendet. Die Arbeitgeber hatten eine Coronaprämie von 350 Euro zum 30. Juni 2021 angeboten. Eine weitere Einmalzahlung von 350 Euro soll es zum 1. Februar 2022 geben. Diese soll zur Beschäftigungssicherung auch in freie Zeit umgewandelt werden können. Die Laufzeit soll 17 Monate betragen. Darüber hinaus wurde angeboten, die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, zur Altersteilzeit und zu Werkverträgen zu verlängern und der Gesprächsverpflichtung zu den dual Studierenden nachzukommen. Als weiteren Punkt haben die Arbeitgeber vorgeschlagen, Gespräche über einen Transformationstarifvertrag aufzunehmen, der die Herausforderungen der…

Kabelwerk Meissen – IG Metall Riesa

Erfolg: Tarifvertrag mit Zukunftsperspektive für die Beschäftigten beim Kabelwerk Meißen

16.03.2021 | Der Kampf für mehr Gerechtigkeit hat sich gelohnt: Die Beschäftigten beim Kabelwerk in Meißen erhalten ab April 2021 einen Tarifvertrag.

Pressemitteilung vom 16. März 2021

Bisher 12.500 Beschäftigte im Warnstreik

16.03.2021 | In Sachsen waren heute 375 Kolleginnen und Kollegen in Warnstreiks für die Forderungen der Tarifrunde in Bewegung. Bei Vitesco in Limbach-Oberfrohna beteiligten sich 150 Metallerinnen und Metaller und bei Kirow Ardelt in Leipzig 40. An einer Kundgebung bei Bahntechnik Brand-Erbisdorf nahmen 35 Kolleginnen und Kollegen teil. Am Mittag trafen sich 120 Kolleginnen und Kollegen von Still HNL in Berlin-Leipzig und Still ZBO in Leipzig zu einem virtuellen Warnstreik.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreik im Erzgebirge: Handtmann-Beschäftigte protestierten für ihre Forderungen

16.03.2021 | Stillstand herrschte am 15. März in der Mittagszeit nur in der Produktion der Leichtmetallgießerei Handtmann in Annaberg-Buchholz. Draußen war mächtig was los: Rund 100 Beschäftigte der Früh- und Spätschicht haben die dritte Warnstreikwoche im Bezirk eingeläutet – mit Abstand und Anstand.

AGA Zwickau

Frauentags-Glückwünsche auch in Corona-Zeiten

16.03.2021 | AGA-Kolleginnen aus Crimmitschau und Zwickau überbrachten auch in diesem Jahr asylsuchenden Frauen Glückwünsche zum 110. Internationalen Frauentag. Ein kleiner Blumengruß, eine mehrsprachige Glückwunschkarte und etwas Süßes für die Kinder wurde überreicht. "Ihr Engagement hat Frauen und Kindern aus 8 Ländern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert", so die Koordinatorin von European Homecare. Einige Bewohnerinnen, die schon länger im Projekt wohnen, haben sich an gemeinsame Frauentage mit guten Gesprächen, Kuchen, Tee, Musik und Tanz erinnert. Hoffentlich wird es bald wieder so!

Pressemitteilung vom 15. März 2021

Mehr als 12.000 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen im Warnstreik

15.03.2021 | In Annaberg-Buchholz beteiligten sich heute rund 100 Kolleginnen und Kollegen der Spätschicht von Handtmann. Damit haben sich bisher mehr als 12.000 Beschäftigte aus 62 Betrieben an Warnstreiks und Aktionen beteiligt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Jörg Hofmann: „Dieses Relikt aus der Wendezeit gehört endlich abgeräumt.“

15.03.2021 | „Wir dürfen nicht weiterhin zulassen, dass es in Deutschland Beschäftigte zweiter Klasse gibt“, sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, am 14. März, in einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ zu den Forderungen der IG Metall in der aktuellen Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie. Ziel der Gewerkschaft sei es, eine Lösung in der nach wie vor schwelenden Ungleichheit der Arbeitsbedingungen zu erreichen. „Dieses Relikt aus der Wendezeit gehört in dieser Tarifrunde endlich ausgeräumt.“

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Feuer und Flamme für die Forderungen der IG Metall – Warnstreiks bei ZF und GKN

13.03.2021 | „Es muss in dieser Tarifrunde endlich einen Einstieg zur Lösung der Angleichung Ost geben“, forderte Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, am 12. März vor den Werktoren von ZF in Brandenburg an der Havel. Dort endete am Abend die zweite Warnstreikwoche mit einem dreistündigen Warnstreik der Spätschicht. Am Mittag hatten bereits 250 Beschäftigte von GKN Driveline Deutschland im Werk Mosel ihre Arbeit vorübergehend niedergelegt, um den Druck auf die Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zu erhöhen.

Pressemitteilung vom 12. März 2021

11.950 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen im Warnstreik

12.03.2021 | In Zwickau beteiligten sich heute rund 250 Kolleginnen und Kollegen von GKN Driveline Deutschland Werk Mosel an einem Warnstreik. Innerhalb der Friedenspflicht hatten bereits 1.390 Beschäftigte mit vielfältigen Aktionen ihre Unterstützung für die IG Metall-Forderungen signalisiert. Damit waren bisher insgesamt rund 11.950 Beschäftigte aus 60 Betrieben an Warnstreiks und Aktionen beteiligt.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Kreativ mit Abstand und Maske: 1190 Metallerinnen und Metaller im Warnstreik

11.03.2021 | 1190 Beschäftigte haben am 11. März gezeigt, wie Bewegung aussieht, wenn die Arbeitgeber weiterhin starr auf Blockade am Verhandlungstisch setzen. In Leipzig, Luckenwalde und Ludwigsfelde haben Metallerinnen und Metaller ihre Arbeit vorübergehend ausgesetzt und mit Warnstreiks coronakonform für ihre Forderungen in der Tarifrunde demonstriert.

AGA Berlin

Gemeinsam kämpfen

11.03.2021 | Wer geglaubt hat, das eine Corona-Pandemie die IG Metallerinnen und Metaller in ihrer Tarifrunde aufhalten kann, hat sich mächtig getäuscht. Unter anderem waren am 10. März die Kolleginnen und Kollegen von der Firma Pierburg in Berlin in einem Autokorso unterwegs um ihren Forderungen in der Tarifrunde Nachdruck zu verleihen. Aus der Gruppe der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit erhielten sie Unterstützung. Euer Kampf ist unser Kampf - nur gemeinsam sind wir stark, war auf ihren Plakat zu lesen.

Pressemitteilung vom 11. März 2021

10.310 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen im Warnstreik

11.03.2021 | Heute zeigten 1.000 Metallerinnen und Metaller aus dem Porsche Werk in Leipzig, dass sie für die Forderungen in der Tarifrunde einstehen. Ab 13.30 Uhr rollte der Pkw-Tross auf zwei unterschiedlichen Routen. Die IG Metall-Fahnen waren weithin sichtbar und das Motto „Wir machen heute Krach – damit machen wir sie wach“ deutlich zu hören.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

2120 Beschäftigte sorgten mit Warnstreiks auf Straßen und Plätzen für viel Bewegung

10.03.2021 | 2120 Metallerinnen und Metaller im Bezirk haben unter strenger Einhaltung der Coronschutzmaßnahmen am 10. März den Arbeitgebern eine deutliche Botschaft geschickt: „Die Angleichung der Arbeitsbedingungen in Ost und West ist und bleibt unser Ziel!“ Allein in Leipzig brachten 1700 Kolleginnen und Kollegen aus dem BMW Werk ihren Protest gegen die Verweigerungstaktik der Arbeitgeber auf die Straße.

Pressemitteilung vom 10. März 2021

9.120 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen demonstrieren für ihre Forderungen in der Tarifrunde

10.03.2021 | Die Angleichung der Arbeitsbedingungen in Ost und West ist und bleibt unser Ziel! Das haben auch heute 2.120 Metallerinnen und Metaller mit Aktionen gezeigt. Am Mittag waren rund 1.700 Kolleginnen und Kollegen aus dem BMW Werk in Leipzig auf zwei Routen im Autokorso unterwegs.

Pressemitteilung vom 10. März 2021

Die Angleichung der Arbeitsbedingungen in Ost und West ist und bleibt unser Ziel!

10.03.2021 | „Die Beschlüsse unserer Tarifkommissionen sind eindeutig und unverändert. Die Angleichung der Arbeitsbedingungen ist gegenüber den Arbeitgeberverbänden adressiert und heißt Tarifliches Angleichungsgeld“, sagt IG Metall Bezirksleiterin Birgit Dietze. „Ich kenne in der IG Metall niemanden, der sich von dieser Forderung verabschiedet hat.“

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Die Angleichung der Arbeitsbedingungen in Ost und West ist und bleibt unser Ziel!

10.03.2021 | „Die Beschlüsse unserer Tarifkommissionen sind eindeutig und unverändert. Die Angleichung der Arbeitsbedingungen ist gegenüber den Arbeitgeberverbänden adressiert und heißt Tarifliches Angleichungsgeld“, sagt IG Metall Bezirksleiterin Birgit Dietze. „Ich kenne in der IG Metall niemanden, der sich von dieser Forderung verabschiedet hat.“

Stahlindustrie

IG Metall Ostbrandenburg sieht ArcelorMittal-Standort Eisenhüttenstadt in Gefahr!

10.03.2021 | Die IG Metall Ostbrandenburg befürchtet, dass der Stahlstandort Eisenhüttenstadt mit den bekannt gewordenen Plänen des ArcelorMittal-Konzerns mittelfristig keine Überlebenschance hat. Das Konzept des Konzerns zur Dekarbonisierung lässt viele Fragen offen und verunsichert die Beschäftigten.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

Neue Ausgabe von „prägnant“: gute Gründe für den Erhalt und Ausbau ostdeutscher Facharbeiterbelegschaften

10.03.2021 | Verlängerte Werkbänke, niedrige Tarifbindung, Billiglöhne, fehlende Konzernzentralen, dazu kaum Forschung und Entwicklung: Ein Image, das Ostdeutschland als Industriestandort seit der Wiedervereinigung begleitet. Gleichzeitig hat Ostdeutschland gerade in den traditionell gut ausgebildeten Facharbeiterbelegschaften einen "echten" Wettbewerbsvorteil. Warum täten Arbeitgeber gut daran, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu investieren? Die neue Ausgabe der bezirklichen Publikationsreihe „prägnant“ gibt Antworten.

Unsere Social Media Kanäle