TESLA

„Erfolg wäre ein erstes Loch in der Mauer“

22.10.2024 | Gewerkschaften in Schweden und Deutschland haben ein gemeinsames Ziel: gute Arbeitsbedingungen bei Tesla. Ein Interview mit Arturo Vasquez Sandoval von der schwedischen IF Metall und Jannes Bojert von der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen über Solidarität in einem Unternehmen, das Gewerkschaften bekämpft.

Tarifrunde Metall und Elektro

Gegen das Micker-Angebot: Wir sind laut, weil Ihr Kaufkraft klaut!

18.10.2024 | Zweite Verhandlung heute für Berlin-Brandenburg im Haus der Wirtschaft in Berlin: Die Arbeitgeber erschienen mit einem Micker-Angebot. Die Beschäftigten machten mit einer starken Aktion Druck für mehr. "Zu wenig, zu spät, zu lang", sagte IG Metall-Bezirksleiter und Verhandlungsführer Dirk Schulze zum Arbeitgeber-Angebot.

Tarifrunde Metall und Elektro

Zu wenig, zu spät, zu lang: IG Metall weist Arbeitgeber-Angebot zurück

18.10.2024 | Die IG Metall hat das Arbeitgeber-Angebot in den Tarifverhandlungen für die 100.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Berlin-Brandenburg zurückgewiesen. „Das ist deutlich zu wenig und würde für die Kolleginnen und Kollegen nicht einmal die Inflation ausgleichen“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze nach der zweiten Verhandlungsrunde in Berlin.

Tarifrunde Metall und Elektro

Schwaches Angebot der Arbeitgeber: Metaller machen Druck für mehr!

17.10.2024 | Starker Auftritt der Beschäftigten, Mager-Kost der Arbeitgeber - das ist die Bilanz der 2. Verhandlung für Sachsen in Leipzig. Erstmals legten die Arbeitgeber zwar ein Angebot vor, aber das reicht vorne und hinten nicht. Die IG Metall verlangt mehr.

Tarifrunde Metall und Elektro

​​​​​​​Zu wenig, zu spät, zu lang: IG Metall weist Arbeitgeber-Angebot zurück

17.10.2024 | Die IG Metall hat das Arbeitgeber-Angebot in den Tarifverhandlungen für die 160.000 Beschäftigten der sächsischen Metall- und Elektroindustrie zurückgewiesen. „Das ist deutlich zu wenig und würde für die Kolleginnen und Kollegen nicht einmal die Inflation ausgleichen“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze nach der zweiten Verhandlungsrunde in Leipzig.

Halbleiterindustrie

Erfolgreicher Auftakt beim Halbleiter-Branchentreffen

15.10.2024 | Im April wurde bei uns im Bezirk in Dresden der Grundstein für unsere bundesweite Vernetzung der Halbleiterindustrie gelegt. In Frankfurt am Main kam nun das IG Metall-Netzwerk zum 1. Branchentreffen zusammen.

Tesla

Angriff auf Mitbestimmung: Tesla überschreitet mit Kündigung eines Betriebsrates rote Linie

14.10.2024 | Mit der Kündigung eines Betriebsrates erreicht das aggressive Vorgehen von Tesla gegen den Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen den nächsten Höhepunkt. Die IG-Metallerinnen und -Metaller im Tesla-Betriebsrat und die gesamte IG Metall erklären sich solidarisch mit dem Kollegen und sichern ihm Unterstützung zu. Anfang Oktober hatte Tesla einem IG-Metaller im Betriebsrat fristlos gekündigt. Die managementnahe Betriebsratsmehrheit billigte die Kündigung ihres Kollegen. Sie überstimmte die Liste „IG Metall – Tesla Workers GFBB“, die mit 16 Mitgliedern die größte Gruppe im 39-köpfigen Tesla-Betriebsrat stellt.

Studierende

Start ins Wintersemester 2024/2025

14.10.2024 | Im Oktober startet für viele junge Menschen ein aufregendes neues Kapitel: das Studium. Dabei gibt es viel Neues zu entdecken und zu meistern. Die IG Metall in Berlin, Brandenburg und Sachsen steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Tarifrunde Metall und Elektro

Einladung für 17. Oktober: Zweite Tarifverhandlung Metall und Elektro für Sachsen in Leipzig

11.10.2024 | Die zweite Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie Sachsen findet statt am: Donnerstag, den 17. Oktober 2024, 10.00 Uhr im The Westin Leipzig Gerberstraße 15 04105 Leipzig. Von 8.30 Uhr bis 9.30 werden Beschäftigte mit einer Aktion vor dem Hotel Druck machen für ihre Forderung. Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen fordert 7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro. Außerdem will die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen eine soziale Komponente für Beschäftigte mit niedrigen Einkommen und mehr Zeitsouveränität für die Kolleginnen und Kollegen durchsetzen. Dirk Schulze, Verhandlungsführer und Bezirksleiter IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen, steht vor und nach der Verhandlung für O-Töne…

Tarifrunde Metall und Elektro

Einladung für 18. Oktober: Zweite Tarifverhandlung Metall und Elektro für Berlin-Brandenburg

11.10.2024 | Die zweite Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg findet statt am: Freitag, den 18. Oktober 2024, um 10:00 Uhr, beim Verband der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg (VME) Haus der Wirtschaft Am Schillertheater 2 10625 Berlin. Ab 8.30 Uhr werden Beschäftigte vor dem Verhandlungsort sein, um Druck zu machen für ihre Forderung. Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen fordert 7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 170 Euro. Außerdem will die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen eine soziale Komponente für Beschäftigte mit niedrigen Einkommen und mehr Zeitsouveränität für die Kolleginnen und Kollegen durchsetzen. Dirk Schulze, Verhandlungsführer und Bezirksleiter…

35-Stundenwoche

Die Angleichung kommt voran 

09.10.2024 | In immer mehr tarifgebundenen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland wird die 35-Stundenwoche eingeführt. Die flächendeckende Arbeitszeitangleichung ist noch nicht erreicht. Aktuelle betriebliche Beispiele zeigen jedoch, dass es sich lohnt, dafür zu kämpfen. 

ME-Tarifrunde

Verhandlungsbegleitende Aktionen in Leipzig und Berlin

07.10.2024 | Sei dabei: Am 17. und 18. Oktober werden in Leipzig und Berlin lautstarke Aktionen die Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie begleiten. Wir gehen auf die Straße für 7 Prozent mehr Entgelt und 170 Euro mehr pro Monat für Azubis!

Studierende

Sozial-ökologische Transformation und Gewerkschaften

02.10.2024 | Nach fünf intensiven Tagen voller spannender Inputs und Diskussionen steht für die Studierenden der Technische Universität Berlin fest: Gewerkschaften sind viel progressiver, als sie bisher dachten!

Tarifverträge

Ab heute mehr Geld im KFZ-Gewerbe Ost und in der Leiharbeit 

01.10.2024 | Ab dem 1.10. profitieren Beschäftigte im Kfz-Handwerk Ost von einer weiteren Entgelterhöhung um 3,6 Prozent. Auch in der Leiharbeit steigen die Löhne ab heute um 3,7 Prozent.  

Pressemitteilung

IG Metall verurteilt Kündigung der Tarifverträge für VW Sachsen

24.09.2024 | Am Tag vor der ersten Tarifverhandlung bei Volkswagen in Hannover hat die Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH jetzt auch für die drei Standorte Zwickau, Chemnitz und Dresden die Beschäftigungssicherung aufgekündigt. „Hier wird das gemeinsame Tarifwerk und die Sozialpartnerschaft mit Füßen getreten. Der VW-Vorstand verlässt den gemeinsam vereinbarten Weg jetzt auch für die drei VW-Standorte in Sachsen“, betont IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze. „Gemeinsam werden wir uns entschieden gegen diesen Angriff auf unsere Arbeitsplätze wehren. Wir kämpfen für die Beschäftigungssicherung. Alle Standorte müssen bleiben – in Sachsen genau wie in den anderen Regionen.“

Engineering- und IT-Tagung

KI – die nächste Revolution in der Arbeitswelt

24.09.2024 | Auf der 13. Engineering- und IT-Tagung in Hannover, kamen Anfang September BetriebrätInnen, Aktive und ExpertenInnen zusammen. Sie diskutierten über das Potenzial von KI für große Produktivitätssprünge und erhebliche Kostensenkungen. Dabei wurde deutlich, dass sich bei Zukunftsstrategien der besonderer Wert von Mitbestimmung zeigt. 

Pressemitteilung

IG Metall fordert demokratisches Bündnis gegen rechts in Brandenburg

23.09.2024 | Die IG Metall hat alle demokratischen Parteien in Brandenburg zur Zusammenarbeit gegen rechts aufgerufen. IG Metall-Bezirksleiter Dirk Schulze betonte: „Der Rechtsruck in Brandenburg besorgt mich zutiefst. Die starke Stellung der Rechtspopulisten im Potsdamer Landtag gefährdet die Demokratie und bedroht die Zukunft der Brandenburger Industrie. Umso dringender braucht Brandenburg nun eine starke demokratische Regierung für sozialen Zusammenhalt, für eine aktive Industriepolitik und gute Arbeit.“

Immer auf dem laufenden bleiben