Meldungen: Tarif Metall- und Elektroindustrie

Metall-Tarifrunde 2020

Auf zum Tarifauftakt in Leipzig am 14. März!

27.02.2020 | Auf nach Leipzig! Dort findet am 14. März der Tarifauftakt für die Metallerinnen und Metaller im IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen in der Tarifbewegung 2020 statt. Los geht es um 10 Uhr mit einer Demo vom Hauptbahnhof zur Alten Wollkämmerei. Dort spricht neben anderen auch der Erste Vorsitzende Jörg Hofmann zu den Teilnehmenden.

Metall-Tarifrunde 2020

"Wir gestalten die Zukunft!"

28.01.2020 | Die Mitglieder der Tarifkommissionen für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen sehen in der Tarifrunde 2020 die Chance, neben einer angemessenen Entgeltforderung die Herausforderungen einer Arbeitswelt im Wandel für die Beschäftigten zukunftsorientiert zu gestalten. Am 23. Januar diskutierten die Kolleginnen und Kollegen in Berlin entsprechende Forderungen für die anstehende Tarifrunde.

Metall-Tarifrunde 2020

IG Metall schlägt Zukunftspaket vor

24.01.2020 | Die IG Metall setzt sich für sichere Arbeitsplätze ein. Die Transformation stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Viele Arbeitsplätze sind gefährdet. Die IG Metall schlägt den Arbeitgebern ein „Moratorium für einen fairen Wandel“ mit vorgezogenen Verhandlungen über ein Zukunftspaket vor.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2020

Mit neuer Strategie in die Tarifrunde!

17.01.2020 | Die Mitglieder der Tarifkommissionen für die Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen haben am 16. Januar in Berlin intensiv über die Forderungen der Tarifrunde 2020 beraten. Dabei machte Stefan Schaumburg, der neue IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen, deutlich: „Ohne ein Ergebnis in der Angleichung der Arbeitszeit im Osten wird die Tarifrunde nicht beendet.“

Pressemitteilung vom 11. Dezember 2019 -

Keine Weiterführung der Gespräche mit den Arbeitgeberverbänden zur Einführung 35-Stunden-Woche im Osten

11.12.2019 | Nach einem eineinhalbjährigen Verhandlungsprozess und insgesamt elf Verhandlungstagen im Jahr 2019 haben die Tarif- und Verhandlungskommissionen der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen beschlossen, den Verhandlungsprozess über die Einführung einer 35-Stundenwoche im Osten nicht weiterzuführen. „Nachdem wir viel Zeit und Energie investiert haben, um die Einführung der 35-Stundenwoche im Osten zu verhandeln, bin ich maßlos enttäuscht über die Haltung der Arbeitgeber“, sagt Olivier Höbel, IG Metall Bezirksleiter Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Deutliches Signal an die Arbeitgeber: Kompromiss oder Konflikt!

03.12.2019 | Am 2. Dezember diskutierten die Mitglieder der Tarifkommissionen aller Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen über den Stand der Verhandlungen zur Arbeitszeitverkürzung. Im Oktober wurden rund 30 Unternehmen von der IG Metall-Bezirksleitung aufgefordert, betriebliche Verhandlungen über die Arbeitszeitverkürzung zu beginnen.

Leipzig - Projekt "Zukunft Ost"

30 Jahre Friedliche Revolution: Beherzte Blicke nach vorn

15.11.2019 | „Wandel gestalten - selbstbewusst, engagiert, solidarisch“: Im Zeichen dieses Mottos hatte das Projekt „Zukunft Ost“ der IG Metall zur Veranstaltung „30 Jahre friedliche Revolution“ in die Alte Nikolaischule in Leipzig eingeladen. Das Jubiläum bietet reichlich Anlass für Blicke zurück und vor allem nach vorn.

Tarifliches Zusatzgeld

T-ZUG: Bis zum 31. Oktober Antrag auf zusätzliche freie Tage 2020 stellen!

24.10.2019 | Acht zusätzliche freie Tage oder mehr Geld: Wer in der tarifgebundenen Metall- und Elektroindustrie in Schicht arbeitet, kleine Kinder hat oder Angehörige pflegt, hat die Wahl. Allerdings muss der Antrag auf die zusätzliche Freizeit für 2020 spätestens bis zum 31. Oktober 2019 gestellt werden.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Arbeitszeit Ost: Aufforderungen zu betrieblichen Verhandlungen auf dem Weg

23.10.2019 | Am 22. Oktober hat die IG Metall-Bezirksleitung die Aufforderung zu betrieblichen Verhandlungen über einen Ergänzungstarifvertrag zum Thema Arbeitszeitverkürzung in Ostdeutschland auf den Weg gebracht. Diesen Schritt gehen wir, nachdem in acht Verhandlungen bis zum 30. September keine belastbaren Vereinbarungen mit den Arbeitgebern möglich waren.

Angleichung Arbeitszeit Ost - mit Berichterstattung

Jetzt erst recht!

01.10.2019 | Abpfiff: Ein belastbares Ergebnis war mit den Arbeitgebern in der Nachspielzeit nicht möglich. Am 30. September hat die IG Metall mit den Arbeitgeberverbänden für Berlin-Brandenburg und Sachsen erneut über die Einführung der 35-Stunden-Woche verhandelt. Inzwischen haben wir unzählige Verhandlungstage und –nächte eingebracht, um mit den Arbeitgebern eine Lösung zu erzielen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

"Jetzt erst recht!" – Olivier Höbel nach dem Ende der Verhandlungen

01.10.2019 | Die IG Metall hat die Gespräche zur Angleichung der Arbeitszeit Ost mit den Metall-Arbeitgebern für die Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen am 30. September beendet. Eine Einigung über die Einführung der 35-Stunden-Woche war mit den Arbeitgebern nicht möglich. Olivier Höbel, Bezirksleiter der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, nennt im Interview Gründe für das Ende der Gespräche und erklärt, wie es jetzt weitergeht.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Gespräche zur 35-Stunden-Woche sind in dieser Form beendet

01.10.2019 | Nach einer erneut zehnstündigen Verhandlung mit den Metall-Arbeitgebern für die Tarifgebiete Berlin, Brandenburg und Sachsen war am 30. September keine Einigung über die Angleichung der Arbeitszeit möglich. Es ist deutlich geworden, dass die Arbeitgeber die 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland nicht wollen. Verhandlungsfortschritte, die die IG Metall mit den Arbeitgebern zuvor schon erzielt hatte, wurden am 30. September von den Arbeitgebern zurückgenommen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Tarifkommission hat getagt: Jetzt gilt es!

27.09.2019 | Eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns. Nach einem rund 15-stündigen Verhandlungsmarathon am 25. September haben die Mitglieder der Tarifkommission am 27. September in Leipzig den Verhandlungsstand zur Arbeitszeitverkürzung im Bezirk intensiv und kontrovers diskutiert. Die Tarifkommission hat der Verhandlungskommission einstimmig das Mandat erteilt, die Verhandlungen am 30. September fortzuführen.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Gespräch zur 35-Stunden-Woche unterbrochen

26.09.2019 | Nach einem rund 15-stündigen Verhandlungsmarathon sind die Gespräche zwischen IG Metall und dem Berlin-Brandenburger sowie dem sächsischen Metall-Arbeitgeberverband am 26. September kurz nach Mitternacht unterbrochen worden. Der erreichte Gesprächsstand zur Verkürzung der Arbeitszeit für Berlin, Brandenburg und Sachsen wird am 27. September der Tarifkommission vorgestellt und diskutiert.

Angleichung Arbeitszeit Ost

35 – letzte Chance für eine Flächenlösung

24.09.2019 | Am 4. September haben wir Euch darüber informiert, dass wir Ende September unsere Betriebsoffensive Arbeitszeit Ost starten. Auf unseren Druck hin kam noch einmal Bewegung in die Lage. Die IG Metall bietet jetzt eine letzte Chance, eine Lösung für die 35-Stunden-Woche in der Fläche zu finden.

Siemens-Beschäftigte protestieren gegen Abbaupläne

Siemens: Know-how wird für Energiewende gebraucht

19.09.2019 | Einmal mehr will Joe Kaeser Arbeitsplätze bei Siemens schleifen. Dieses Mal rund 1.400, rund 470 davon im Berliner Schaltwerk. Dagegen haben am 19. September rund 800 Beschäftigte sowie Spandauerinnen und Spandauer demonstriert. Sie sind wütend, weil der Siemens-Vorstand ohne Not Beschäftigte abbauen will, deren Know-how für die Siemensstadt 2.0 gebraucht wird.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Ende September starten wir die Betriebsoffensive Arbeitszeit Ost!

05.09.2019 | Unsere Geduld hat ein Ende. Wir lassen uns in der Angleichung der Arbeitszeit Ost nicht länger hinhalten. Seit Unterzeichnung des Eckpunktepapiers mit dem Berlin-Brandenburger Arbeitgeberverband VME im vergangenen Jahr haben die Arbeitgeber eine Lösung in dieser Frage verzögert und blockiert.

Für die 35-Stunden-Woche in Ost und West

Foto-Aktion: "35 - Jetzt ist unsere Zeit!"

19.08.2019 | Inzwischen haben wir mehr als 2.000 Fotos von mehr als 35.000 Menschen gesammelt. Weiter gilt: Jetzt brauchen wir Euch! Wenn wir uns nicht bewegen, bewegt sich nichts! Wir brauchen Diskussion und Aktionen in den Betrieben. Macht mit bei einer Foto-Aktion für die 35.

Angleichung Arbeitszeit Ost

"Jetzt reicht's!" Ostdeutsche Tarifkommissionen tagten in Leipzig

25.06.2019 | Am Dienstag, 25. Juni, tagten die Tarifkommissionen der Metall- und Elektroindustrie aus ganz Ostdeutschland gemeinsam in Leipzig. Nachdem die Verhandlungen mit Gesamtmetall am Wochenende ergebnislos beendet wurden, berieten die Tako-Mitglieder intensiv die Situation und das weitere Vorgehen auf dem Weg zur 35-Stundenwoche.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Angleichung der Arbeitszeit: Arbeitgeber nicht zu konstruktiven Gesprächen bereit

24.06.2019 | Nach 13 Stunden endete das 6. Gespräch zur Arbeitszeitangleichung in Ostdeutschland am Samstagmittag, 22. Juni, ergebnislos. Die Verhandlungen waren hart und intensiv, die Arbeitgeber auch weiterhin nicht bereit, konstruktiv über einen Weg zur Angleichung der Arbeitszeit hin zur 35-Stunden-Woche zu reden.

Angleichung der Arbeitszeit in Ostdeutschland - Pressemitteilung vom 22. Juni 2019

30 Jahre nach dem Mauerfall verweigern die Arbeitgeber eine Angleichung der Arbeitsbedingungen in Ostdeutschland

22.06.2019 | Am 22. Juni wurde das 6. Gespräch zur Angleichung der Arbeitszeit in Ostdeutschland mit den Arbeitgebern nach 13 Stunden ohne Vereinbarung weiterer Termine beendet. „30 Jahre nach dem Mauerfall verweigern die Arbeitgeber eine Angleichung der Arbeitsbedingungen in Ostdeutschland. Wir stellen nach sechs Verhandlungen fest, dass die Arbeitgeber keine Angleichung der Arbeitsbedingungen wollen“, sagte Olivier Höbel, Verhandlungsführer Ostdeutschland.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Mercedes-Beschäftigte in Ludwigsfelde fordern die 35 - und mehr Gerechtigkeit

20.06.2019 | Drei Stunden mehr Freizeit pro Woche – die Beschäftigten bei Mercedes-Benz in Ludwigsfelde wüssten die Zeit zu nutzen. Auf einer Betriebsversammlung machten sie sich am Donnerstag, 20. Juni, deshalb einmal mehr für die Angleichung der Arbeitszeit im Osten stark – und für mehr Gerechtigkeit.

Angleichung Arbeitszeit Ost

Betriebsversammlung: ZF-Beschäftigte in Brandenburg bestehen auf der 35!

20.06.2019 | „Keine Zeit für neue Mauern!“ Die Betriebsversammlung bei ZF in Brandenburg an der Havel hatte am Donnerstag, 20. Juni, um ein Hauptthema. Betriebsrat und IG Metall informierten die Kolleginnen und Kollegen in der Produktionshalle über den aktuellen Stand der Verhandlungen zur Angleichung der Arbeitszeit im Osten.

Angleichung Arbeitszeit Ost

35 reicht! Beschäftigte setzen mit Aktionstagen deutliche Zeichen

20.06.2019 | 35 reicht! Auch die Beschäftigten im VW Motorenwerk Chemnitz, in den Mahle-Werken in Reichenbach und Mylau und bei VW in Zwickau haben sich an den Aktionstagen beteiligt. Im Vorfeld der Verhandlungen zur Angleichung der Arbeitszeit am Freitag haben Belegschaften in ganz Ostdeutschland eindrucksvoll demonstriert, dass sie jetzt eine Lösung der Arbeitszeitfrage erwarten.

Unsere Social Media Kanäle