Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Einstweilige Verfügung! Sächsische Arbeitgeber wollen die Ungleichheit in Beton gießen

16.04.2021 | Der sächsische Arbeitgeberverband (VSME) hat am 15. April vor dem Arbeitsgericht Leipzig eine einstweilige Verfügung gegen die Forderung der IG Metall für das Tarifliche Angleichungsgeld erwirkt. Noch am gleichen Abend hat die IG Metall beim Landesarbeitsgericht (LAG) Berufung eingelegt. Bis zur Entscheidung darüber wurden alle geplanten Warnstreiks abgesagt. Das Landesarbeitsgericht Chemnitz berät in den Mittagsstunden des 16. April dazu.

Pressemitteilung vom 15. März 2021

Warnstreiks im Bezirk werden am Freitag, 16. April abgesagt

15.04.2021 | Die für Freitag angekündigten Warnstreiks wurden von der IG Metall abgesagt.

Studierende – Ringvorlesung

„Transformation der Arbeitswelt" – Online-Ringvorlesung an der TU Berlin

14.04.2021 | Der Wandel der Arbeitswelt ist in vollem Gange. Und auch in der diesjährigen Online-Ringvorlesung an der TU Berlin dreht sich alles um die "Transformation der Arbeit". Interessierte sind zur Teilnahme an der Veranstaltung, die bis zum 15. Juli donnerstags ab 19 Uhr stattfindet, eingeladen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

„Schluss mit lustig!“ – Aktionstag und ausgedehnte Warnstreiks in Dresden

13.04.2021 | „Schluss mit lustig!“ Mehr als 260 Beschäftigte aus zwölf Betrieben haben am 13. April mit einem Aktionstag in Dresden den Druck in der noch immer laufenden Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie der IG Metall im Bezirk erhöht. Der Aktionstag war außerdem eine Reaktion auf die Ankündigungen vieler Betriebe, aufgrund der Coronakrise Stellen abzubauen. Auch Beschäftigte aus Stahlbetrieben beteiligten sich am Aktionstag in Dresden.

Pressemitteilung vom 13. April 2021

„Warnstreiks in der laufenden Tarifrunde sind rechtmäßig“

13.04.2021 | Der sächsische Arbeitgeberverband VSME hat heute in einer Pressemitteilung die IG Metall aufgefordert, sich „vertragstreu zu verhalten“ und „von der IG Metall organisierte Streiks als rechtswidrig“ erklärt. Außerdem behauptet der VSME, dass die IG Metall eine Forderung zur Arbeitszeit aufgestellt habe, die rechtswidrig sei.

Tarifrunde Stahl Ost

Stahl Ost: Tarifkommission empfiehlt Annahme des „Tarifabschlusses der Vernunft auf Zeit“

12.04.2021 | Die Tarifkommission der ostdeutschen Stahlindustrie hat sich am 9. April erneut intensiv mit dem Verhandlungsergebnis auseinandergesetzt und dem IG Metall-Vorstand letztlich die Annahme des Ergebnisses empfohlen. Insgesamt haben die Tarifkommissionmitglieder das Verhandlungsergebnis als „Tarifabschluss der Vernunft auf Zeit“ bezeichnet. Die Beschäftigten in den Betrieben haben das Ergebnis – je nach Auftragslage – sehr unterschiedlich bewertet.

Pressemitteilung vom 12. April 2021

Aktionstag der IG Metall Dresden und Riesa am 13. April 2021 ab 12.30 Uhr in Dresden - voraussichtliche Verhandlungstermine mit den Arbeitgeberverbänden

12.04.2021 | Rund 200 Beschäftigte aus zwölf Betrieben der Metall- und Elektroindustrie sowie der Stahlindustrie treffen sich am Dienstag, 13. April, ab 12.30 Uhr zu einem Aktionstag in der Flutrinne/Ostragehege in Dresden. Das Motto lautet „Schluss mit lustig!“

Tarifrunde Kfz-Handwerk

IG Metall fordert vier Prozent mehr Geld im Kfz-Handwerk

09.04.2021 | Vier Prozent mehr Geld, eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen sowie eine Laufzeit von zwölf Monaten: Mit dieser Forderung startet die IG Metall für die Beschäftigten im Kfz-Handwerk in die Tarifrunde 2021. Diese Empfehlung hat die regionale Tarifkommission dem Vorstand der IG Metall zur Beschlussfassung vorgelegt. Der aktuelle Tarifvertrag für die Kolleginnen und Kollegen in Berlin, Brandenburg und Sachsen endet am 31. Mai 2021.

JAV-Konferenz

JAV-Konferenz: Sicherheit in der Krise? Jugendvertretungen und die Herausforderungen der Zeit

08.04.2021 | Kfz-Mechatroniker oder Verfahrensmechanikerin? Ausbildung oder duales Studium? Bei der Entscheidung über die berufliche Zukunft steht ein sicherer Arbeitsplatz ganz oben auf der Prioritätenliste junger Menschen. Aber ist Sicherheit in einer Zeit, die von Transformation, Digitalisierung und Coronakrise geprägt ist, überhaupt möglich? Wie Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) sich aktuellen Herausforderungen stellen können, ist Thema der bezirklichen JAV-Konferenz vom 16. bis 18. Juni im Bildungszentrum Erkner.

Pressemitteilung vom 7. April 2021

Prominente Unterstützung für Forderung nach der Angleichung Ost

07.04.2021 | Zukunft für Arbeitsplätze, Unternehmen und Ausgebildete und die Angleichung Ost – die IG Metall kämpft in der aktuellen Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie um weit mehr als um eine prozentuale Erhöhung für die Lohntüte. Es geht um die Zukunft ganzer Regionen, um Gerechtigkeit und die soziale Einheit Deutschlands. Unterstützung für ihren Einsatz um eine gerechte Gesellschaft erhält die IG Metall von prominenten Politikern und Ökonomen.

Arbeitswelten – Audio Podcast - Tarifrunden

Neue Episode: Wie geht es weiter nach dem Pilot-Abschluss in NRW?

07.04.2021 | In der neuen Episode des Audio-Podcasts Arbeitswelten spricht Philipp Eins mit Bezirksleiterin Birgit Dietze über die Aktionen und Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie in den vergangenen Wochen und den Pilot-Abschluss in NRW. Auf der Agenda steht auch der Abschluss in der Stahlindustrie Ost und ein Blick auf die kommenden Wochen. Wie geht es jetzt weiter im Bezirk?

Pressemitteilung vom 6. April 2021

IG Metall fordert vier Prozent Plus im Kfz-Handwerk

06.04.2021 | Die IG Metall geht mit einer Forderung von vier Prozent mehr Geld für die nächsten zwölf Monate im Kfz-Handwerk in die Kfz-Tarifrunde 2021. Der aktuelle IG Metall-Tarifvertrag für Berlin, Brandenburg und Sachsen mit den Arbeitgebern der Tarifgemeinschaft des mitteldeutschen Kfz-Handwerks endet am 31. Mai 2021. Die zuständige regionale Tarifkommission hat dem Vorstand der IG Metall diese Forderung zur Beschlussfassung vorgelegt. Als weiteren Schwerpunkt fordert die IG Metall eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütungen für alle Auszubildenden im Kfz-Gewerbe.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie - mit Berichterstattung

Pilotabschluss in NRW, die Angleichung ist noch offen

30.03.2021 | In Düsseldorf haben sich IG Metall NRW und Arbeitgeber in den frühen Morgenstunden des 30. März auf einen Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie geeinigt. Das Paket beinhaltet Themen zur Beschäftigungssicherung, Zukunftsgestaltung und Einkommensstabilisierung. „Auch wenn es jetzt den Piloten in NRW gibt, bleibt die regionale Frage im Bezirk noch zu klären“, sagt IG Metall Bezirksleiterin Birgit Dietze. „Die Beschlüsse unserer Tarifkommissionen sind eindeutig und unverändert. Mit dem Tariflichen Angleichungsgeld fordern wir die schrittweise Angleichung der Arbeitsbedingungen.“

Tarifrunde Stahl Ost - mit Flugblatt

Verhandlungsergebnis erzielt: Mehr Geld für die Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie

30.03.2021 | Die rund 8000 Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie bekommen mehr Geld. Ende Juni erhalten sie, so die Tarifkommission in der kommenden Woche zustimmt, einmal eine steuerfreie Coronaprämie von 500 Euro, im Dezember gibt es dann noch einmal eine Zusatzzahlung von 250 Euro und im Februar 2022 weitere 250 Euro. Dieses neue tarifliche Zusatzgeld von insgesamt 500 Euro kann auch zur Beschäftigungssicherung in Freizeit umgewandelt werden. Darauf haben sich IG Metall und Arbeitgeber am Abend des 29. März vorbehaltlich der Zustimmung der Tarifkommission geeinigt.

Pressemitteilung vom 30. März 2021

Stahl Ostdeutschland: Verstetigte Einmalzahlung und Beschäftigungssicherung

30.03.2021 | Die IG Metall hat für die rund 8.000 Beschäftigten in der ostdeutschen Stahlindustrie am Montagabend ein Verhandlungsergebnis erzielt. Es orientiert sich an dem Abschluss für die nordwestdeutsche Stahlindustrie vom Samstag. Die Beschäftigten der Branche erhalten mehr Geld, das in Teilen und unter bestimmten Voraussetzungen auch zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden kann.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Beschäftigte setzten mit Warnstreiks erneut kraftvolles Zeichen

26.03.2021 | Kein Tag ohne Warnstreik! Auch am 26. März haben Metallerinnen und Metaller im Bezirk wieder mit Warnstreiks ihrem Unmut Luft gemacht. Schwerpunkt der Aktionen lag an diesem Tag in Sachsen. In Chemnitz, Mosel und Dresden waren die Beschäftigten in der Mittagszeit kreativ und coronakonform mit Abstand und Maske aktiv, bei BMW in Leipzig beteiligten sich die Kolleginnen und Kollegen am Abend an den Warnstreiks und gingen früher in den Feierabend.

AGA Leipzig

Warnstreik - Autokorso rollt in die Leipziger Innenstadt

26.03.2021 | Siemens - 12:00 Uhr Mittagspause vor der RedBull-Arena in Leipzig. Im Rahmen der derzeitigen laufenden Tarifrunde und der damit verbundenen Warnstreikaktivitäten startete vor dem ehemaligen Arbeitsort, dem Siemens-Schaltanlagenbau in Leipzig/Böhlitz-Ehrenberg, des Kollegen Jürgen Beigang (AGA-Leipzig), ein mit Fähnchen beschmückter Autokorso in die Leipziger Innenstadt. Die IG Metall und der Vertrauenskörper hatten zu dieser Aktion im Vorfeld aufgerufen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Weitere Warnstreiks im Bezirk: Beschäftigte erhöhten den Druck

25.03.2021 | Die Welle der Warnstreiks im Bezirk reißt nicht ab. Auch am 25. März legten im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen wieder zahlreiche Metallerinnen und Metaller die Arbeit nieder und sendeten deutliche Botschaften an die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie.

Tarifrunde Stahl Ost

Warnstreik der Beschäftigten im Mannesmannröhren-Werk in Zeithain

25.03.2021 | Mit einer Frühschlussaktion haben am frühen Morgen des 25. März die Kolleginnen und Kollegen aus dem Mannesmannröhren-Werk in Zeithain den Druck in der laufenden Tarifrunde der ostdeutschen Stahlindustrie erhöht. Sie sendeten ein deutliches Signal an die Arbeitgeber: Das bisherige Angebot ist in puncto Entgelt und Laufzeit unzureichend.

AGA Berlin

Unsere Zukunft sichern! - GEMEINSAM GEHT MEHR

25.03.2021 | Am 25. März haben die Beschäftigten der GE Power Conversion in Berlin Marienfelde gezeigt, dass sie für ihre gute Arbeit auch guten Lohn einfordern. Ihre Forderungen in der Tarifrunde sind sehr gut überlegt und haben ihre volle Berechtigung. Auf ihren Plakaten kann man gut lesen: "Unsere Zukunft sichern! - GEMEINSAM GEHT MEHR". Das sehen auch die Kollegen aus der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit so, gemeinsam mit Abstand und Maske an der Seite der Beschäftigten zu kämpfen und gleichzeitig zu sorgen, dass 2022 die gute Entgelterhöhung sich auf die Rentenerhöhung positiv auswirkt.

AGA Zwickau

Zwickauer AGA bekundet Solidarität

25.03.2021 | Bei bestem Wetter und bester Stimmung trafen sich die AGA-Kolleginnen und Kollegen aus Zwickau und Reichenbach beim 2. Warnstreik bei der Firma Clarios. Der 2. Bevollmächtigte der Geschäftsstelle Zwickau, Benjamin Zabel, erläuterte den Stand der Tarifgespräche, Betriebsrat Reiner Zenner schilderte die betriebliche Situation und die Verweigerungshaltung der Unternehmensleitung. Die Kollegin Angelika Berner überbrachte die solidarischen Grüße des AGA-Arbeitskreises. Die Warn-Streikenden ließen keinen Zweifel aufkommen, dass sie ihren berechtigten Forderungen auch Nachdruck verleihen werden - wenn es sein muss auch mit 24-Stunden-Streiks.

Pressemitteilung vom 25. März 2021

In der 4. Warnstreikwoche bisher rund 30.000 Beschäftigte in Bewegung

25.03.2021 | Am frühen Morgen legten 120 Beschäftigte mit einer Frühschluss-Aktion im Mannesmannröhren-Werk in Zeithain befristet die Arbeit nieder. In der Tarifrunde der ostdeutschen Stahlindustrie werden 4 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten aufgerufen. Das Volumen soll zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können. In einer digitalen Verhandlungsrunde am 17. März haben die Arbeitgeber ein erstes Angebot auf den Tisch gelegt. Die IG Metall beurteilt das bisherige Angebot jedoch hinsichtlich Entgelt und der Laufzeit als unzureichend. Die IG Metall ruft am 26. März zu einem weiteren Warnstreik in Sachsen auf.

Unsere Social Media Kanäle