Archiv aller Meldungen

Nach Datum filtern

Automobilindustrie

Die Bänder laufen wieder

27.04.2020 | Die ersten Produktionsbänder in der Automobilindustrie laufen wieder. Als erste Autofabrik in Deutschland hat Volkswagen das Werk in Zwickau in der vergangenen Woche wieder hochgefahren. Auch in der Gläsernen Manufaktur von VW in Dresden und VW-Motorenwerk in Chemnitz wird wieder gearbeitet. Betriebsamkeit herrscht auch wieder in den Komponentenwerken Daimler in Berlin und Ludwigsfelde. Die Betriebsräte haben in den vergangenen Wochen hart gearbeitet, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Kolleginnen und Kollegen in Betriebsvereinbarungen zu gewährleisten.

Pressemitteilung 24. April 2020

IG Metall-Befragung: Kurzarbeit für 109.970 Beschäftigte in 255 Betrieben

24.04.2020 | Berlin - Die Kurzarbeit nimmt in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen weiter zu. Bis zum 23. April sind in Berlin, Brandenburg und Sachsen 109.970 Beschäftigte (Berlin: 23.162; Brandenburg: 15.996, Sachsen: 70.812) in 255 Betrieben (Berlin: 48; Brandenburg: 40; Sachsen: 167) in Kurzarbeit oder von Kurzarbeit bedroht. Das hat eine Umfrage der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen in 394 Betrieben mit 153.162 Beschäftigten in den Branchen Metall- und Elektroindustrie, Stahl, Holz- und Kunststoff, Handwerk und Textilindustrie und Textile Dienste ergeben.

Kurzarbeit in der Corona-Krise

Kurzarbeitergeld steigt: Was Beschäftigte jetzt wissen müssen

23.04.2020 | Wochenlang haben die Gewerkschaft Druck gemacht und sich für eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes eingesetzt. Am Abend des 22. April hat die Regierungskoalition eine Erhöhung beschlossen. Was bedeutet das für Beschäftigte und wie lange gilt die neue Regelung?

1. Mai 2020

SOLIDARISCH IST MAN NICHT ALLEINE!

23.04.2020 | Wer kennt sie nicht die Demos, die vielen Informationsstände zum 1. Mai mit aktiver Besetzung der Seniorinnen und Senioren sowie Erwerbslosen. Unter dem Motto "SOLIDARISCH IST MAN NICHT ALLEINE!" findet in 2020 einmal anders der 1. Mai, der Tag der Arbeit, statt. Wir demonstrieren gemeinsam digital für Solidarität und Gerechtigkeit. Auf der Webseite des DGB oder über Facebook und Youtube könnt ihr bei der Live-Sendung ab 11.00 Uhr mit dabei sein.

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten

Corona-Prävention: Beschäftigte im Betrieb schützen

23.04.2020 | Für die IG Metall ist klar: In der Corona-Krise hat die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen höchste Priorität. Daher sind an allen Arbeitsplätzen wirksame Maßnahmen durchzuführen, die das Infektionsrisiko der Beschäftigten minimieren. Hierzu hat die IG Metall eine Handlungshilfe erarbeitet.

Utopie-Konferenz

IG Metall Jugend reiste in die Zukunft: Wie sieht die Welt in zehn Jahren aus?

21.04.2020 | Herzlich willkommen im Jahr 2030! 46 junge Metallerinnen und Metaller sind am 17. April für dreieinhalb Stunden in die Zukunft gereist. Im Rahmen der digitalen Utopie-Konferenz der IG Metall Jugend im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen haben sie eine Welt entworfen, wie sie sie sich in zehn Jahren vorstellen.

Bildung

„Corona-Krise – Comeback des Sozialstaats?“ IG Metall lädt zum Webtalk ein

21.04.2020 | Brisante Themen, spannende Talkgäste: Die IG Metall lädt zur Teilnahme an einem neuen Format gewerkschaftlicher Bildungsarbeit ein, dem Webtalk. Am 22. April diskutieren Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands vdk, Annelie Buntenbach, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DGB, und Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, zum Thema „Corona-Krise – Comeback des Sozialstaats?“

Fernsehinterview mit Jörg Hofmann

Hofmann im ZDF: "Wir müssen alles tun, damit Arbeitsplätze erhalten bleiben"

17.04.2020 | In einem Beitrag im gestrigen ZDF spezial kommentiert Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, die Folgen der Corona-Pandemie für die Industrie in Deutschland und Europa. Das Interview mit Jörg Hofmann beginnt ab Minute 4.05.

Corona-Virus - Kinderbetreuung

Corona: Was tun, wenn Kitas und Schulen geschlossen bleiben? Was ist mit dem Lohn?

17.04.2020 | Wenn nach den Osterferien Kitas und Schulen geschlossen bleiben, stellt sich für Eltern die Frage: Was ist mit meinem Lohn, wenn ich meine Kinder betreuen muss? Am 27. März ist dazu ein Gesetz verabschiedet worden. Der DGB hat Antworten auf Fragen rund um das Thema zusammengestellt.

Deutscher Betriebsräte-Preis 2020

Jetzt noch bewerben für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2020!

16.04.2020 | Zwei Wochen haben Betriebsräte noch Zeit, ihre Bewerbung für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2020 einzureichen. Bis zum 30. April können sie sich mit ihren Projekten bewerben. Gefragt sind Projekte und Initiativen, die Arbeitsplätze erhalten oder sogar schaffen, Arbeitsbedingungen verbessern oder Krisen im Betrieb bewältigen.

Digitale Konferenz

Utopie-Konferenz: IG Metall Jugend im Bezirk träumt sich am 17. April in die Zukunft

15.04.2020 | Wie sieht die Welt in zehn Jahren aus? Die Jugend des IG Metall-Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen blickt am 17. April auf ihrer Utopie-Konferenz in das Jahr 2030. Was verändert sich durch die Pandemie? Welche Chancen sehen wir in der Krise? Mit dabei sind auch Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, und Anne Jung von Medico International.

Bildung

Bildung in Corona-Zeiten: Online-Seminare für Ehrenamtliche

15.04.2020 | Kurzarbeit, Wiederhochfahren in der Pandemie oder Arbeits- und Gesundheitsschutz in Corona-Zeiten: Die IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen bietet weitere Online-Seminare für ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen und Grundlagenseminare für Betriebsräte an.

Hinzuverdienst

Erhöhung der Verdienstgrenze bei vorgezogenen Altersrenten für 2020

14.04.2020 | Seniorinnen und Senioren können in diesem Jahr deutlich mehr hinzuverdienen als bisher. Die Hinzuverdienstgrenze steigt von 6300 Euro auf 44.590 Euro im Jahr. Diese Regelung gilt nur für das Jahr 2020. Jahreseinkünfte bis zu dieser Höhe führen somit nicht zu einer Kürzung der vorgezogenen Altersrente. Die Maßnahme soll Personalengpässen, die durch die Corona-Krise entstehen, entgegenwirken.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

"Gemeinsam solidarisch durch die Krise!" Neues "prägnant“ befasst sich mit der Corona-Pandemie

14.04.2020 | Stillstehende Produktionsbänder, geschlossene Geschäfte, Kitas und Schulen, leere Plätze und Straßen: Die Corona-Pandemie stellt große Teile der Wirtschaft und Gesellschaft vor extreme Herausforderungen. Die neue Ausgabe des bezirklichen Newsletters für Wirtschafts-, Struktur- und Sozialpolitik „prägnant“ widmet sich dieser außergewöhnlichen Situation, die das Coronavirus verursacht hat.

Hinzuverdienst

Erhöhung der Verdienstgrenze bei vorgezogenen Altersrenten

14.04.2020 | Viele Seniorinnen und Senioren müssen sich neben ihrer kleinen Rente noch etwas dazuverdienen. Der Bundestag hat mit dem Sozialschutz-Paket am 27. März 2020 auch neue Regeln zum Hinzuverdienst bei vorgezogenen Altersrenten beschlossen. Die Hinzuverdienstgrenze steigt von 6300 Euro im Jahr auf 44.590 Euro im Jahr. Diese Regelung gilt nur für das Jahr 2020. Alle Beträge, die diese hohe Grenze übersteigen, werden zu 40 Prozent von der Vollrente abgezogen. Damit soll die Aufnahme einer Nebentätigkeit attraktiver gemacht werden und Personalengpässen, die durch die Corona-Pandemie entstehen, gegengewirkt werden. Ab 2021 gelten wieder die bisherigen Grenzen. Die Erhöhung der Verdienstgrenzen gilt nicht für Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten.

Petition der IG Metall Jugend

Unterstützt die Jugendforderung für Sicherstellung guter Ausbildung auch in der Corona-Krise!

09.04.2020 | Der sichere Abschluss der beruflichen Ausbildung muss auch in Krisenzeiten Priorität haben. Die Gewerkschaftsjugend stellt klare Forderungen an die Politik, die Arbeitgeber und weitere Akteure der beruflichen Bildung.

Kurzarbeit

IG Metall setzt mehr Geld für Kurzarbeiter bei Dienstleistern durch

08.04.2020 | Mit der IG Metall erhalten Beschäftigte in Kurzarbeit deutlich mehr Geld. Das gilt nicht nur für VW, Daimler oder BMW – sondern auch bei den Dienstleistern der „OEMs“. Dort, wo die IG Metall stark ist, zahlen Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld dazu – und es gibt 80 Prozent oder mehr vom Netto: beispielsweise beim Kontraktlogistiker Rudolph in Leipzig und bei Schnellecke in Glauchau.

Umfrage zur Kurzarbeit

IG Metall-Befragung im Bezirk: Kurzarbeit für 71.500 Beschäftigte in 147 Betrieben

08.04.2020 | Die Kurzarbeit nimmt in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen zu. Derzeit sind in Berlin, Brandenburg und Sachsen 71.500 Beschäftigte in 147 Betrieben in Kurzarbeit oder von Kurzarbeit bedroht. Das hat eine Umfrage der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen in 273 Betrieben ergeben. Insgesamt arbeiten in Berlin, Brandenburg und Sachsen rund 300.000 Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie.

Pressemitteilung vom 8. April 2020

IG Metall-Befragung: 71.500 Beschäftigte in 147 Betrieben arbeiten kurz

08.04.2020 | Die Kurzarbeit nimmt in der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen zu. Derzeit sind in Berlin, Brandenburg und Sachsen 71.500 Beschäftigte in 147 Betrieben in Kurzarbeit oder von Kurzarbeit bedroht. Das hat eine Umfrage der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen in 273 Betrieben ergeben. Insgesamt arbeiten in Berlin, Brandenburg und Sachsen rund 300.000 Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie.

Infobrief Recht

Gut beraten mit dem neuen Infobrief Recht

07.04.2020 | Aktuell zwar vermehrt, aber nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie haben Beschäftigte Fragen zur Bewertung von rechtlichen Lagen. Weil viele Fragen nicht nur für den Einzelnen relevant sind, gibt die Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen ab sofort in regelmäßigen Abständen einen Infobrief Recht heraus, der Euch bei Eurer Arbeit unterstützen soll.

Corona-Pandemie

Produktion auf Hochtouren oder Kurzarbeit – Beschäftigung in Corona-Zeiten

06.04.2020 | Auch im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen haben sehr viele Betriebe im Zuge der Corona-Pandemie Kurzarbeit angemeldet. In anderen Betrieben – wie bei Gillette in Berlin oder bei Arcelor Mittal in Eisenhüttenstadt läuft die Produktion auf Hochtouren weiter. Denn nicht nur Ärzte, Krankenpfleger, Polizisten oder Kassiererinnen halten den Laden am Laufen, auch viele Beschäftigte aus den Branchen, die die IG Metall vertritt, gehören zu den „Helden des Alltags“.

Kurzarbeit

Online-Seminare und Rechner: IG Metall informiert zum Thema Kurzarbeit

02.04.2020 | Das Coronavirus hat massiven Einfluss auf die Beschäftigung. Immer mehr Betriebe melden Kurzarbeit an. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Die IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen bietet Online-Seminare zum Thema Kurzarbeit an. Der Funktionsbereich Tarifpolitik stellt einen Kurzarbeitergeld-Rechner zur Verfügung.

Gesundheitsschutz

Corona-Schutz im Betrieb

31.03.2020 | Zum Schutz vor dem Coronavirus gehen derzeit viele Kolleginnen und Kollegen ins Homeoffice. Doch was ist mit Beschäftigten, die ihre Arbeit im Betrieb erledigen müssen? Auch sie müssen wirkungsvoll vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt werden. Maßnahmen müssen zügig ergriffen werden.

Textile Dienste

Aufstockung zum Kurzarbeitergeld bei den Textilen Diensten gesichert

30.03.2020 | Auch die Textilen Dienste bleiben von den Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont. Der Arbeitgeberverband Intex hatte angesichts zu erwartender oder bereits eingetretener Umsatzeinbrüche und Auftragsverluste mit Kündigung der Tarifvereinbarung vom 28. Februar 2020 gedroht. Die IG Metall hat diese Tarifflucht der Arbeitgeber verhindert.

Unsere Social Media Kanäle