Archiv aller Meldungen

Nach Datum filtern

Tarifrunde Stahl Ost

Warnstreik der Beschäftigten im Mannesmannröhren-Werk in Zeithain

25.03.2021 | Mit einer Frühschlussaktion haben am frühen Morgen des 25. März die Kolleginnen und Kollegen aus dem Mannesmannröhren-Werk in Zeithain den Druck in der laufenden Tarifrunde der ostdeutschen Stahlindustrie erhöht. Sie sendeten ein deutliches Signal an die Arbeitgeber: Das bisherige Angebot ist in puncto Entgelt und Laufzeit unzureichend.

AGA Berlin

Unsere Zukunft sichern! - GEMEINSAM GEHT MEHR

25.03.2021 | Am 25. März haben die Beschäftigten der GE Power Conversion in Berlin Marienfelde gezeigt, dass sie für ihre gute Arbeit auch guten Lohn einfordern. Ihre Forderungen in der Tarifrunde sind sehr gut überlegt und haben ihre volle Berechtigung. Auf ihren Plakaten kann man gut lesen: "Unsere Zukunft sichern! - GEMEINSAM GEHT MEHR". Das sehen auch die Kollegen aus der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit so, gemeinsam mit Abstand und Maske an der Seite der Beschäftigten zu kämpfen und gleichzeitig zu sorgen, dass 2022 die gute Entgelterhöhung sich auf die Rentenerhöhung positiv auswirkt.

AGA Zwickau

Zwickauer AGA bekundet Solidarität

25.03.2021 | Bei bestem Wetter und bester Stimmung trafen sich die AGA-Kolleginnen und Kollegen aus Zwickau und Reichenbach beim 2. Warnstreik bei der Firma Clarios. Der 2. Bevollmächtigte der Geschäftsstelle Zwickau, Benjamin Zabel, erläuterte den Stand der Tarifgespräche, Betriebsrat Reiner Zenner schilderte die betriebliche Situation und die Verweigerungshaltung der Unternehmensleitung. Die Kollegin Angelika Berner überbrachte die solidarischen Grüße des AGA-Arbeitskreises. Die Warn-Streikenden ließen keinen Zweifel aufkommen, dass sie ihren berechtigten Forderungen auch Nachdruck verleihen werden - wenn es sein muss auch mit 24-Stunden-Streiks.

Pressemitteilung vom 25. März 2021

In der 4. Warnstreikwoche bisher rund 30.000 Beschäftigte in Bewegung

25.03.2021 | Am frühen Morgen legten 120 Beschäftigte mit einer Frühschluss-Aktion im Mannesmannröhren-Werk in Zeithain befristet die Arbeit nieder. In der Tarifrunde der ostdeutschen Stahlindustrie werden 4 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten aufgerufen. Das Volumen soll zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können. In einer digitalen Verhandlungsrunde am 17. März haben die Arbeitgeber ein erstes Angebot auf den Tisch gelegt. Die IG Metall beurteilt das bisherige Angebot jedoch hinsichtlich Entgelt und der Laufzeit als unzureichend. Die IG Metall ruft am 26. März zu einem weiteren Warnstreik in Sachsen auf.

Pressemitteilung vom 24. März 2021

Knapp 30.000 Beschäftigte im Warnstreik in Berlin, Brandenburg und Sachsen

24.03.2021 | Nachdem gestern rund 1.000 Kolleginnen und Kollegen aus 27 Betrieben in Berlin an Autokorsos und Aktionen teilgenommen haben, begann der Tag in Berlin mit einer Frühschluss-Aktion im Mercedes-Benz Werk. Dort traten rund 1.000 Beschäftigte in den Warnstreik. In Leipzig beteiligten sich heute 150 Metallerinnen und Metaller aus zwei Siemens-Betrieben an einem Autokorso.

AGA Berlin

Deutliches Signal an die Arbeitgeber

24.03.2021 | Eindrucksvoll zeigen die Beschäftigten von mehreren Firmen wie zum Beispiel Siemens, Thales und viele andere, am 23. März am Olympiastadion Berlin, was sie von den bisherigen Angebot der Arbeitgeber halten. Ihre Antwort ist klar, wir müssen den Druck erhöhen, ein deutliches Signal an die Arbeitgeber senden, dass sie uns ernst nehmen und uns ein verhandelbares Angebot auf den Tisch legen. Die Beschäftigten sind nicht allein in diesem Kampf, beim Warnstreik. Ihre Familien und wie man auf dem Foto gut erkennen kann ist die Solidarität der Metallerinnen und Metaller aus der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit immer mit dabei.

Pressemitteilung vom 23. März 2021

Starker Warnstreik-Tag in Berlin und Brandenburg

23.03.2021 | Am heutigen Dienstag beteiligten sich Metallerinnen und Metaller aus mehr als 34 Betrieben in Berlin und Brandenburg an Autokorsos und Aktionen. Die IG Metall war in Berlin, Brandenburg an der Havel, Hennigsdorf und Ludwigsfelde mit Autokorsos und Aktionen in der Metall- und Elektroindustrie weithin sichtbar. Am Mittag trafen sich die Berliner Kolleginnen und Kollegen am Olympiastadion.

AGA Zwickau

Mit gemeinsamer Kraft

23.03.2021 | Auch die Beschäftigten der Salzgitter Hydroforming zeigten am 22. März das sie jetzt von der Arbeitgeberseite ein vernünftiges Angebot, zu all ihren Forderungen, erwarten. Mit einer kräftigen Warnstreikwelle, zum Schichtwechsel, und mit gemeinsamer Kraft - Beschäftigte und Kolleginnen aus der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit - geht es ihnen um Einkommenserhöhungen, Beschäftigungssicherung, Zukunftstarifverträge, tarifliches Angleichungsgeld und verbesserte Übernahmeregelungen sowie tarifliche Regelungen für dual Studierende.

Tarifrunde Stahl Ost

Warnstreik! Beschäftigte der Stahlindustrie kämpfen für ein faires Angebot

23.03.2021 | Rote Karte für das mickrige Angebot der Arbeitgeber in der ostdeutschen Stahlindustrie: In Eisenhüttenstadt haben am frühen Morgen des 23. März die Kolleginnen und Kollegen von ArcelorMittal und der auf dem Werkgelände angesiedelten Betriebe ihre Arbeit vorübergehend niedergelegt, um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. Für den Mittag hat die IG Metall die Beschäftigten der Brandenburger Elektrostahlwerke (BES) zum Warnstreik und zur Beteiligung am gemeinsamen Autokorso mit Betrieben der Metall- und Elektroindustrie in Brandenburg an der Havel aufgerufen.

AGA Berlin

Zweite Warnstreikwelle - Wir sind dabei!

23.03.2021 | Die zweite Warnstreikwelle rollt. Die Beschäftigten bei Francotyp Postalia in Berlin zeigten am 16. März 2021 das sie sehr wohl bereit sind, mit kräftigen Warnstreikwellen ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Wir sind dabei! Die Kollegen aus der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit zeigten auch hier ihre Unterstützung. "Maske, Abstand, Arbeitskampf!" - auch in Corona-Zeiten sind wir alle da und weichen von unseren Forderungen nicht ab.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Birgit Dietze zur Angleichung Ost: „Diese Ungerechtigkeit muss verschwinden!“

22.03.2021 | Für die IG Metall geht es in der aktuellen Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie auch um die mehr als überfällige Angleichung Ost. Immer mehr Medien greifen das Thema bundesweit auf. „Auch in der Krise kann man einen ersten Schritt gehen", sagte Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Spiegel. "Dafür werden wir zur Not auch streiken." Unterstützt wird der Bezirk bei dieser Forderung von der gesamten IG Metall.

Pressemitteilung vom 22. März 2021

Mehr als 32 Betriebe beteiligen sich am Dienstag an Warnstreiks in Berlin und Brandenburg – Start der Warnstreiks in der ostdeutschen Stahlindustrie

22.03.2021 | Die IG Metall Berlin ruft am Dienstag mehr als 25 Betriebe der Metall- und Elektroindustrie zum Warnstreik per Autokorso auf. Ab 12.00 Uhr werden sich rund 450 Autos auf drei Routen auf den Weg zum Olympiastadion Berlin machen, um dort ab 13.30 Uhr in oder vor ihren Autos die Reden zu hören. Es sprechen Bezirksleiterin Birgit Dietze, Günter Augustat, Betriebsratsvorsitzender im Gasturbinenwerk von Siemens Energy Global, Jan Otto, der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Berlin und weitere betriebliche Kolleginnen und Kollegen.

Rentenangleichung 2021

Wieder ein stückchen Angleichung des Rentenwertes Ost an West

19.03.2021 | Zum 1. Juli 2021 steigen die Renten im Osten um 0,72 Prozent auf 97,9 Prozent des aktuellen Rentenwertes West und beträgt damit 33,47 €. Im Westen bleibt der aktuelle Rentenwert weiterhin bei 34,19 €. Rechnerisch hätte sich eine Rentenkürzung ergeben, aber die gesetzlich verankerte Rentengarantie verhindert Kürzungen. Damit wird wieder ein Stückchen Angleichung der Arbeits- und Lebensbedingungen Ost an West vollzogen. Das Thema Altersarmut und der Kampf um eine Rente von dehnen man im Alter gut leben kann, wird unsere ganze Kraft auch in Zukunft noch in Anspruch nehmen. Renten sind keine Geschenke, sondern hart verdientes Geld. Es geht immer um Verteilungskämpfe und dafür müssen wir gemeinsam stark genug sein.

Check-Karte 55 plus

Menschen mit Behinderung

19.03.2021 | In Deutschland leben circa 13 Prozent Menschen mit unterschiedlicher Behinderung. Die Dunkelziffer ist sicherlich noch viel höher. Die neue Check-Karte für Menschen mit Behinderung soll diesen Mut machen einen Antrag bei der zuständigen Behörde zu stellen, um ihre Rechte und Vorteile zu sichern. Auch ist es sehr wichtig Schwerbehindertenvertretungen im Betrieb zu wählen. Die zuständige IG Metall Geschäftsstelle hilft bei der Umsetzung gern.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Die Warnstreikwelle rollt und rollt und rollt – durch den Bezirk

18.03.2021 | Der Druck auf die Arbeitgeber in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie hält an. Auch am 18. März beteiligten sich wieder Metallerinnen und Metaller aus vielen Teilen des Bezirks an den Warnstreiks, um die Arbeitgeber zu bewegen. Allein in Leipzig trugen rund 1500 Kollegen von Porsche ihren Protest auf die Straße.

Pressemitteilung vom 18. März 2021

24.200 Beschäftigte in Berlin, Brandenburg und Sachsen im Warnstreik

18.03.2021 | Bis heute Nachmittag waren in Sachsen, Berlin und Brandenburg insgesamt 24.200 Beschäftigte in 84 Betrieben im Warnstreik. Mit einer groß angelegten Frühschluss-Aktion haben sich 9.500 Beschäftigte von Volkswagen und Radsystem Mosel an der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie beteiligt. 1.500 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich in Leipzig an einem Autokorso bei Porsche.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreik! Mehrere Tausend Beschäftigte erhöhten den Druck

18.03.2021 | Feuershow, Kundgebung – Warnstreik: Mehrere Tausend Beschäftigte haben allein am 17. März deutliche Signale an die Arbeitgeber geschickt. Sie fordern, dass endlich auch Bewegung am Verhandlungstisch sichtbar wird und die Arbeitgeberverbände ihre Blockadehaltung endlich aufgeben. Allein bei Volkswagen in Zwickau und Radsystem Mosel beteiligten sich bis in die frühen Morgenstunden des 18. März 9500 Kolleginnen und Kollegen an Frühschluss-Aktionen.

Pressemitteilung vom 17. März 2021

IG Metall erhöht den Druck in den laufenden Verhandlungen

17.03.2021 | Warnstreiks und Aktionen gab es heute in sieben Betrieben in Sachsen. Im Volkswagen Werk in Zwickau sind heute 9.500 Kolleginnen und Kollegen in allen Schichten ab 12.00 Uhr – bis in die frühen Morgenstunden am 18. März zu Warnstreiks aufgerufen. Um 20 Uhr findet in Zwickau vor dem Werk eine große Aktion statt.

Tarifrunde Stahl Ost

Volumen zu niedrig, Laufzeit zu lang: Angebot der Arbeitgeber in der Stahlindustrie nicht zielführend

17.03.2021 | Auch die zweite Tarifverhandlung für die rund 8000 Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie endete ergebnislos. Die Tarifparteien haben sich am 17. März getroffen, wegen der anhaltenden Pandemie erneut digital.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

475 Beschäftigte sorgten für viel Bewegung in Berlin und Sachsen

17.03.2021 | 475 Metallerinnen und Metaller in Berlin und Sachsen zeigten den Arbeitgebern am 16. März, wie Bewegung aussieht. Sie gingen in den Warnstreikmodus, um sich mit kreativen Aktionen unmissverständlich hinter die Forderungen der IG Metall in der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie zu stellen. In den Verhandlungen herrscht nach wie vor Stillstand, die Arbeitgeber sind bislang unbeweglich.

Pressemitteilung vom 17. März 2021

Angebot der Arbeitgeber der Stahlindustrie: Volumen zu niedrig, Laufzeit zu lang

17.03.2021 | Die zweite Tarifverhandlung im digitalen Format für die rund 8.000 Beschäftigten der ostdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde heute ohne Ergebnis beendet. Die Arbeitgeber hatten eine Coronaprämie von 350 Euro zum 30. Juni 2021 angeboten. Eine weitere Einmalzahlung von 350 Euro soll es zum 1. Februar 2022 geben. Diese soll zur Beschäftigungssicherung auch in freie Zeit umgewandelt werden können. Die Laufzeit soll 17 Monate betragen. Darüber hinaus wurde angeboten, die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung, zur Altersteilzeit und zu Werkverträgen zu verlängern und der Gesprächsverpflichtung zu den dual Studierenden nachzukommen. Als weiteren Punkt haben die Arbeitgeber vorgeschlagen, Gespräche über einen Transformationstarifvertrag aufzunehmen, der die Herausforderungen der…

Unsere Social Media Kanäle